Donnerstag, 21. August 2025

Kita-LösungenKIVAN überzeugt

[21.08.2019] Nah am Kunden entwickelt Lecos seit über zehn Jahren das Kita-Management-System KIVAN. Für das Unternehmen ist klar, dass nur so ein Produkt entsteht, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen erfüllen kann.
Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Veit Mette)

Seit dem Start im Jahr 2008 hat sich die Kita-Software KIVAN stetig weiterentwickelt und umfasst derzeit mehr als 140 Funktionen in 16 Modulen. Damit gehört KIVAN technologisch zu den bundesweit führenden Lösungen. Und die Funktionspalette wächst: Das KIVAN-Team arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Optimierung des Produkts. Mehr als 70 Kommunen und rund 400 Träger im gesamten Bundesgebiet nutzen das Kita-Management-System aktuell, darunter die Kommunen Eilenburg in Sachsen und Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen sowie das gemeinnützige Unternehmen Betreuung DaDi im Kreis Darmstadt-Dieburg.
Seit April 2018 erfolgen Anmeldung und Vergabe von Betreuungsplätzen in den Eilenburger Kitas vollständig über das Verwaltungssystem KIVAN. „Das gesamte Handling mit den Vergabelisten sowie die Bedarfsplanung haben sich enorm verbessert“, berichtet Haiko Breitner, IT-Verantwortlicher im Eilenburger Rathaus. Das Anliegen der Kommune war es, Transparenz zu schaffen und zentral einen Überblick über alle freien Plätze in der Stadt zu erhalten. Nun erfolgt die Verwaltung von 302 Krippen-, 504 Kindergarten- und 626 Hortplätzen sowie der Betreuungsplätze der acht Eilenburger Tagesmütter über KIVAN. „Wir haben es hier geschafft, dass alle Kitas sämtlicher Träger über das System verwaltet werden, sodass alle Kapazitäten jederzeit und aktuell abrufbar sind. So können wir umfassend informieren und viel schneller kommunizieren, wo freie Plätze zur Verfügung stehen“, sagt Haiko Breitner.
Als besonders positiv empfindet Breitner den Einsatz des Verwaltungsportals. „Vorher lief die Anmeldung über Listen, die in den Einrichtungen auslagen. Das war sehr aufwendig, da man stets alle Listen zusammenführen musste, um den Überblick zu behalten.“ Das Verwaltungsportal von KIVAN ermöglicht es Kita, Träger sowie der Stadtverwaltung, eine taggenaue Übersicht von Auslastung und Bedarfsmeldungen abzurufen. Somit können Einrichtungen strategisch und konzeptionell besser auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern reagieren. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, sowohl von den Trägern, als auch aus den Einrichtungen selbst. Die Eltern haben das System ebenfalls sehr gut angenommen.

Harsewinkel ist Vorbild für den Kreis Gütersloh

In Zusammenarbeit mit dem Partner regio iT konnte KIVAN im November 2017 in der nordrhein-westfälischen Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh eingeführt werden. Für die beiden Sachbearbeiterinnen der Stadt, Monika Ricke und Ulrike Haget, bedeutet das eine große Erleichterung im Alltag, da sie seitdem für die neun Träger und 16 Einrichtungen keine Listen mehr händisch bearbeiten müssen.
„Sicherlich gab es einige Anfangsschwierigkeiten, aber das ist normal“, berichtet Ulrike Haget. „Ohne KIVAN kann ich es mir schon nicht mehr vorstellen, denn wir haben einen besseren Überblick. Die Planung ist jetzt deutlich einfacher. Wir wissen schneller, welches Kind in welcher Einrichtung aufgenommen wurde. Es geht alles zügiger vonstatten. Nicht zuletzt, weil die Eltern sich nun bis zu einem bestimmten Termin entscheiden müssen. Im Anschluss können wir die Beitragsberechnung schneller durchführen beziehungsweise haben mehr Vorlauf dafür. Alles in allem lassen sich die Vorgänge schneller abarbeiten.“ Monika Ricke freut sich vor allem über das Engagement der Entwickler: „Das Team ist sehr daran interessiert, wie unsere Erfahrungen sind, um KIVAN zu verbessern. Das gefällt uns gut.“
Die positive Entwicklung des Projekts in Harsewinkel veranlasste den gesamten Kreis Gütersloh dazu, KIVAN flächendeckend einzuführen. Die gesamte Projektleitung liegt hierbei in der Verantwortung der regio iT. Mit Halle (Westf.) und Versmold sind im November 2018 zwei weitere nordrhein-westfälische Kommunen mit der Kita-Software gestartet. Borgholzhausen, Steinhagen und Werther (Westf.) befinden sich derzeit in der Umsetzungsphase. Weitere Projekteinführungen sind für Herzebrock-Clarholz, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Langenberg geplant.

Über den Tellerrand hinausschauen

KIVAN ist nicht nur individuell an Kundenanforderungen anpassbar, sondern ermöglicht den Anwendern auch, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das zeigt der Erfahrungsbericht des Unternehmens Betreuung DaDi. Dort wird die Lösung nicht für die Vergabe und das Management von Kita-Plätzen, sondern seit dem Schuljahr 2018/2019 für die Verwaltung der Ganztagsangebote in den Schulen genutzt. Ina Mallon, Verwaltungsleiterin der Betreuung DaDi, begeistert insbesondere die schnelle Einführung des Systems: „Vom ersten Gespräch bis zur Einführung waren es sechs Wochen, da wir zum Schuljahresbeginn fertig sein wollten.“ Die webbasierte Anwendung sorgt für verbesserte Bedingungen des gesamten Arbeitsalltags. „Durch den modularen Aufbau konnten wir zuerst die Funktionen implementieren, die wir tatsächlich im Alltag benötigen – wie die Verwaltung der Elternverträge“, berichtet Mallon. „Schon jetzt entfällt bei einigen Schulen die doppelte händische Pflege der Daten. Egal, ob medizinische oder organisatorische Informationen zu den Kindern – sowohl der Verwaltung als auch den Betreuern vor Ort liegen tagesaktuell alle Daten des Kindes vor.“ Die Betreuung DaDi arbeitet weiterhin eng mit Lecos zusammen und bringt Vorschläge für die Weiterentwicklung von KIVAN in Schulen ein.
Für Lecos ist die Kundenzufriedenheit das wichtigste Ziel. Auch künftig will das Entwickler-Team an einer engen Zusammenarbeit mit den Kunden festhalten. „Nur so kann ein Produkt entstehen, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen auch tatsächlich abbilden kann“, erklärt Roy Barthel, Leiter des Strategiefelds Eigenentwicklungen bei Lecos.

Friederike Risch ist bei der Lecos GmbH zuständig für das Content Marketing Management im Vertrieb KIVAN.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...