Cyber-AttackenWahl in Gefahr?

Cyber-Angriffe im Umfeld der Bundestagswahl sind ein Risiko, dass Hacker deren Ergebnis manipulieren, ist aber eher unwahrscheinlich.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Über Sicherheitslücken beim Einsatz von Wahl-Software haben vor Kurzem verschiedene Medien berichtet. Der Hintergrund: Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) haben die in mehreren Bundesländern zur Erfassung und Auswertung der kommenden Bundestagswahl verwendete Software PC Wahl des Anbieters vote iT auf Angriffsmöglichkeiten untersucht. Die Analyse ergab laut dem CCC eine Vielzahl von Schwachstellen und mehrere mögliche Angriffsszenarien. Diese würden die Manipulation von Wahlergebnissen auch über die Grenzen von Wahlkreisen und Bundesländern hinweg erlauben.
Updates erhöhen Sicherheit
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Hersteller vote iT haben dazu bereits Stellung genommen: Man habe in intensiver Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundes- und Landeswahlleitern Empfehlungen zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus bei der Übermittlung vorläufiger Wahlergebnisse mit der genannten Software ausgesprochen. Hersteller vote iT ist dabei, die BSI-Empfehlungen umzusetzen und stellt diese im Rahmen von Updates auf seiner Website zur Verfügung. So sei unter anderem die Sicherheit der Software-Verteilung durch Optimierungen an der eingesetzten Infrastruktur und durch veränderte Prozesse verbessert worden. Um Manipulationen von PC-Wahl oder der Software-Updates zu unterbinden, werden künftig zudem nur noch digital signierte Update-Pakete verarbeitet. Nutzer der Software können somit laut vote iT überprüfen, ob die Software tatsächlich vom Hersteller stammt und im Originalzustand vorliegt. Den kommunalen Anwendern wird nun dringend empfohlen, die Updates auch durchzuführen. Daneben sind auf Anraten des BSI weitere organisatorische Prozesse implementiert worden, welche die Sicherheit bei der Übermittlung der Wahlergebnisse verbessern.
Es gilt in diesem Fall aber auch: Es wird nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird. So kann etwa vote iT nach eigenen Angaben die Aussage des Chaos Computer Clubs, dass es möglich sei, die Software PC Wahl so zu manipulieren, dass nach Belieben eigene Versandpakete mit Stimmdaten erstellt und in den Wahlprozess eingespeist werden könnten, nicht nachvollziehen, da der Einsatz der Software lokal bei den Städten und Gemeinden erfolgt und die Meldungsprozesse in der Regel in internen Netzen – teilweise kommunalen Landesnetzen – stattfinden und von Mitarbeitern in den Wahlämtern auf unterschiedlichsten Wegen in den jeweiligen Bundesländern vorgenommen werden. „Da die bei den Städten und Gemeinden genutzten Software-Pakete nach allen uns vorliegenden Informationen nicht kompromittiert sind, hat das keine Konsequenzen für die Nutzung von PC Wahl“, so vote iT abschließend.
Manipulation eher unwahrscheinlich
Dass Hacker-Attacken auf Computer-Systeme im Umfeld der Wahlen zwar durchaus vorstellbar sind, sagt auch Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA bei dem Cybersecurity-Unternehmen Malwarebytes. Dass eine tatsächliche Manipulation der Wahlergebnisse gelingt, ist ihm zufolge aber eher unwahrscheinlich, da die Auszählung und Dokumentation der Stimmzettel papiergebunden bleibe. Die telefonische Schnellmeldung der Kommunen stelle eine weitere Sicherheitsstufe dar. Dennoch sei das Risiko von Cyber-Angriffen nicht zu unterschätzen, warnt der Experte von Malwarebytes. Neben Hacker-Attacken gehen nach Angaben von Helge Husemann die größten potenziellen Gefahren von der Veröffentlichung sensibler Informationen, Fake Leaks und Malware-Kampagnen aus.
Leaks und Malware-Kampagnen möglich
So haben beim Bundestag-Hack im Mai 2015 Cyber-Kriminelle einen 16 Gigabyte-großen Datensatz vom Hauptserver des Deutschen Bundestag abgegriffen. Nach Angaben von Malwarebytes könnten demnach in der heißen Wahlkampfphase kurz vor der Wahl streng geheime oder persönliche Daten bekannt werden, die den Parteien und ihren Kandidaten massiv schaden können. Eine Gefahr stellen auch so genannte Leaks dar, wie sie etwa bei der französischen Wahl stattfanden. Hierbei seien E-Mails und persönliche Daten des jetzigen Präsidenten Emmanuel Macron offengelegt worden, um ihm zu schaden. Noch schlimmer: Cyber-Kriminelle seien auch in der Lage, belastendes Material zu fälschen, meint Helge Husemann. Außenstehende könnten dabei kaum einen Unterschied ausmachen, und nicht erkennen, ob eine E-Mail von Bundeskanzlerin Angela Merkel wirklich den kompromittierenden Inhalt enthält, den sie vorgibt. Die Bundestagswahl eignet sich nach Angaben von Husemann auch optimal, um die breite Wählerschaft anzugreifen. Ein durchaus plausibles Szenario sei etwa, dass sich Kriminelle der E-Mail-Kampagnen der Parteien bedienen und Links austauschen, die dann anstatt auf das Wahlprogramm auf Web-Seiten mit Schad-Software führen.
Sein Fazit: Trotz der relativ gut abgesicherten Bundestagswahl sind Cyber-Kriminelle ständig auf der Suche nach neuen Sicherheitslücken. Zwar sind vor allem politische Institutionen gefährdet, doch auch Privatpersonen können ins Visier geraten. Daher gilt für alle: Sensible Daten sollten immer nach dem neuesten Stand der Technik geschützt werden.
Rheinland-Pfalz: Kommunen für Cybersicherheit sensibilisieren
[18.11.2025] Rund 200 Beschäftigte aus rheinland-pfälzischen Kommunen nahmen an der virtuellen „Roadshow Kommunen“ teil. Fachleute von BSI, CERT-kommunal-rlp und dem Digitalisierungsministerium informierten über praktische Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf IT-Sicherheitskrisen vorbereitet zu sein. mehr...
Bayern: Bericht zur Cybersicherheit 2025
[18.11.2025] Für Bayern liegt jetzt der diesjährige Bericht zur Cybersicherheit im Freistaat vor. Die Bedrohungslage ist demnach weiterhin hoch, mutmaßlich politische motivierte Cyberangriffe nehmen zu. Bayern hat seine Schutzmaßnahmen angepasst und die Präventionsangebote für den Bereich Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. mehr...
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...


















