Dienstag, 26. August 2025

GeoinformationenPositionspapier vom Deutschen Städtetag

[09.12.2015] Ein Positionspapier des Deutschen Städtetags zeigt kommunalen Entscheidungsträgern, wie kommunales Geodaten-Management zur nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt. Basierend auf einer kommunalen Umfrage werden unter anderem Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Ein Positionspapier des Deutschen Städtetags informiert kommunale Entscheidungsträger über die Nutzen des Geodaten-Managements.

Ein Positionspapier des Deutschen Städtetags informiert kommunale Entscheidungsträger über die Nutzen des Geodaten-Managements.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Einsatz von Geoinformationen in den Städten – so nennt sich ein aktuelles Positionspapier des Deutschen Städtetags. Ausgangspunkt des Papiers ist eine bundesweite Umfrage zum Einsatz von Geoinformationen in Kommunen. Die Umfrageergebnisse dokumentieren unter anderem die Weiterentwicklung der kommunalen Geodateninfrastruktur (GDI) über die interkommunale Kooperation bis hin zur Anbindung vorhandener Geodaten und Dienste an Landes- und Bundesportale. Das Positionspapier zeigt, wie mithilfe von Geoinformationen und des Geodaten-Managements raumbezogene Fachaufgaben und deren Prozesse in den städtischen Ämtern optimiert und wirtschaftlicher erledigt werden können. Es stellt den Nutzen und Mehrwert von Geoinformationen als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für kommunalpolitische Zielsetzungen, Genehmigungs- und Planungsprozesse sowie für die Vorbereitung strategischer Entscheidungen in Verwaltung und Politik dar. Dass die Umsetzung des Geodaten-Managements erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordert, wird in dem Positionspapier ebenfalls deutlich. Deshalb sei die finanzielle Unterstützung durch Bund, Länder und Europäische Union unerlässlich. Darüber hinaus enthält die Publikation 31 Best-Practice-Beispiele zum Einsatz von Geo-Informationen in den Städten – von Einzelanwendungen bis hin zur Kombination oder Verschneidung unterschiedlicher Geoinformationen. Im Kern umfasst das Positionspapier fünf Empfehlungen. So sollte laut den Autoren der Prozess, das Verwaltungshandeln mit Methoden und Inhalten der Geoinformation zu unterstützen, weitergeführt werden. Um größtmögliche Synergieeffekte zu erreichen, müsste hier eine horizontale und vertikale Durchdringung das Ziel sein. Dass der E-Government-Ausbau mit Geoinformationen konsequent unterstützt wird, ist eine weitere Empfehlung. Auch sollte laut den Autoren die Öffnung und Bereitstellung kommunaler Geodaten im Sinne von Open Data für Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft vorangetrieben werden. Das könnte Mehrfachnutzen erzielen und bislang nicht erkannte Nutzungspotenziale erschließen. Methoden des Geoinformationswesens könnten außerdem Bürgerbeteiligung und Transparenz ermöglichen und ausbauen. Um Entwicklungen integriert voranzutreiben, empfiehlt das Positionspapier, den Austausch der Verwaltungen untereinander zu intensivieren. Der Arbeitskreis Geoinformation und weitere kommunale Partner haben das Positionspapier im Auftrag der Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung (FK GVB) erstellt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...