Mittwoch, 5. November 2025

CeBIT 2017Digitale Zukunft wird Realität

[20.03.2017] Heute öffnet die CeBIT in Hannover wieder ihre Türen. Highlights im Public Sector Parc sind Lösungen für die Smart City, die elektronische Akte und eine qualifizierte Signatur per Smartphone. Zudem wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Vortragsprogramm begleitet.
CeBIT 2017: Thema Smart City rückt neu in den Fokus.

CeBIT 2017: Thema Smart City rückt neu in den Fokus.

(Bildquelle: Deutsche Messe AG)

Hannover wird in dieser Woche wieder zum Treffpunkt der internationalen IT-Branche: Rund 3.000 Aussteller und 200.000 Fachbesucher werden vom 20. bis 24. März auf der CeBIT erwartet. Unter dem Motto „d!conomy – no limits“ rückt der Veranstalter Deutsche Messe nach eigenen Angaben erneut die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation in den Fokus. Die Digitalisierung eröffnet nicht nur Unternehmen enorme Möglichkeiten. Auch Städte und Gemeinden profitieren vom Internet der Dinge, Big-Data-Auswertungen oder Künstlicher Intelligenz.
Im Public Sector Parc in Halle 7 der CeBIT können sich Entscheider von Bund, Ländern und Kommunen über zahlreiche innovative Konzepte und Anwendungen informieren – vom intelligenten Dokumenten-Management über die E-Akte bis hin zum Bürgerservice per Smartphone-App. Darüber hinaus rückt nach Angaben des Messeveranstalters das Thema „Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen“ in den Fokus.

Lösungen für die Smart City

Lösungen für die Smart City zeigt etwa das Urban Software Institute (Halle 7, Stand A14). Mit Urban Pulse liefert das Institut eine Plattform, die alle Daten sammelt und unterschiedlichen Interessengruppen bereitstellt. So laufen hier Informationen aus Sensoren und Fachabteilungen zusammen, etwa aus Parkautomaten, Ampeln oder Kameras sowie aus Meldeämtern und Verkehrsüberwachung. Daraus lassen sich dann in Echtzeit sinnvolle Schlüsse ziehen, beispielsweise eine dynamische Ampelschaltung oder individuelle Routenplanungen für Navigationsgeräte. Auch das Unternehmen CycloMedia bietet der Verwaltung innovative Lösungen zur Realisierung von Smart-City-Konzepten: 360-Grad-Panoramabilder werden zunehmend als wichtiges Element bei der fotorealistischen Digitalisierung von Städten wahrgenommen. Die GIS-genauen Cycloramas dienen als zusätzliche Informationsebene, beispielsweise bei der Planung von Neubauten. Zu sehen sind sie am Stand A28/4 in Halle 7.
Darüber hinaus beleuchtet nach Angaben der Deutschen Messe die Konferenz „Beyond Smart Cities: Smart Urbanism“ im Rahmen der CeBIT Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Highlights im Public Sector Parc

Ein Besuchermagnet im Public Sector Parc ist laut der Deutschen Messe der Gemeinschaftsstand des IT-Planungsrats: Hier stellen Bund und Länder ihre aktuellen Projekte vor. Dazu zählen beispielsweise das Servicekonto Baden-Württemberg zur sicheren Speicherung und Verwaltung digitaler Identitäten, das Haushaltsmanagement-System HAMASYS aus Thüringen zur Planung, Abrechnung und Kontrolle von Rechnungssystemen oder das rlp ServiceKonto aus Rheinland-Pfalz für Bürgerdienste im Netz.
Zudem informiert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf rund 300 Quadratmetern Fläche über das Ziel, in Deutschland das modernste Highspeed-Netz der Welt aufzubauen, den Weg in die Gigabit-Gesellschaft, die neue 5G-Strategie der Bundesregierung sowie die Chancen von Open Data. Am Gemeinschaftsstand Digital Government stellen die Partner Bundesdruckerei, MACH AG und Materna ihre Vision eines durchgängig elektronischen Bestell- und Abrechnungsverfahrens als Showcase vor. Mit weiteren digitalen Schritten, etwa zur Authentifizierung, ist dieser Prozess automatisiert durch verschiedene Workflows umsetzbar. Darüber hinaus zeigen Materna und die Bundesdruckerei die qualifizierte Signatur per Smartphone am Beispiel eines bundeseinheitlichen elektronischen Antrags.

Umfangreiches Vortragsprogramm

Wie in jedem Jahr wird der Public Sector Parc auf der CeBIT durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet. So findet am Eröffnungstag der Messe (20. März 2017) der Breitbandgipfel der Initiative D21, des BMVI und des Bitkom statt (Marktplatz Kommune, Beginn: 14 Uhr). Parallel diskutieren im Forum Public Sector Parc Bundes-CIO Klaus Vitt, Katrin Lange, Vorsitzende des IT-Planungsrats und Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, und Hartmut Beuß, CIO von Nordrhein-Westfalen über die geplante Verknüpfung der Verwaltungsportale der Bundesländer. Zudem geht es im Vortragsprogramm um E-Government national und international, Mobilitätsvisionäre mit innovativen Ansätzen aus dem Verkehrs- und Mobilitätsbereich, supranationale Vorgaben für das E-Government, Open Data und den modernen Behördenarbeitsplatz.
Im Forum Marktplatz Kommune finden darüber hinaus am 21. März der Kommunaltag Niedersachsen und eine Veranstaltung zum Thema „Kommune neu gedacht: digitale Verwaltungsprozesse“ statt. Der 22. März steht im Zeichen des Kommunaltags Schleswig-Holstein und des Themenschwerpunkts E-Akte, während am 23. März Nordrhein-Westfalen zum Kommunaltag lädt und wichtige Fragen rund um die digitale Arbeit in der Kommunalverwaltung beantwortet werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...