HamburgBerufsschule vertraut auf Tintri
Die neu geschaffene Berufsschule BS City Nord setzt jetzt die Lösung Tintri ein, um Performance, Stabilität, Skalierbarkeit und Verwaltung ihrer Virtual Desktop Infrastructure-Umgebung (VDI-Umgebung) zu verbessern. Das teilte Tintri, Hersteller von Speichersystemen für Virtualisierung und cloudbasierte Umgebungen, in einer Pressemeldung mit. Die Berufsschule City Nord ist im Jahr 2015 aus zwei bestehenden Berufsschulen gegründet worden. Das Rechenzentrum wurde von Grund auf neu aufgebaut, um die IT-Infrastruktur für die 2.500 Schüler und 120 Lehrer zu stemmen; dabei wurden an zwei Standorten je ein kleineres Satellitenrechenzentrum eingerichtet. Wie Tintri weiter berichtet, besteht die virtualisierte Infrastruktur der Schule aus 150 virtualisierten Desktops und 30 virtualisierten Servern. Hinzu kommen 700 ältere, Hardware-basierte Desktops, die jedoch zum Teil zentral verwaltet werden. In jeder Phase der Erstellung neuer Virtual Memory System (VM) gab es laut Tintri Probleme. Die Planung für die VDI-Umgebung habe vorgesehen, im nächsten Schritt 350 weitere Desktops einzusetzen, um in der Zukunft alle 700 Desktops über Thin Clients virtualisieren zu können. Das System habe sich jedoch als unfähig erwiesen, den bereits virtualisierten Teil der Infrastruktur zu unterstützen und die Schule somit daran gehindert, in diese nächste Phase einzutreten.
Michael Rompa, IT-Manager der BS City Nord, fasst zusammen: „Die Performance war einfach nicht gut genug. Die Latenzen waren zu hoch und insgesamt war das System nicht so zuverlässig, wie wir es erwarten und benötigen. Wir entschlossen uns deshalb, das System mit etwas Schnellerem und Zuverlässigerem zu ersetzen. Das neue System sollte einfacher skalierbar und verwaltbar sein.“ Auf der Suche nach einer neuen Speicherlösung entschied sich das Team für die Lösung von Tintri. Die Installation sei in Zusammenarbeit mit einem Tintri-Techniker in nur 15 Minuten erledigt gewesen, berichtet das Unternehmen. Anschließend testete das Tintri-Team mehrere Wochen, bevor man sich entschied, den Speicher, der zuvor Teil des Nutanix-Systems war, durch ein Tintri VMstore T850 Hybrid-Storage-Array zu ersetzen. „Das Einrichten der Lösung war sehr intuitiv und kann sogar gelingen, ohne ein Virtualisierungsexperte zu sein”, berichtet Rompa. Die Performance hat sich nach Angaben von Tintri nun um circa 40 Prozent erhöht. Der Zugriff auf Daten erfolgt schneller, genauso wie die Anmeldezeiten für VDI-Nutzer. Die Neuerstellung von VMs sei für Administratoren ebenfalls deutlich einfacher. Ein weiterer wichtiger Faktor sei der geringe Stromverbrauch von nur 700 kWh gewesen. Dazu Michael Rompa: „Die Stadt Hamburg und wir als Schule legen großen Wert auf Energieeffizienz. Heruntergebrochen auf jede einzelne VM ist das Tintri-System sehr effizient und wird mehr und mehr Kosten einsparen, je höher die Anzahl unserer virtuellen Desktops steigt.“
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...