DrucklösungenTransparenter Output

Output Management: KDZ Mainz hat den Überblick.
(Bildquelle: TA Triumph-Adler Deutschland GmbH)
Die Kommunale Datenzentrale Mainz (KDZ) hat sich nach einer europaweiten Ausschreibung der Druckerdienstleistungen im Jahr 2014 für das Unternehmen TA Triumph-Adler Deutschland entschieden. Ralph Schröer, Abteilungsleiter Systemservice bei der KDZ Mainz, begründet die Vergabe so: „Wir haben selbst hohe Ansprüche an unsere Arbeit in der KDZ. Das Angebot von TA Triumph-Adler in Verbindung mit der Ausschreibung zeigte, dass wir da auf einer Wellenlänge liegen.“ Besonders wichtig sei ihm die Bereitschaft bei TA Triumph-Adler gewesen, gemeinsam die beste Lösung für die digitalen Prozesse der KDZ Mainz zu finden. „So etwas macht nicht jeder“, sagt Schröer.
Bedürfnisse vor Ort beachten
Konkret bedeutete das: Rund 1.300 Druck- und Kopiersysteme an 160 Standorten der Stadt Mainz (inklusive Schulen und Kitas) sowie Eigenbetrieben und zum Teil stadtnahen Gesellschaften auszutauschen und an die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Hierbei galt es, auch auf die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen städtischen Einrichtungen einzugehen, die nicht alle an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind. Darüber hinaus war ein transparentes Abrechnungssystem gefordert, das ein genaues Reporting von Zählerständen und Volumen voraussetzt. „Als Dienstleister berechnen wir die Leistungen von TA Triumph-Adler an unsere Kunden weiter“, erklärt Albert-Josef Baginski, zuständig für das Controlling der KDZ Mainz. „Unsere Rechnungen müssen deshalb zu 100 Prozent nachvollziehbar sein“.
Sechs Monate für Umstellung
Dabei habe auch berücksichtigt werden müssen, dass zeitgleich weitere tiefgreifende Veränderungen durchgeführt wurden. „Wir haben unseren Verzeichnisdienst und die Printserver von Novell auf Microsoft und die Betriebssysteme der Endgeräte von Windows XP auf Windows 8.1. umgestellt. Zudem gab es einen Wechsel bei den Endgeräten von festen auf variable IP-Adressen“, erklärt Ralph Schröer. „Das erhöhte den Anspruch für den Roll-out der neuen TA-Systeme und der Accounting-Lösung mit Follow2Print-Funktion erheblich, der ja bei laufendem Betrieb erfolgte“. Ziel sei es gewesen, nach sechs Monaten den Roll-out und alle weiteren Umstellungen abgeschlossen zu haben und anschließend zum ersten Mal die sonst postalisch versendete Abrechnung digital an alle Kunden zu verschicken.
Individuelle Lösung finden
Neben dem Austausch der Druck- und Multifunktionssysteme implementierte TA Triumph-Adler übergreifend die Anwendung TA Cockpit, eine webbasierte Steuerungszentrale, die einen Überblick über alle Drucker- und Multifunktionsgeräte und deren Druckvolumen verschafft. Toner wird so bei Bedarf automatisch nachbestellt, ortsunabhängig und zu jeder Zeit können Statusmeldungen abgerufen und Technikereinsätze koordiniert werden – bei einer Verteilung der Systeme auf 160 Standorte ein großer zeitlicher Gewinn.
Jörg Leisge, Key Account Manager bei TA Triumph-Adler, erklärt: „Wir schauen bei unseren Analysen gern genau hin und finden eine individuelle Lösung, die exakt den Anforderungen unserer Kunden entspricht – dafür entwickeln wir auch gern mal unsere Lösungen weiter, wie in diesem Fall TA Cockpit.“ Das Ziel dieser Weiterentwicklung: die Zusammenführung der Daten aus der Stadtverwaltung und den Mainzer Schulen, deren Zählerstände früher manuell abgelesen wurden. Leisge: „Einfach gesagt ist es so: Hierfür wird einmal die Vollversion TA Cockpit Green installiert. Die Daten der Druck- und Kopiersysteme, die nicht ans städtische Netzwerk angeschlossen werden können, werden über die Basisversion TA Cockpit Blue an TA Triumph-Adler gesendet. Wir übermitteln sie dann gesichert weiter auf die Master-Installation der KDZ.“ Diese Entwicklung sei mittlerweile als Standardfunktion Corporate View in die TA Cockpit Green Lösung aufgenommen worden.
Abrechnung über Authentifizierungskarten
Die implementierte Lösung bietet nun auch die geforderte transparente Datengrundlage für das Abrechnungssystem der KDZ Mainz. Voraussetzung für eine genaue Weiterberechnung der Daten: Einzelplatzdrucker wurden entsprechenden Kostenstellen der KDZ-Kunden zugeordnet, bei Druck- und Multifunktionssystemen, die von unterschiedlichen Mitarbeitern genutzt werden, erfolgt die Abrechnung über Authentifizierungskarten. Follow2Print nennt sich diese Funktion bei TA Triumph-Adler, die für das intelligente Umleiten von Druckaufträgen zuständig ist. Nutzer können so ihre Druckaufträge an jedem in das Follow2Print eingebundene Druck- und Multifunktionssystem abholen.
Das umfangreiche Projekt stellt auch an den Service maximale Anforderungen: Zwei Techniker von TA Triumph-Adler sind täglich bei dem kommunalen IT-Dienstleister vor Ort und verfügen über Büros mit Materiallager. Nach genau sechs Monaten war das Ziel dann punktgenau erreicht: Der Roll-out erfolgreich abgeschlossen, alle Umstellungen durchgeführt und die erste Abrechnung der Druckerleistungen wurde von der KDZ Mainz digital an alle Kunden versendet.
http://www.triumph-adler.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...
Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine
[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...