Open Government TagOffene Verwaltung ist keine Fiktion

180 Gäste kamen zum Open Government Tag. Laut Veranstalter gab es sogar eine Warteliste.
(Bildquelle: Christian Müller)
Bereits zum vierten Mal hatte die bayerische Landeshauptstadt München zu einem Open Government Tag eingeladen. Das Motto „Offenheit, Partizipation und Digitalisierung – Impulse für eine moderne Kommune“ weckte laut dem Veranstalter großes Interesse, denn bereits Wochen vorher sei die in diesem Jahr zweitägige Veranstaltung aus- und sogar überbucht gewesen. 180 Gäste seien der Einladung gefolgt: Ein neuer Teilnehmerrekord. Neben Verwaltungspersonal aus der DACH-Region hatten Vertreter aus Forschung, Politik, IT und Wirtschaft teilgenommen. Los ging es mit Stadtrat Florian Roth, der den Oberbürgermeister der Stadt München vertrat. Wie die Kommune mitteilte, hat sein Appell an die Verwaltung, sich zu öffnen und die Chancen der Bürgerbeteiligung zu ergreifen, die Veranstaltung trefflich eingeleitet. Elke Löffler, Expertin für Bürgerbeteiligung, Open Government und kooperative Stadtentwicklung, war als Keynote-Speakerin eingeladen worden. Als Geschäftsführerin von Governance International stellte sie ihren Vortrag anhand von Fallstudien in ein europäisches Licht.
Nicht nur die Amtstafel digitalisieren
Deutliche Worte zum Thema Bürgerkommunikation hat der Münchner Polizeirat Marcus da Gloria Martins gefunden: Wenn eine Behörde soziale Medien nutzen will, dann nicht mit der Absicht, die Amtstafel zu digitalisieren. Social Media hieße vielmehr, mit den Bürgern zu kommunizieren und ansprechbar zu sein. Maximilian Richt und Stefan Kaufmann, Mitglieder der Open Knowlege Foundation Deutschland, starteten laut Veranstalter einen Aufruf zur transparenten Verwaltung. Sie gaben einen Einblick in ihre Projekte „Frag den Staat“ und „Kleine Anfragen“, die es den Bürgern ermöglichen, ihre Fragen an die Verwaltung zu adressieren. Darüber hinaus habe Julia Kleber, Expertin für E-Partizipationsmanagement, darüber gesprochen, dass die E-Partizipation von Bürgern Sinn ergebe und die Angst der öffentlichen Verwaltung vor einem Shitstorm übertrieben sei. Vielmehr würde ein Großteil der Bevölkerung der Verwaltung und der Politik mehr vertrauen, würden diese mit den Bürgern stärker elektronisch über politische Prozesse kommunizieren. Im Themenfeld Partizipation sprach außerdem Christoph Gernhäuser über Mitarbeiterbeteilligung auf dem Weg zum Intranet 2.0 der Landeshauptstadt München. Gernhäuser machte klar, dass eine Beteiligung der Mitarbeiter deren Motivation und die Akzeptanz von Entscheidungen fördern könne. Darüber hinaus bestehe die Chance, das Wissen der Beschäftigten zu nutzen.
Angst vor Machtverlust
Professor Manfred Broy, Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung.Bayern, startete in das Themenfeld Digitalisierung mit einem Abriss der aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Verwaltungshandeln. Er betonte, dass München digitaler Herd Europas und der Standort mit der stärksten digitalen Infrastruktur und Wirtschaft sei. Es gelte nun allerdings, diese Führungsposition auszubauen – auch innerhalb der Verwaltung. Zum Thema Open Data sprach unter anderem Matthias Stürmer. Der Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern erläuterte den Stand von Open Data in der Schweiz und illustrierte, wozu die Daten der Behörde genutzt werden könnten – wenn sie öffentlich verfügbar seien. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion gingen die Referenten und Teilnehmer zudem der Frage nach, was Hindernisse und Herausforderungen einer offenen Verwaltung sind. Als größtes Hindernis sei dabei die Angst der Entscheider vor Veränderung oder Machtverlust genannt worden. Daneben würden fehlende Kompetenzen in den Behörden und mangelnde Innovationsbereitschaft eine Rolle spielen. Das Fazit des Veranstalters: Die offene Verwaltung ist keine Fiktion. Es gelte, von den vielen guten Beispielen zu lernen.
http://www.muenchen.de
Ingolstadt: Offene Daten – durch KI schneller verfügbar
[30.04.2025] Die Stadt Ingolstadt setzt Künstliche Intelligenz bei der Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Damit entfällt das zeitraubende händische Verfassen von Metadaten. Rund 200 Datensätze wurden bereits publiziert, weitere sollen folgen. mehr...
Bayern: Nürnberg by data
[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...
Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen
[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...
Dortmund: Bei Open Data weit vorne
[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...
Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring
[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...
Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal
[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...
Open Data: Transparenz im Vergleich
[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse
[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...