IT-SicherheitBewerbung oder Attacke?

Ransomware befällt Rechner über E-Mail-Anhänge.
(Bildquelle: Jaruwan photo/Fotolia.com)
Der Cyber-Angriff mit der Erpressungssoftware WannaCry zeigt einmal mehr: Die Lage ist dramatisch. Laut dem aktuellen Report des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland werden täglich rund 380.000 neue Schadprogrammvarianten gesichtet. Allein bis August 2016 waren insgesamt mehr als 560 Millionen verschiedene Schadprogrammvarianten bekannt. Laut dem Report gehören E-Mail-Anhänge sowie die von Anwendern unbemerkte Infektion des eigenen Systems durch den Besuch von Web-Seiten (Drive-by-Downloads) zu den häufigsten Infektionswegen eines Systems.
Ransomware, also Software, die Rechner vorwiegend über E-Mail-Anhänge befällt und die gesamten Daten einer Organisation verschlüsselt oder den Zugang sperrt, ist ein beliebter Weg für Cyber-Attacken. Erst wenn die Betroffenen infizierter Computer einen bestimmten Betrag bezahlt haben, wird der Zugang wieder freigegeben oder die Daten entschlüsselt. Im vergangenen Jahr war insbesondere Deutschland von einer massiven Welle von Ransomware-Infektionen betroffen. Ein bekanntes kommunales Opfer war Dettelbach. Die kleine unterfränkische Stadt bei Würzburg zahlte Lösegeld, um die durch die Schad-Software Tesla-Crypt verschlüsselten Rechner der Verwaltung wieder benutzbar zu machen.
Bewerbungen öffnen Zugang
Ein unerwartetes Einfallstor für solche Cyber-Attacken sind vermeintliche Bewerbungen. Maik Morgenstern, Technischer Leiter und einer der Geschäftsführer des Magdeburger IT-Security Instituts AV-Test, hat knapp 1,2 Millionen bösartige E-Mails mit Ransomware-Anhang untersucht. „Von diesen hatten 83 deutsche E-Mails laut Betreff einen Bezug zu Bewerbungen“, konstatiert Morgenstern. „Man kann also festhalten, dass Malware und zur Zeit insbesondere Ransomware über gefälschte Bewerbungsschreiben verteilt wird. Ob sich die Situation in Behörden deutlich unterscheidet, können wir anhand dieser Zahlen nicht ersehen. Denkbar ist aber, dass gerade öffentliche Einrichtungen zielgerichteter mit passenden Themen wie es Bewerbungen sein könnten, angegriffen werden.“
Dass insbesondere der öffentliche Sektor Ziel von Ransomware-Attacken ist, bestätigen die großen Antiviren-Software-Hersteller. Laut dem ISTR Government Report für Deutschland von Symantec enthält eine von 105 an eine öffentliche Institution geschickte E-Mail Schad-Software, mit der Kommunen oder öffentliche Einrichtungen attackiert werden.
Ebenso wichtig wie die Datensicherheit ist der Datenschutz. Bei Nichteinhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder der neuen EU-Datenschutzgrund-Verordnung (DGSVO, sie tritt ab Mai 2018 in Kraft) drohen hohe Strafen, die auch Kommunen treffen können. Laut Datenschutzberater Andreas Bethke sind öffentliche Organisationen zwar flächendeckend gut über die aktuelle Gesetzeslage und Sicherheitsmöglichkeiten informiert. In der Umsetzung hinken sie seiner Ansicht nach aber hinterher. „Insbesondere in der pragmatischen Umsetzung von Schutzmaßnahmen sehe ich momentan noch eine Herausforderung für öffentliche Einrichtungen. Mangelndes Know-how aus der Praxis verleitet zu einer Leichtgläubigkeit in die Technik. Aber genau das führt – bezogen auf die Anforderungen an den Datenschutz – schnell in eine Sackgasse.“ Bethke empfiehlt den Betroffenen, sich schnellstmöglich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Bewerberportal erhöht Sicherheit
Die Installation aufwendiger Schutzmechanismen und Anti-Schad-Software ist heute unerlässlich. Den Bewerbungsprozess aber können auch einfache Maßnahmen sicherer und nicht zuletzt effizienter gestalten. Eine Lösung kann beispielsweise der Einsatz einer Bewerberportal-Lösung sein. Sie erschwert aufgrund ihres Aufbaus Missbrauch und Angriffsversuche. Dazu trägt bei, dass die Bewerberdaten über strukturierte Bildschirmmasken eingegeben und angehängte Dokumente über unterschiedliche Routinen nach relevanten Schadanteilen geprüft werden, bevor sie ins System übernommen und geöffnet werden. Wer ganz sicher gehen will, kann seine Organisation zusätzlich über externe Dienstleister prüfen und auf die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen zertifizieren lassen. Derlei Zertifizierungen und Audits führen nicht nur private Anbieter durch. Auch staatliche Organisationen wie das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) oder der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern bieten entsprechende Untersuchungsverfahren an.
Weitere Vorteile ergeben sich durch den Einsatz datenschutzzertifizierter Software. Nach ausführlichen Audits bieten die erwähnten Organisationen auch hierfür Zertifizierungen an. Beispielsweise hat der brandenburgische, auf kommunale Personal-Management-Software spezialisierte Anbieter GfOP sein Produkt KOMMBOSS als erste Personal-Management-Software überhaupt bereits vor mehreren Jahren vom ULD zertifizieren lassen. Der Vorteil für Anwender: Für die regelmäßige Re-Zertifizierung bereits zertifizierter Software muss der jeweilige Software-Anbieter sorgen.
Die Gefahr, dass Cyber-Kriminelle sich den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zunutze machen, um im Huckepack von Bewerbungen in öffentliche Institutionen einzubrechen, wächst mit jedem Tag. Für Kommunen haben deshalb sowohl die Sicherheit, in unserem Beispiel des Bewerbungsprozesses, als auch der Schutz vor Missbrauch höchste Priorität. Einen vollständigen Schutz wird es zwar nie geben, aber durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen muss die Latte für Angreifer so hoch wie möglich gelegt werden. Das Risikopotenzial ist zu groß, als dass Kommunen auf derlei Maßnahmen verzichten könnten.
Dieser Beitrag ist in der Juni-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Rheinland-Pfalz: Kommunen für Cybersicherheit sensibilisieren
[18.11.2025] Rund 200 Beschäftigte aus rheinland-pfälzischen Kommunen nahmen an der virtuellen „Roadshow Kommunen“ teil. Fachleute von BSI, CERT-kommunal-rlp und dem Digitalisierungsministerium informierten über praktische Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf IT-Sicherheitskrisen vorbereitet zu sein. mehr...
Bayern: Bericht zur Cybersicherheit 2025
[18.11.2025] Für Bayern liegt jetzt der diesjährige Bericht zur Cybersicherheit im Freistaat vor. Die Bedrohungslage ist demnach weiterhin hoch, mutmaßlich politische motivierte Cyberangriffe nehmen zu. Bayern hat seine Schutzmaßnahmen angepasst und die Präventionsangebote für den Bereich Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. mehr...
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

















