StolbergFlexibilität und Entlastung
Bis heute musste in jeder Schule für das Schul-IT-Management mindestens ein Server stehen, denn ohne stabile Breitband-Verbindung gab es keine andere Möglichkeit. Mit der Verbesserung der Breitband-Anbindung und IT-Ausstattung in Schulen ändern sich die Voraussetzungen und eine Entlastung der Administration vor Ort wird vorstellbar. Die naheliegende Lösung ist das Management der Schul-IT aus der Cloud durch externe Dienstleister, damit das Kollegium weitgehend von administrativen Aufgaben befreit ist. Doch welche Anforderungen muss eine solche Cloud-Lösung erfüllen?
Zunächst einmal sollte sie auf Standards basieren, die benutzerfreundlich und administrativ einfach sind, bestenfalls sogar schon bekannt. Die Cloud-Lösung sollte mandantenfähig sein und die Zusammenführung von Schulen über ihre Domains erlauben. Und drittens muss die Einbindung unterschiedlicher Betriebssysteme möglich sein.
Investitionssicherheit sichern
Die Lösung MNSpro Cloud von AixConcept erfüllt diese Anforderungen und vereint die Funktionen in einer Schul-IT-Management-Lösung und Lernumgebung. Schulen können bereits vorhandene Standards nutzen, und Schulträger gewinnen Investitionssicherheit.
Eine wichtige Spezifikation von MNSpro Cloud ist eine Benutzerverwaltung inklusive Identity Management, welches wesentliche Anforderungen an datenschutzrechtliche Fragestellungen zu erfüllen hilft. Darüber hinaus versetzt es Schulen in die Lage, Nutzerinformationen von Schülern und Lehrern inklusive aller Kurse in das System einzulesen, damit etwa beim Schuljahreswechsel die Daten auf dem aktuellen Stand sind. In die Lösung können Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen eingebunden werden. Damit ist es möglich, Software verschiedenen Rechnerverwaltungsgruppen sowie Gerätekonfigurationen zuzuweisen, beispielsweise für Windows 10, iOS 11 oder Android.
Erweiterbarer Speicherplatz
Im pädagogischen Netzwerk steht Schülern und Lehrern eine einfache und intuitiv zu bedienende Oberfläche mit Responsive Design zur Verfügung, die von jedem beliebigen HTML5-fähigen Endgerät erreichbar ist. Neue Endgeräte, die mit dem Netzwerk verbunden werden, laden automatisch alle Einstellungen, Software und Desktop-Anwendungen über die Cloud und können dadurch direkt eingesetzt werden. Die Cloud-Lösung bietet jederzeit und von jedem Ort aus Zugriff und erweiterbaren Speicherplatz.
Die Vorteile eines Schul-Managements aus der Cloud haben bereits einige Kommunen erkannt. Eine der ersten ist Stolberg in Nordrhein-Westfalen. Die in der Städteregion Aachen gelegene Stadt ist gemeinsam mit dem Unternehmen AixConcept Teil eines Referenz- und Pilotprojekts).
Akzeptanz der Nutzer
Am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg waren bereits ein Schul-IT-Management sowie eine Kooperationsplattform für Schüler und Lehrer mit Lern-Management-System vorhanden. MNSpro Cloud stellt diese Komponenten nun aus der Wolke zur Verfügung und bindet dabei die unterschiedlichen Betriebssysteme und das Management aller Endgeräte ein. Eine kurze Einarbeitungszeit in ein einziges System ist nicht nur weitaus effizienter, sondern erhöht auch die Akzeptanz der Nutzer. „Das ist eine Lösung, auf die wir als Schule schon lange gewartet haben, um Schul-IT und digitalen Unterricht professionell und zukunftsweisend zu gestalten“, sagt Uwe Bettscheider, Schulleiter des Ritzefeld-Gymnasiums Stolberg.
http://aixconcept.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung
[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...
Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt
[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...
Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister
[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...
Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen
[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...
Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet
[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
















