GanderkeseeBürger im Fokus

Ramona Berg, Mitarbeiterin im Bürgerbüro Ganderkesees, erklärt, wie man per Tablet unterschreibt.
(Bildquelle: Gemeinde Ganderkesee/Hauke Gruhn)
Mit so genannten Bürgermonitoren will Ganderkesee ab sofort vor allem Zeit und Papier einsparen. Insgesamt acht neue Tablets wurden dafür in der niedersächsischen Gemeinde angeschafft. Sie sind im Bürgerbüro im Rathaus und in der Außenstelle in Bookholzberg im Einsatz. Bisher musste dort ein Formular ausgedruckt und ausgefüllt, dann wieder eingescannt und in die elektronische Akte verschoben werden. Mit den neuen Bürgermonitoren entfallen nun einige Arbeitsschritte. Kunden des Bürgerbüros können die Formulare auf dem Tablet durchlesen und anschließend direkt unterschreiben. Ungefähr 20.000 Blatt Papier und voraussichtlich rund 250 Arbeitsstunden wird die Gemeinde pro Jahr einsparen. Die Bürgermonitore werden in Ganderkesee ab sofort beispielsweise für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen, vorläufigen Dokumenten, aber auch für An-, Ab- und Ummeldungen genutzt. Die ersten Reaktionen der Bürger waren positiv. Einige kannten das System schon aus dem Ausland.
Facebook sorgt für Reichweite
Dass die Gemeinde neuen technischen Möglichkeiten und Kommunikationswegen gegenüber aufgeschlossen ist, zeigt sich auch an anderen Projekten. Bereits Ende 2010 wurde unter dem Namen „Gemeinde Ganderkesee (Rathaus)“ ein eigener Facebook-Account eingerichtet. Zunächst wurden vereinzelt Beiträge gepostet, seit Mitte 2012 wird das soziale Netzwerk intensiv genutzt, um Bürger zu informieren und auch Feedback zu erhalten. Inzwischen hat der Auftritt der Gemeinde rund 1.700 Follower. Einzelne Beiträge, die viral gehen, können sogar eine Reichweite von mehr als 10.000 Personen erzielen. „Inzwischen hat sich Facebook längst als weiterer Kanal der Öffentlichkeitsarbeit etabliert“, sagt Gemeindesprecher Hauke Gruhn, der die Seite mitbetreut. „Zeitungen bleiben zwar sehr wichtig. Wenn eine Information jedoch schnell an den Adressaten gelangen soll, ist Facebook unschlagbar.“ Den größten Zuspruch erfahre der Facebook-Auftritt der Gemeinde durch die 25- bis 44-Jährigen. Diese machen laut Gruhn 53 Prozent aller Fans aus. Inzwischen sind auch die Jugendhäuser TREND, HORST und KAFFEEPOTT auf Facebook aktiv, aber auch Bildungseinrichtungen in der Gemeinde nutzen das soziale Netzwerk als Kommunikations- und Informationskanal.
Während die Seite „Gemeinde Ganderkesee (Rathaus)“ zentral aus dem Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit gesteuert wird, werden die anderen kommunalen Facebook-Auftritte direkt von den Einrichtungen betreut. Allerdings kann der Fachdienst auf alle Accounts zugreifen und so auch Beiträge auf verschiedenen Seiten teilen und Inhalte vernetzen. „Das erhöht die Reichweite und zeigt nach außen, dass hier eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen der Gemeinde stattfindet.“ Auf Twitter, YouTube und Instagram ist Ganderkesee ebenfalls vertreten. „Damit erreichen wir eine Klientel, die Facebook inzwischen meidet – zum Beispiel Jugendliche“, berichtet Gemeindesprecher Gruhn. „Allerdings sind die Reichweiten über diese drei Kanäle vergleichsweise gering. Dafür ist aber auch der Pflegeaufwand relativ klein.“
Service via App und Web
Wo ist die nächste Pizzeria? Wann hat das Jugendzentrum geöffnet? Wer ist im Rathaus Ansprechpartner für Reisepässe? Diese und weitere Fragen beantwortet seit dem Jahr 2014 die Ganderkesee-App. Die Gemeindeverwaltung hat in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft eine Anwendung für Smartphones und Tablet-PCs entwickelt, die zahlreiche Informationen bereitstellt und auf über 90 Prozent aller Smartphones sowie den meisten Tablets funktioniert. Während die BVB-Verlagsgesellschaft Eigentümerin der Anwendung ist, hat sich die Gemeinde den Einfluss auf deren Inhalte zusichern lassen. „Die Ganderkesee-App ist bewusst interaktiv gestaltet“, erläutert Hauke Gruhn, der Texte und Fotos beigesteuert hat und an der Entwicklung des Konzepts beteiligt war. So können Bürger über einen Schadensmelder etwa kaputte Straßenlaternen oder Schlaglöcher mitteilen. „Der große Vorteil für Smartphone-Nutzer ist, dass sie auch gleich ein Foto und sogar die genauen Koordinaten mitschicken können.“ Ansprechpartner von Vereinen, Verbänden und Organisationen sind ebenso per Direktwahl zu erreichen wie die Mitarbeiter im Rathaus, die regioVHS, die Jugendhäuser, Kindertagesstätten, Schulen oder die Gemeindebücherei.
Um die Kosten für die Entwicklung der App zu refinanzieren, können sich Ganderkeseer Unternehmen über den kostenlosen Grundeintrag hinaus gegen Bezahlung noch besser in der App präsentieren, etwa hinsichtlich der Platzierung, mit einer Direktwahl, der Verlinkung auf die jeweilige Homepage oder Bildergalerien. Neben vielen weiteren Funktionen enthält die App einen Veranstaltungskalender und ein Nachrichtenportal für Pressemitteilungen. „Damit die Daten automatisch auf die App transportiert werden können, wurden extra Schnittstellen entwickelt“, erläutert Gruhn. Dadurch sei es nicht mehr notwendig, einzelne Mitteilungen sowohl auf die Homepage der Gemeinde als auch in die App einzustellen.
Wer die zahlreichen Dienstleistungen Ganderkesees online in Anspruch nehmen will, wird auf der Gemeinde-Website fündig. Dort sind Auskünfte über örtliche Gewerbebetriebe und aus dem Gewerbezentralregister erhältlich. Zeit sparen können Bürger dank der Online-Terminbuchung für die Kfz-Zulassungsstelle. Ferner ist die Reservierung von Wunschkennzeichen sowie die Anforderung von Wahlunterlagen möglich. Aber auch Fundsachen lassen sich suchen, Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen anfordern sowie Datenübermittlungssperren einrichten.
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...