WolfsburgRettungsmobilität mit 5G optimieren

Ein Reallabor soll Bedarf und Einsatzmöglichkeiten von 5G im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen.
v.l.: Sascha Hemmen, Stadt Wolfsburg; Ulrich Jumar, Dennis Weilmann und Sascha Knake-Langhorst, DLR
(Bildquelle: Stadt Wolfsburg)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wird das Institut für Automation und Kommunikation (ifak) aus Magdeburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg Anwendungen für die Rettungsmobilität unter Verwendung des 5G-Mobilfunkstandards entwickeln und im realen Praxisbetrieb erproben. Ein entsprechender Gestattungsvertrag wurde nun zwischen dem ifak und der Stadt Wolfsburg geschlossen. Wie die Kommune mitteilt, fiel mit der Unterzeichnung auch der Startschuss für die Umsetzungsphase.
Das Reallabor soll den praxisnahen Bedarf und die Einsatzmöglichkeiten von 5G als Schlüsseltechnologie im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen. Ziel ist es, durch eine intelligente Schaltung von Ampelanlagen und mithilfe eines optimierten Navigationsdienstes die Einsatzfahrten von Feuerwehr und Rettungsdiensten zu beschleunigen. Hierzu werden Fahrzeuge der Feuerwehr Wolfsburg mit intelligenten so genannten Onboard-Units auf 5G-Basis ausgestattet. Außerdem werden die Verkehrsrechner der Stadt für die Schaltung der Ampelanlagen zur Bevorrechtigung von Sondereinsatzfahrzeugen ertüchtigt. Die aktuelle 5G-Technik ermögliche dabei nicht nur die Datenübertragung mit sehr geringer Verzögerung, sondern gewährleiste auch die sichere Übermittlung hochpriorisierter Daten. Das ist bei einer drohenden Überlastung des Mobilfunknetzes, wie sie beispielsweise in Krisensituationen auftreten könnte, besonders wichtig.
Das Projekt soll im Juli auf der DigiWeek 2022 in Wolfsburg vorgestellt werden. Die Arbeiten in Wolfsburg sind laut der Pressemeldung Teil des aus insgesamt zwölf Projekten bestehenden Gesamtvorhabens, das sich auf die Region Braunschweig-Wolfsburg erstreckt und die Erprobung von 5G-Anwendungen aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Bau umfasst. Begleitet werden die Arbeiten von technologieorientierten Querschnittsaktivitäten. Das Forschungsprojekt 5G-Reallabor wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms gefördert. Die Laufzeit, die im Dezember 2019 begann, umfasst drei Jahre und hat ein Fördervolumen von zwölf Millionen Euro.
https://digiweek-wolfsburg.de
https://wolfsburgdigital.org
5G-Innovationsprogramm des BMVD
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
















