Dienstag, 1. Juli 2025

KassensystemeZukunft mit Mehrwert

[29.10.2015] Die Ansprüche der Kunden bringen den Stand der Technik voran. Auch das Unternehmen CSG Systems versucht, seine Kassenautomaten den Wünschen der Kunden anzupassen und ihnen dabei sogar einen Schritt voraus zu sein.
Die Ansprüche Vieler erfüllen die Automaten im Service-Center von Wiener Wohnen.

Die Ansprüche Vieler erfüllen die Automaten im Service-Center von Wiener Wohnen.

(Bildquelle: CSG Systems GmbH)

Zahlen mit Bargeld, per Karte oder mit der neuen Near-Field-Communication-Technologie? Die Anforderungen des Marktes und die daraus abgeleiteten Kundenbedürfnisse sind stets im Wandel – für das Unternehmen CSG Systems immer wieder Anlass, auch seine Kassenautomaten weiterzuentwickeln. Auf dem Weg zu Industrie 4.0 steigen laut Wolfgang Henkel, geschäftsführender Gesellschafter von CSG Systems, die Anforderungen an die Hard- und Software-Lösungen stetig an. Es gehe in Richtung Web-Anwendung, Cloud-Systeme, Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration und Selbstdiagnose sämtlicher Systeme. „Eine sofortige – selbstverständlich in Echtzeit – stattfindende Direktverbuchung der Kassen- und Kundendaten in die Datenbanken der ERP-Systeme unserer Kunden ist mittlerweile ein Muss und unsere System- und Entwicklungsingenieure sorgen in der Folge für die individuelle Weiterentwicklung, Pflege und Programmierung unserer Systeme“, erklärt Henkel. Die Anbindung der Kassenautomaten an gängige Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Software über abgestimmte Schnittstellen werde dabei fast zur Nebensache. Die meisten neuen Features sind zunächst aus individuellen Kundenanforderungen entstanden und haben sich dann im Laufe der Zeit zu einem allgemeinen Ausstattungsmerkmal entwickelt: die Kassenautomaten GEA F/R und MaxiPay von CSG Systems bieten daher inzwischen standardmäßig eine Banknotenbündelannahme von bis zu 50 Banknoten sowie eine Banknotenrückgabe von bis zu vier Sorten an.

Angepasste Lösungen

Abnehmer des Kassenautomaten vom Typ MaxiPay ist die Stadt Wien – Wiener Wohnen. Vier Geräte zieren das Foyer des neuen Service-Centers der größten kommunalen Hausverwaltung Europas. Knapp 80.000 Einzahlungen pro Jahr in Höhe von über 34 Millionen Euro tätigen die Kunden der Stadt Wien – Wiener Wohnen an den MaxiPays. Diese großen Bargeld-Mengen erfordern hohe Sicherheitsstandards. Die sind mit den nach VdS-CEN III zertifizierten Tresoren in den Geräten gegeben. Wiener Wohnen benötigte einen Automaten, der rund um die Uhr große Geldvolumen verarbeiten kann und den bar zahlenden Mietern ständig zur Verfügung steht. Die Kassenautomaten von CSG Systems erfüllten diese Bedingungen. Der Zutritt zum Gerät in einem kameraüberwachten Raum erfolgt über eine Servicekarte. Hier können die Kunden auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten einzahlen. Eine intuitive, mehrsprachige Menüführung ermöglicht es ihnen zudem, selbstständig Zahlprozesse durchzuführen. Auch die behindertengerechte Nutzung des MaxiPay gemäß Ergonomie-Richtlinie DIN 24972 ist am Automaten gegeben, etwa die volle Unterfahrbarkeit für Rollstuhlfahrer, eine Komfortstange zum Heranziehen, ein schwenkbarer Touchscreen oder eine akustische Kommunikation in mehreren Sprachen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Von der Zukunft der Firma CSG Systems hat Wolfgang Henkel eine genaue Vorstellung: „Die Beschränkung eines Unternehmens auf sein eigentliches Kerngeschäft ist schon lange nicht mehr angesagt. Vielmehr sind wir inzwischen in einer Zeit angekommen, in der man seinen Kunden genau beobachten muss, ob er neben seiner eigentlichen Zielsetzung vielleicht noch andere Bedürfnisse hat. Oder wie er sich am besten bei der Erledigung seines Anliegens die Zeit vertreiben kann. Eine ganz besondere Herausforderung ist es, dem Bedürfnis des Kunden immer einen Schritt voraus zu sein und somit die Idee nach einem Mehrwert zu erfinden.“ Mehrwert ist hier das Zauberwort der Zukunft. Mehrwert führt zu mehr Wert einer Leistung und erhöht die Kundenzufriedenheit, da diese einen gesonderten individuellen Nutzen erfahren. Mehrwert kann die Umsätze steigern und Bindung zum Produkt schaffen. Auch Cash-Management-Systeme können heute mehr. Über das Shop-Modul von CSG Systems lassen sich nicht nur Artikel zum Verkauf anbieten, dank einer Internet-Anbindung sind die Geräte auch als Informationsterminal einsetzbar. Die Weiterentwicklung der Automaten scheint kein Ende zu nehmen. Mittlerweile lassen sich sogar bevorstehende Veranstaltungen über einen Kassenautomaten ankündigen, ebenso der Karten(vor)verkauf ist über das Gerät möglich. Auch aktuelle Neuigkeiten aus der Region, die über das Display laufen, sind längst keine Zukunftsmusik mehr.

Dagmar Salomon ist im Bereich Marketing und Vertrieb der CSG Systems GmbH in Pinneberg tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...