Dienstag, 16. September 2025

StolbergDigitale Bildung ernst nehmen

[18.12.2018] Schulleiter Uwe Bettscheider spricht im Kommune21-Interview darüber, wie digitale Bildung am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg aussieht und warum die Schul-IT aus der Cloud gemanagt wird.
Dr. Uwe Bettscheider

Dr. Uwe Bettscheider, Schulleiter des Ritzefeld-Gymnasiums Stolberg

(Bildquelle: Dennis Fischer)

Herr Bettscheider, das Ritzefeld-Gymnasium hat sich entschieden, Server gegen Cloud zu tauschen. Was waren die Gründe dafür?

Wenn man digitale Bildung ernst nimmt, und das tun wir, benötigt man eine Infrastruktur, die Lehrer möglichst vollständig von rein technischen Aufgaben befreit und ihnen und den Schülern eine Lehr- und Lernumgebung bietet, dank der sie sich auf den Unterricht konzentrieren können. Das größte Problem hierbei ist der First Level Support, der in sehr vielen Schulen von den Lehrern geleistet werden muss, obwohl sie weder dafür ausgebildet sind, noch die Zeit dafür aufbringen können und sollen. Eine Cloud-Lösung, die nur Software und Speicher zur Verfügung stellt, reicht aber nicht aus. Wir brauchen vielmehr eine Cloud-Lösung über die auch die Geräte, egal wo man sie ins Netz bringt, von Profis betreut werden. Hinzu kommt der Datenschutz. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Cloud, die von Profis gewartet wird, um ein Vielfaches sicherer ist, als der Server, der in vielen Schulen ungesichert in normal abgeschlossenen Räumen steht.

Sie nutzen die MNSpro Cloud der Firma AixConcept. Wie ist Ihr erster Eindruck von der Lösung?

Die ersten Erfahrungen zeigen, dass man, bei ausreichender Bandbreite, wunderbar mit den mit der Cloud verbundenen Rechnern arbeiten kann.

Wo besteht noch Nachbesserungsbedarf?

Nachbesserungsbedarf besteht bei der Bandbreite. Bisher funktioniert das nur problemlos, weil wir noch wenige Cloud-Rechner haben. In naher Zukunft können wir aber hoffentlich mit einem Gigabit-Anschluss ans Internet rechnen.

Inwiefern unterstützt die Lösung die Schule dabei, einen zukunftsweisenden digitalen Unterricht anzubieten?

Wie schon gesagt, die Lehrer müssen eine digitale Infrastruktur zur Verfügung haben, die funktioniert, sodass sie sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Wenn Lehrer erst den First-Level-Support-Kollegen im Schulgebäude finden müssen, wenn es Probleme gibt, ist das nicht gegeben. Denn Lehrer sind in der Regel im Unterricht oder zu Hause.

Könnten Sie uns Ihr Konzept für den digitalen Unterricht kurz skizzieren?

Wir wollen den Homo sapiens nicht durch den Homo digitalis ersetzen. Wir wollen unsere Schüler immer noch bilden und nicht entertainen. Zufällige Lernprozesse durch Edutainment Apps sind daher nicht Bestandteil unseres Unterrichts. Bei uns geht es nach wie vor um Allgemeinbildung. Und die kann nur sehr eingeschränkt mittels eines Computer-Spiels erworben werden. Digitalisierung wird bei uns so in den Unterricht eingebettet, dass Lehrende entlastet werden. Im Frontalunterricht erklärte Inhalte können zum Beispiel interaktiv abgefragt und so das Verständnis überprüft werden. Das gibt Lehrern den Freiraum, auf Rückfragen individuell zu reagieren, und Schülern den Freiraum, in unterschiedlichem Tempo zu lernen. Digitale Medien sind nicht nur dazu da, um alte Ziele schneller, einfacher, besser und nachhaltiger zu erreichen. Sie sind auch dazu da, Schüler auf die veränderte digitale Lebenswelt vorzubereiten. Die Gefahren des unkontrollierten ­Medienkonsums und der unreflektierten Medienverwendung sind daher bei uns ebenso Thema wie die Schaffung eines Grundverständnisses von Informatik.

Interview: Sara Ott




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...