Donnerstag, 20. November 2025

Ilm-KreisSpatenstich für Glasfaserprojekt

[17.09.2021] Im Ilm-Kreis erfolgte jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau. Er ist Teil eines von Bund, Land und Kreis geförderten Projekts. Bis zum Jahr 2023 werden rund 17 Millionen Euro in das Erschließungsvorhaben investiert.
Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund

Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund, Land und Kreis gefördertes Glasfaserprojekt.

(Bildquelle: TEAG)

Vor einem Gymnasium in Ilmenau hat die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, zusammen mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und der Geschäftsführung der Thüringer Netkom, einem Tochterunternehmen der Thüringer Energie AG (TEAG) jetzt den symbolischen Spatenstich für das Glasfaserprojekt gesetzt. Wie die TEAG berichtet, sollen im Zuge dieses geförderten Ausbaus bis Ende 2023 unter anderem 41 Schulen, 194 Wirtschaftsunternehmen und fast 1.000 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen werden. In das Projekt werden rund 17 Millionen Euro investiert. Die Investitionssumme stamme dabei zu fast gleichen Teilen aus Förderungen des Bundes und des Landes Thüringens, die Eigenmittel des Landkreises belaufen sich auf knapp 112.000 Euro.
Die Planungen der Thüringer Netkom sehen im Ilm-Kreis die Verlegung von 730 Kilometern Glasfaserleitungen vor. Dafür seien 175 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; auf 16,3 Kilometern könne auf bereits vorhandene Leerrohre zurückgegriffen werden, 257 Kilometer Leerrohr werden neu verlegt. Schwerpunkte der Glasfasererschließung seien neben Arnstadt, Ilmenau und Großbreitenbach auch Geschwenda, Plaue, Gräfenroda oder die Talsperre Heyda. Durch eine Zweckvereinbarung mit der Stadt Suhl werde zudem deren Ortsteil Gehlberg berücksichtigt. Alle Glasfaseranschlüsse des Erschließungsvorhabens werden direkt bis in die Gebäude und Wohnhäuser gelegt. Damit seien für alle Kunden – auch in privaten Haushalten – Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde verfügbar.

Breitband-Ausbau erfährt enormen Schub

Wolfang Tiefensee erläutert: „Durch zahlreiche von Bund und Land geförderte Ausbauprojekte erfährt die Breitband-Versorgung in Thüringen derzeit einen enormen Schub. Der Ilm-Kreis ist einer von zahlreichen Kreisen, der jetzt mit dem geförderten Ausbau beginnt. Damit ist das Projekt ein weiterer Meilenstein für die flächendeckende Versorgung Thüringens mit Glasfaser, die durch die Förderung in privatwirtschaftlicher Initiative oder durch kommunale Unternehmen wie die Thüringen Netkom erfolgen kann.“
Petra Enders ergänzt: „Der Breitband-Ausbau war und ist eine Mammutaufgabe. Wir haben lange auf den heutigen Tag hingearbeitet. Dank der umfassenden Förderung kann der glasfaserbasierte Breitband-Ausbau im Ilm-Kreis nun in schnellen Schritten vorangehen, damit der noch bestehende Flickenteppich bei der Versorgung mit glasfaserschnellem Internet endlich verschwindet. Mit dem ersten Spatenstich für das Glasfasernetz vor einer Schule verdeutlichen wir, wo die Schwerpunkte für uns liegen. Die Digitalisierung muss als integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge flächendeckend in den Schulen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, aber ebenso in den Haushalten ankommen. Die Pandemie hat uns durch ein Brennglas gezeigt, wie wichtig die digitale Schule ist, die ohne leistungsfähiges Breitband nicht funktioniert.“

Großteil der Vorhaben bereits umgesetzt

Laut TEAG werden bis Ende des Jahres auch die letzten Thüringer Förderprojekte des seit Herbst 2015 laufenden Bundesprogramms Breitband nach komplexen Antrags- und Planungsverfahren final bewilligt sein. Der Großteil der Vorhaben sei dagegen bereits umgesetzt, befinde sich in der Umsetzung oder stehe vor Unterzeichnung der Ausbauverträge. Insgesamt erhalten Thüringer Landkreise und Regionen aus dem Bundesprogramm rund 275 Millionen Euro Förderung. Der Freistaat Thüringen stelle dafür eine ergänzende Finanzierung von 180 Millionen Euro bereit. Mit den Fördermitteln von insgesamt 455 Millionen Euro werden Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro in das Breitband-Netz in Thüringen angeschoben. Mit dem Ausbau werden rund 100.000 Breitband-Anschlüsse an Thüringens Haushalten und Unternehmen neu verlegt oder für höhere Übertragungsraten aufbereitet.
„Die Verfügbarkeit von breitbandigem Internet, insbesondere bei den hohen Übertragungsraten, verbessert sich stetig“, sagt Tiefensee. Der TEAG zufolge werden auch Schulen und Gewerbegebiete im geförderten Ausbau grundsätzlich mit Glasfaser erschlossen, da dort das Bedürfnis nach schnellem Internet für eine hohe Zahl an Nutzern besonders groß sei. Mit 900 der knapp 1000 Thüringer Schulen nehme Thüringen in den laufenden Fördervorhaben des Landes und Bundes den Spitzenplatz unter den Bundesländern ein.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
sewikom_marienmünster

Marienmünster: Glasfaser von sewikom

[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...

interview

Langmatz: Plastik schlägt Beton

[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...