Dienstag, 25. November 2025

DSGVOKlare Grenzen

[07.12.2018] Durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenverarbeitung bei den Schulen in den Fokus gerückt. Was hierbei zu beachten ist, erläutert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lutz Hasse.
Dr. Lutz Hasse

Dr. Lutz Hasse

(Bildquelle: TLfDI/Fotograf Volker Hielscher, Erfurt)

Herr Hasse, dass Schulen beim Datenschutz besonderen Anforderungen unterliegen, dürfte eigentlich klar sein – dennoch erleben Sie sicher so manche datenschutzrechtliche Überraschung…

Überraschungen erlebt man sicherlich. Diese basieren aber überwiegend auf Missverständnissen Einzelner. Dass es jedoch ein grundsätzliches strukturelles Problem beim Verständnis des beziehungsweise für den Datenschutz gibt, wäre übertrieben zu sagen. Die größte Überraschung für mich war aber, dass einige Schulen mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus allen Wolken fallen, wenn sie auf ihre datenschutzrechtlichen Pflichten hingewiesen werden.

Viele Schulen sind verunsichert, welche Änderungen die DSGVO mit sich bringt. Eine Schule in Düsseldorf stellte gar handschriftliche Zeugnisse aus, da sie nicht für die laut DSGVO geforderte Sicherheit ihrer Rechner garantieren konnte. So weit müssen die Schulen künftig aber sicher nicht gehen?

Die Verunsicherung der Schulen ist eigentlich nicht zu erklären. Die Schulen arbeiten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen Schulgesetzen. Bei der Ausübung öffentlicher Gewalt besteht für die Mitgliedstaaten eine Öffnungsklausel, das heißt, sie können den Datenschutz im Rahmen der nationalen Gesetze regeln. Dies ist in den Schulgesetzen erfolgt, wobei sich, jedenfalls in Thüringen, alte und neue Schulgesetze praktisch kaum unterscheiden – von redaktio­nellen Änderungen einmal abgesehen. Durch das Wirksamwerden der DSGVO ist das Thema jedoch aktuell geworden. Viele Datenverarbeiter machen sich nun Gedanken, die sie sich auch vorher hätten machen müssen. Um auf ihre Schilderung konkret einzugehen: Wenn Lehrkräfte personenbezogene Schülerdaten auf ihren privaten PCs verarbeiten, dann muss der Einsatz dieses Geräts beispielsweise in Thüringen vom Schulleiter genehmigt werden. Die Genehmigung darf aber nur erteilt werden, wenn die eingesetzte Hard- und Software datenschutzrechtlich in Ordnung ist und die Datenverarbeitung im Übrigen datenschutzkonform erfolgt. Hier sollte im Zweifel die Aufsichtsbehörde, also in datenschutzrechtlicher Hinsicht nicht mehr das Ministerium, sondern der Landesdatenschutzbeauftragte einbezogen werden.

Mit zunehmender Digitalisierung und Individualisierung des Unterrichts wächst auch die Besorgnis vor dem gläsernen Schüler. Welche Grenzen sind den Schulen hier gesetzt?

Die Grenzen der Digitalisierung werden den Schulen durch die Erforderlichkeit gesetzt. Nur eine Datenverarbeitung, die erforderlich ist, um die angestrebten Zwecke der Verarbeitung zu erreichen, ist grundsätzlich auch zulässig. An die Erforderlichkeit sind strenge Maßstäbe zu richten. Die Mittel müssen die mildesten zur Zweckerreichung sein und auch zumutbar im Sinne einer speziellen Interessenabwägung. Trotzdem sehe auch ich durch die fortschreitende Digitalisierung die Gefahr des Entstehens von gläsernen Schülern. Der Druck zur Einführung digitaler Verfahren in der Schule wächst und nur wenige Spezialisten überblicken die dahinterstehenden Datenverarbeitungsprozesse. Der einzelne Schulleiter dürfte damit häufig überfordert sein. Als Bundesvorsitzender des Arbeitskreises Schulen und Bildungseinrichtungen stehe ich mit Software-Entwicklern und auch der Kultusministerkonferenz in engem Kontakt, um Lösungen zu erarbeiten.

In der belgischen Region Flandern sollen ab dem Jahr 2019 Schülerdaten auf einem so genannten digitalen Schülerpass gespeichert werden. Vom ersten Tag der Schulkarriere an soll dieser die Entwicklung der Kinder festhalten und so das individuelle Lernen erleichtern. Wäre so etwas auch in Deutschland denkbar?

Ob ein digitaler Schülerpass in Deutschland denkbar wäre, richtet sich in erster Linie nach dem Kriterium der Erforderlichkeit – unter Berücksichtigung der Tatsache, welche Daten mit dem digitalen Schülerpass verarbeitet werden sollen, also Schüleraktendaten, Noten, Zeugnisse oder Krankheiten. Es wäre zudem eine Regelung in die schulrechtlichen Bestimmungen aufzunehmen, die zum Beispiel in Thüringen nicht existiert. Hinzu kämen Fragen der technischen Sicherheit. Mit einer entsprechenden Änderung der Schulgesetze wäre die Einführung eines solchen digitalen Schülerpasses möglich. Die konkrete Umsetzung würde allerdings die Erstellung eines umfassenden Sicherheitskonzepts erfordern. Die Landesdatenschutzbeauftragten werden dies genau überwachen und können dank der neuen Möglichkeiten der DSGVO datenschutzrechtswidrige Praktiken gegebenenfalls abstellen. Der bessere Weg ist, die Aufsichtsbehörde von Anfang an einzubeziehen.

Wie bewerten Sie den Einsatz von Online-Lernplattformen in der Cloud?

Online-Lernplattformen sollen nach dem Willen der Kultusministerkonferenz eingeführt werden. Wir arbeiten derzeit an Lösungen, die den aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Ich mache hierzu auf die Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für Online-Lernplattformen im Schulunterricht aufmerksam, mit der sich Schulen einen Überblick darüber verschaffen können, welche Mindestkriterien solche Angebote erfüllen müssen. Soweit hierbei Cloud-Dienste genutzt werden, verweise ich auf die von den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder he­rausgegebene Orientierungshilfe Cloud Computing. In meiner Funktion als Bundesvorsitzender des erweiterten Arbeitskreises bin ich mit der Problematik intensiv befasst. Gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz suchen wir auch hier nach praktikablen Lösungen.

Wie problematisch ist der Einsatz von sozialen Medien wie Facebook oder des Messenger-Dienstes WhatsApp im schulischen Umfeld?

Soziale Medien wie Facebook für den Unterricht oder zu dienstlichen Zwecken zu nutzen oder damit Schülerdaten zu verarbeiten, ist datenschutzrechtlich unzulässig. Der Einsatz von WhatsApp für schulische oder dienstliche Zwecke ist in jedem Fall unzulässig. In Thüringen ist die Nutzung durch das Kultusministerium auch ausdrücklich untersagt. Im Unterricht darf, ja sollte das Thema soziale Medien allerdings behandelt werden und es sollten Vor- und Nachteile dargestellt und Schutzmechanismen vermittelt werden.

Warum plädieren Sie dafür, ein eigenes Schuldatenschutzgesetz zu entwickeln?

Ein eigenes Schuldatenschutzgesetz des Bundes zu entwickeln, halte ich angesichts dessen, dass die Schulen Ländersache sind, nicht für möglich. Es wird meines Erachtens bei den einzelnen Schulgesetzen der Länder bleiben. Die meisten Länder haben neben dem Schulgesetz aber auch eine Schulordnung. Angesichts der schnellen technischen Entwicklungen und der damit einhergehenden datenschutz- und IT-sicherheitsrechtlichen Entwicklungen kann ein eigenes Schuldatenschutzgesetz mit modernen Regelungen durchaus hilfreich sein.

Interview: Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...