Dienstag, 16. September 2025

DrucklösungenTransparenter Output

[28.03.2017] Rund 1.300 Druck- und Kopiersysteme der Stadt Mainz hat die Firma TA Triumph-Adler ausgetauscht und an die Bedürfnisse der 160 Standorte angepasst. Zudem wurde die Grundlage für digitale Abrechnungen des IT-Dienstleisters KDZ Mainz geschaffen.
Output Management: KDZ Mainz hat den Überblick.

Output Management: KDZ Mainz hat den Überblick.

(Bildquelle: TA Triumph-Adler Deutschland GmbH)

Die Kommunale Datenzentrale Mainz (KDZ) hat sich nach einer europaweiten Ausschreibung der Druckerdienstleistungen im Jahr 2014 für das Unternehmen TA Triumph-Adler Deutschland entschieden. Ralph Schröer, Abteilungsleiter Systemservice bei der KDZ Mainz, begründet die Vergabe so: „Wir haben selbst hohe Ansprüche an unsere Arbeit in der KDZ. Das Angebot von TA Triumph-Adler in Verbindung mit der Ausschreibung zeigte, dass wir da auf einer Wellenlänge liegen.“ Besonders wichtig sei ihm die Bereitschaft bei TA Triumph-Adler gewesen, gemeinsam die beste Lösung für die digitalen Prozesse der KDZ Mainz zu finden. „So etwas macht nicht jeder“, sagt Schröer.

Bedürfnisse vor Ort beachten

Konkret bedeutete das: Rund 1.300 Druck- und Kopiersysteme an 160 Standorten der Stadt Mainz (inklusive Schulen und Kitas) sowie Eigenbetrieben und zum Teil stadtnahen Gesellschaften auszutauschen und an die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Hierbei galt es, auch auf die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen städtischen Einrichtungen einzugehen, die nicht alle an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind. Darüber hinaus war ein transparentes Abrechnungssystem gefordert, das ein genaues Reporting von Zählerständen und Volumen voraussetzt. „Als Dienstleister berechnen wir die Leistungen von TA Triumph-Adler an unsere Kunden weiter“, erklärt Albert-Josef Baginski, zuständig für das Controlling der KDZ Mainz. „Unsere Rechnungen müssen deshalb zu 100 Prozent nachvollziehbar sein“.

Sechs Monate für Umstellung

Dabei habe auch berücksichtigt werden müssen, dass zeitgleich weitere tiefgreifende Veränderungen durchgeführt wurden. „Wir haben unseren Verzeichnisdienst und die Printserver von Novell auf Microsoft und die Betriebssysteme der Endgeräte von Windows XP auf Windows 8.1. umgestellt. Zudem gab es einen Wechsel bei den Endgeräten von festen auf variable IP-Adressen“, erklärt Ralph Schröer. „Das erhöhte den Anspruch für den Roll-out der neuen TA-Systeme und der Accounting-Lösung mit Follow2Print-Funktion erheblich, der ja bei laufendem Betrieb erfolgte“. Ziel sei es gewesen, nach sechs Monaten den Roll-out und alle weiteren Umstellungen abgeschlossen zu haben und anschließend zum ersten Mal die sonst postalisch versendete Abrechnung digital an alle Kunden zu verschicken.

Individuelle Lösung finden

Neben dem Austausch der Druck- und Multifunktionssysteme implementierte TA Triumph-Adler übergreifend die Anwendung TA Cockpit, eine webbasierte Steuerungszentrale, die einen Überblick über alle Drucker- und Multifunktionsgeräte und deren Druckvolumen verschafft. Toner wird so bei Bedarf automatisch nachbestellt, ortsunabhängig und zu jeder Zeit können Statusmeldungen abgerufen und Technikereinsätze koordiniert werden – bei einer Verteilung der Systeme auf 160 Standorte ein großer zeitlicher Gewinn.
Jörg Leisge, Key Account Manager bei TA Triumph-Adler, erklärt: „Wir schauen bei unseren Analysen gern genau hin und finden eine individuelle Lösung, die exakt den Anforderungen unserer Kunden entspricht – dafür entwickeln wir auch gern mal unsere Lösungen weiter, wie in diesem Fall TA Cockpit.“ Das Ziel dieser Weiterentwicklung: die Zusammenführung der Daten aus der Stadtverwaltung und den Mainzer Schulen, deren Zählerstände früher manuell abgelesen wurden. Leisge: „Einfach gesagt ist es so: Hierfür wird einmal die Vollversion TA Cockpit Green installiert. Die Daten der Druck- und Kopiersysteme, die nicht ans städtische Netzwerk angeschlossen werden können, werden über die Basisversion TA Cockpit Blue an TA Triumph-Adler gesendet. Wir übermitteln sie dann gesichert weiter auf die Master-Installation der KDZ.“ Diese Entwicklung sei mittlerweile als Standardfunktion Corporate View in die TA Cockpit Green Lösung aufgenommen worden.

Abrechnung über Authentifizierungskarten

Die implementierte Lösung bietet nun auch die geforderte transparente Datengrundlage für das Abrechnungssystem der KDZ Mainz. Voraussetzung für eine genaue Weiterberechnung der Daten: Einzelplatzdrucker wurden entsprechenden Kostenstellen der KDZ-Kunden zugeordnet, bei Druck- und Multifunktionssystemen, die von unterschiedlichen Mitarbeitern genutzt werden, erfolgt die Abrechnung über Authentifizierungskarten. Follow2Print nennt sich diese Funktion bei TA Triumph-Adler, die für das intelligente Umleiten von Druckaufträgen zuständig ist. Nutzer können so ihre Druckaufträge an jedem in das Follow2Print eingebundene Druck- und Multifunktionssystem abholen.
Das umfangreiche Projekt stellt auch an den Service maximale Anforderungen: Zwei Techniker von TA Triumph-Adler sind täglich bei dem kommunalen IT-Dienstleister vor Ort und verfügen über Büros mit Materiallager. Nach genau sechs Monaten war das Ziel dann punktgenau erreicht: Der Roll-out erfolgreich abgeschlossen, alle Umstellungen durchgeführt und die erste Abrechnung der Druckerleistungen wurde von der KDZ Mainz digital an alle Kunden versendet.

Maike Zumbrägel ist Leiterin Marketing und Corporate Communications bei TA Triumph-Adler.

Kurzinfo: KDZ Mainz, Die Kommunale Datenzentrale Mainz (KDZ Mainz) ist der IT-Dienstleister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Der Eigenbetrieb der Stadt ist auch für andere Kommunen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen tätig. Im KDZ-Rechenzentrum werden beispielsweise das Personenstandswesen inklusive elektronischem Personenstandsregister für alle rheinland-pfälzischen Kommunen und das Einwohnermeldewesen für 175 Kommunen in Rheinland-Pfalz gehostet.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...