WürzburgStadt lädt zur Mitsprache ein

In die Zukunftsüberlegungen für das historische Zentrum Würzburgs konnten sich die Bürger über die E-Partizipationsplattform Consul einbringen.
(Bildquelle: www.wuerzburg-mitmachen.de)
Als erste Stadt in Bayern hat Würzburg im Herbst vergangenen Jahres die Open-Source-Beteiligungssoftware Consul eingeführt. Fand Bürgerbeteiligung in der mainfränkischen Metropole bislang vor allem in Form von Präsenzveranstaltungen statt, startete im Februar 2021 die E-Partizipationsplattform „Mitmachen Würzburg“. Wie die Stadt mitteilt, konnten sich Interessierte insgesamt vier Wochen lang zu den ersten zwei Projekten – „Begrünung des Katzenbergtunnels“ sowie „Südlicher Bischofshut“ – austauschen, Ideen und Anregungen einbringen und so die Zukunft der Heimatstadt mitbestimmen. „Wir möchten nicht an den Bürgerinnen und Bürgern vorbei planen und sie erst spät einbinden, sondern bereits in den Planungsprozessen ihre Meinungen hören, aufnehmen und wenn möglich, umsetzen“, erklärt Oberbürgermeister Christian Schuchardt. „Bürgerversammlungen wird es, wenn Corona es erlaubt, weiterhin geben, damit alle Menschen ihr Mitspracherecht wahrnehmen können. Die digitalen Angebote wie wuerzburg-mitmachen.de aber erweitern den Kreis der Menschen noch, die sich beteiligen können und sind daher ein wichtiges Instrument.“
Mehr Menschen erreichen
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Einsatz von Consul und auch den internen und externen Nachfragen“, sagt Tilman Hampl, Smart City Manager der Stadt Würzburg. 10.000 Zugriffe gab es laut Stadtverwaltung auf das Projekt Katzenbergtunnel, 12.500 Seitenaufrufe zum Südlichen Bischofshut – der Bischofshut beschreibt das historische Zentrum Würzburgs, hier geht es also um die städtebauliche Neugestaltung der Altstadt. Es seien zudem mehr Personen als bislang mit Präsenzveranstaltungen erreicht worden, auch seien Teilnehmer im Alter von 30 bis 49 Jahren deutlich stärker vertreten gewesen.
Die Fäden für das digitale Mitbestimmungsangebot laufen nach Angaben der Stadt Würzburg im Fachbereich Würzburg-Wissenschaft-Standortmarketing WWS zusammen. Klaus Walther, Leiter des WWS, möchte Würzburg mit seinem Fachbereich zur Smart City entwickeln. Die Open-Source-Plattform Consul hat nach seiner Ansicht großes Potenzial dafür: „Bürgerbeteiligung wird damit einfacher und es werden mehr und andere Menschen erreicht als in Präsenzveranstaltungen. Die Stadtverwaltung kann selbstständig verschiedene Bürgerbeteiligungsprozesse starten und umsetzen.“
Voneinander lernen
Als Open Source Software lässt sich Consul für jede Stadt und alle Bedürfnisse individualisieren: „Es muss nicht für jedes neue Projekt eine Agentur eingeschaltet werden und es bleiben sämtliche Bearbeitungsschritte wie auch sämtliche Anregungen erhalten und nicht nur die Ergebnisse, auf die man sich letzten Endes verständigt“, erläutert Sabine Foster-Jackson, Wissenschaftsbeauftragte der Stadt Würzburg. Durch die einzelnen Programmierungsteile aller beteiligten Städte wachse das Programm ständig. „Consul motiviert zum Austausch, denn die Städte, welche die Lösung nutzen, lernen aktiv voneinander“, fügt Foster-Jackson hinzu. „Wir kooperieren jetzt schon mit Bamberg, das sich für den Einsatz von Consul interessiert und München hat auch bei uns angefragt. Aus dem Landkreis kamen Anfragen von zwei Gemeinden.“
Wie der Verein Mehr Demokratie mitteilt, der Kommunen in Deutschland bei der Einführung von Consul berät, stehen die Städte Bamberg und Erkelenz kurz davor, die Lösung an den Start zu bringen. Die bayerische Landeshauptstadt München werde voraussichtlich ebenfalls dieses Jahr starten. Darüber hinaus hätten Städte verschiedener Größenordnungen konkretes Interesse bekundet, so etwa Hamburg, Augsburg, Flensburg, Bautzen, Bad Belzig, Passau und Plön.
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

















