Mittwoch, 29. Oktober 2025

DataportPrävention und Gefahrenabwehr

[10.02.2022] Die Cyber-Attacken auf Kommunen nehmen seit Jahren zu. Beim „Digital News Club“, einer neuen virtuellen Veranstaltungsreihe des IT-Dienstleisters Dataport, standen am Mittwoch die aktuellen Entwicklungen in der Cyber-Kriminalität in Deutschland zur Debatte.

Im Februar 2016 wurde die Stadtverwaltung Dettelbach in Bayern mit einem Trojaner infiziert und aufgefordert, ein Lösegeld in Höhe von 1,3 Bitcoin zu zahlen. Das waren damals 500 Euro, wären im November 2021 jedoch annähernd 70.000 Euro gewesen. Im selben Jahr fällt die Stadt Rheine einem Cyber-Angriff zum Opfer, der die gesamte Stadtverwaltung lahmlegt. 2017 betraf es die Netzinfrastruktur im Landtag von Sachsen-Anhalt. 2018 kam es zu einem Angriff auf die Anmeldeserver des Landesamtes für Besoldung und Versorgung in Fellbach, ebenfalls 2018 infizierte sich die Stadtverwaltung von Bad Homburg mit dem Emotet-Trojaner. Im Jahr 2020 betraf es die Landeshauptstadt Brandenburg und das Stahnsdorfer Rathaus, bevor dann 2021 Wackersdorf, Bitterfeld, Schwerin und Pirmasens folgten. Wie die Abteilungsleiterin Haya Shulman vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) berichtet, stellen diese Beispiele ein großes Problem für die weitere Digitalisierung der Kommunen dar.
Die Angreifer sind bandenmäßig organisiert und nennen sich Revil, Avaddon, Conti oder Darkside. Sie agieren wie richtige Firmen mit Partnernetzwerken, Herstellern, Verkäufern und sogar Callcenter für den Support. Und sie sind international aufgestellt und damit schwer zu fassen. Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime beim Bundeskriminalamt (BKA), erkennt darin eine „Underground-Economy“, die hochgradig professionell agiert und Schadprogramme wie Software als Franchise-Produkte vertreibt. Der Polizeistatistik zufolge hat sich die Zahl der Cyber-Straftaten seit 2015 verdoppelt, wobei ein sehr großes Dunkelfeld existiert. Nur jede zehnte Straftat in diesem Bereich wird zur Anzeige gebracht. Der Schaden allein durch Ransomware betrug 24,3 Milliarden Euro im Jahr 2021, zwei Jahre zuvor waren es noch etwas mehr als fünf Milliarden Euro. Für Meywirth gab die Corona-Pandemie den Startschuss: „Cyberkriminelle haben die Situation für sich adaptiert. Und auch nach der Pandemie wird das, was wir jetzt erleben, das neue Normal sein.“

Verwundbare Infrastrukturen

Warum trifft es vermehrt Kommunen? Darauf haben die Experten keine eindeutige Antwort. Man sollte meinen, dass bei Kommunen nicht das meiste Lösegeld zu holen ist. Allerdings ist dies auch schon Teil des Problems: Viele Kommunen sitzen auf völlig veralteten IT-Systemen, was sowohl die Hardware als auch die Software anbelangt. „Die Architekturen sind oft so verwundbar, dass man sie gar nicht mehr patchen kann“, sagt Haya Shulman. Das Budget für IT-Sicherheit ist, falls überhaupt vorhanden, äußerst niedrig. Zudem mangelt es an Expertise, die erst eingekauft werden müsste. Hier konkurrieren auch wohlhabende Kommunen mit der Privatwirtschaft, die meist bessere Gehälter und Honorare zahlt.
Ein weiterer Teil des Problems sind fehlende bundesweite einheitliche Vorgaben für die IT-Sicherheit. Teilweise gebe es länderbezogene Vorgaben, die sich etwa aus der Datenschutz-Grundverordnung ableiten, doch auch die seien „oft rudimentärer Natur“, berichtet Christian Stuffrein, Referent für Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag. Die Länder scheuen die finanzielle Belastung, wenn sie ein hohes Sicherheitsniveau festlegen. Immerhin haben sich die Kommunalen Spitzenverbände zusammen mit IT-Dienstleistern und IT-Sicherheitsexperten aus Kommunen für ein IT-Grundschutzprofil Basisabsicherung starkgemacht, das man aber im Vergleich zu anderen IT-Sicherheitsstandards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht anders als rudimentär bezeichnen kann. Noch nicht einmal eine Meldepflicht für den kommunalen Raum ist vorgeschrieben, sodass sich auch kein Lagebild bestimmen lässt, zu welchem Zeitpunkt sich wo welche Vorfälle zugetragen haben.

IT-Sicherheit hat noch nicht erforderliche Priorität

Festzustellen ist, dass das Thema IT-Sicherheit offenbar auf der Leitungsebene noch nicht die erforderliche Priorität eingenommen hat, sonst würde es nicht zu so vielen Vorfällen kommen. Die nötigen Maßnahmen sind bekannt: Verantwortliche benennen, Prozesse definieren, Situationen einüben, ein kontinuierliches Sicherheitsmonitoring betreiben und immer wieder die Systeme mittels Backups, Patches und Updates auf dem aktuellen Stand halten. Kleine Kommunen sind damit überfordert. Bei 30 bis 40 Arbeitsplätzen entfällt dort oftmals nur eine halbe Stelle auf die IT. Uwe Störmer, Leiter Kommunale Infrastrukturen bei dataport.kommunal, berichtete vom Pilotprojekt „dITBetrieb“ im Kreis Steinburg, bei dem sich vier Ämter aus Schleswig Holstein zusammentun wollten, um die IT gemeinsam zu betreiben. Das Pilotprojekt entwickelte sich zu einem Konsolidierungsprojekt, an dessen Ende die Gesamtverantwortung für die IT an Dataport überging, die strategischen Entscheidungen aber weiterhin bei den Ämtern verblieben.
Solche Konsolidierungsprojekte, wie es sie nicht nur in Norddeutschland gibt, sind wohl das Mindeste, was Kommunen unternehmen sollten, um der verspäteten Erkenntnis, dass IT-Sicherheit erst im Ernstfall wertvoll ist, vorauszugreifen. Darüber hinaus könnten sich aus dieser Erkenntnis auch politische Folgerungen ergeben: beispielsweise die Einstufung von Kommunen als Kritische Infrastruktur und ein BSI-Grundschutz als bundeseinheitlicher Standard. Doch so weit sind wir wohl noch nicht.

Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Person arbeitet an Tablet und Laptop, im Vordergrund ist das Wort Deepfake zu lesen.
bericht

IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI

[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...

Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...