Freitag, 7. November 2025

InterviewFundamentaler Wandel

[12.09.2016] Digitalisierung bedeutet, dass viel stärker auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden kann, sagt Renate Radon. Was das für die öffentliche Verwaltung heißt, erläutert die Public-Sector-Chefin von Microsoft im Kommune21-Interview.
Renate Radon

Renate Radon

(Bildquelle: Microsoft)

Frau Radon, im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung hat der Nationale Normenkontrollrat ein Gutachten veröffentlicht mit dem Tenor: E-Government findet in Deutschland nicht statt. Wie bewerten Sie diese Aussage?

Ich denke, das Gremium wollte einen Weckruf setzen – und das ist durchaus notwendig. Die Digitalisierung betrifft nicht nur einzelne Prozesse oder Bereiche, sie bringt einen fundamentalen Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Und dieser Wandel wird und darf vor der öffentlichen Verwaltung nicht haltmachen. Insofern ist die Digitalisierung der Verwaltung mindestens ebenso wichtig wie die Digitalisierung der Wirtschaft, die mit den Schlagworten Industrie 4.0 und Internet der Dinge umschrieben wird.

In internationalen E-Government-Studien landet Deutschland ja in der Tat immer auf den hinteren Plätzen. Kann man Deutschland wirklich mit Estland vergleichen?

Man kann generell sagen, dass die Verwaltungsstrukturen in Ländern wie Estland oder Dänemark, das ebenfalls sehr weit fortgeschritten ist, nicht so komplex sind wie bei uns. Deutschland trägt mit Sicherheit nicht nur die rote La­terne. Der Föderalismus und die sehr unterschiedliche Ausprägung der Städte und Gemeinden hat dazu geführt, dass es hier sehr viele und auch sehr gute Insellösungen gibt. Diese müssen nun weiter ausgebaut und vernetzt werden. Ich glaube, dass die Digitalisierung der Verwaltung durch den Zustrom von Flüchtlingen eine Beschleunigung erfährt.

Wie positioniert sich Microsoft im Bereich der öffentlichen Verwaltung?

Plakativ gesagt, bedeutet die Digitalisierung, dass viel stärker auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden kann. Die Industrie macht es vor. Der Kunde steht im Mittelpunkt und nicht mehr das Produkt. Selbst die Automobil-Industrie will nicht mehr nur Fahrzeuge verkaufen, sondern Mobilität anbieten. Im öffentlichen Bereich rückt nun der Bürger in den Fokus, im Gesundheitssektor steht der Patient im Vordergrund und bei der Bildung geht es nicht mehr nur um den Lernstoff, sondern um das Stärkenprofil des Lernenden. Für diese Individualisierung positioniert sich Microsoft auch im Public Sector.

Gibt es dafür Beispiele?

Ein exzellentes Beispiel ist die Stadt Ulm. Bei einem Konversionsprojekt nach dem Abzug der US-Streitkräfte wurden die Bürger an der Entscheidung beteiligt, wie das Kasernengelände künftig genutzt werden soll. Dadurch entstand ein sehr positives politisches Klima, die Bürger sind sozu­sagen näher an die Stadtverwaltung herangerückt. Heute wird das dafür verwendete Verfahren auch bei anderen politischen Entscheidungen genutzt. Ein weiteres Beispiel findet sich im Freistaat Thüringen. Dort ist eine von uns entwickelte App im Einsatz, die es den Bürgern erlaubt, an Haushaltsdiskussionen teilzunehmen. Auch das ist meines Erachtens eminent wichtig, weil die Bürger mitentscheiden sollten, wie Steuergelder verwendet werden.

„Unser Cloud-Angebot wird den digitalen Wandel in Deutschland beschleunigen.“
Welche Technologien von Microsoft stecken hinter diesen Anwendungen?

Unsere Kollaborationsplattform SharePoint ist ein wichtiger Bestandteil solcher Lösungen, auch Analyse-Tools oder Office 365 und Skype for Business spielen eine wichtige Rolle. Es geht aber nicht um Bits und Bytes, sondern darum, den Verwaltungen und Bürgern sinnvolle Lösungen zur Verfügung zu stellen.

Viel diskutiert werden derzeit Konzepte zur Smart City. Wie definieren Sie den Begriff?

Eine smarte Stadt setzt Technologien ein, um kurz-, mittel- und langfristige Probleme in den Griff zu bekommen. In Ulm wurde eine mittelfristige Herausforderung gemeistert. Aber kurzfristige Lösungen werden immer wichtiger, wie man an Überflutungen nach massiven Regenfällen sieht. Zur intelligenten Stadt gehören deshalb auch Analyse-Werkzeuge, die Frühwarn-Indikatoren beispielsweise für Unwetter-Ereignisse liefern, sodass jede Kommune schnell Notmaßnahmen ergreifen kann. Ein weiteres Beispiel ist Buenos Aires. Wir haben festgestellt, dass die Stadt stirbt, weil immer mehr Bürger wegziehen. Es wurde dann analysiert, was getan werden muss, damit die Stadt wieder lebenswert wird. Solche Fragen der Stadtentwicklung sind natürlich nur mittel- bis langfristig anzugehen. Auch in Deutschland werden solche Probleme immer größer werden.

In Deutschland sterben ja eher ländliche Gemeinden.

Wir sind auch in ländlichen Regionen aktiv. Handlungsfelder sind beispielsweise die Bereiche Gesundheit und Bildung. In verschiedenen ostdeutschen Ländern arbeiten wir in Projekten für eine bessere medizinische Versorgung. Dazu können Kollaborationsplattformen beitragen. Und wir entwickeln Konzepte gegen das Schulsterben im ländlichen Raum, das Stichwort lautet hier Bildungscloud.

Microsoft bietet künftig Cloud-Dienste aus deutschen Rechenzentren an. Welche Idee steckt hinter der Deutschland-Cloud?

Es gibt hierzulande ein ausgeprägtes Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit. Diesem Sicherheitsbewusstsein tragen wir mit der Deutschland-Cloud Rechnung. Drei Faktoren müssen dazu erfüllt sein: Die Daten müssen in Deutschland liegen, das gewährleisten wir in Rechenzentren in Frankfurt und bei Magdeburg. Diese Rechenzentren sind vom Internet abgekoppelt, um maximalen Schutz vor Cyber-Attacken zu haben. Außerdem gewährleisten wir, dass uns niemand zwingen kann, die Daten preiszugeben. Dazu setzen wir einen Datentreuhänder ein. Das ist T-Systems, die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom, die dem deutschen Datenrecht unterliegt. Microsoft hat also keine Möglichkeit, die Daten herauszugeben. Auch die Wartungsmaßnahmen werden von speziell ausgebildeten und zertifizierten T-Systems-Mitarbeitern durchgeführt. So können wir einen maximalen Schutz der Daten gewährleisten. Dieses Konzept einer Cloud in Rechenzentren vor Ort werden wir übrigens auch in anderen Ländern implementieren.

Wie ist das Interesse an diesem Cloud-Angebot?

Wir erhalten ein sehr positives Echo. Ich war selbst überrascht, wie hoch die Nachfrage auf der diesjährigen CeBIT war. Sehr viele Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen haben sich über die Deutschland-Cloud informiert. Wir bieten eine Preview-Phase an und sehr viele Kunden nutzen diese Möglichkeit. Ich glaube, dass Microsoft mit diesem Cloud-Angebot den digitalen Wandel in Deutschland beschleunigen wird.

Ein Blick nach vorn. Wie entwickelt sich die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung?

Es wird sehr wichtig sein, die Hierarchien in den Verwaltungen zu verändern. Ich glaube, dass Kooperationsnetzwerke auf allen Ebenen des Staates und auch zwischen den Städten entstehen. Zudem wird es eine Koexistenz zwischen traditionellen und Online-Kanälen geben, dadurch werden Ämter und Behörden ihre Dienste rund um die Uhr anbieten. Die öffentliche Verwaltung wird nicht mehr reaktiv und administrativ agieren, sondern die Bürger aktiv beraten und unterstützen.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...