MönchengladbachEntsorger digitalisiert Prozesse
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt es vor: Bund, Länder und Kommunen müssen bis Ende des Jahres 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anbieten. Eine Pflicht, die oft als lästig empfunden wird. Die Corona-Pandemie hat aber gezeigt, dass die rasant fortschreitende Digitalisierung viele Prozesse vereinfachen und beschleunigen kann. Davon haben alle etwas: die Mitarbeitenden der Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger.
Das Software-Haus Sensis aus Viersen hat mit der Lösung TRAS eine Software für Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen entwickelt. Die vollständig skalierbare und modular aufgebaute Lösung lässt sich bei kommunalen Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetrieben, bei großen Entsorgungsunternehmen, bei Deponiebetreibern, Recycling- und Verbrennungsanlagen, bei Abfallerzeugern sowie mittelständischen Container-Diensten einsetzen.
Das Modul „Kommunale Dienste“ ist speziell auf die Anforderungen des OZG-Standards abgestimmt. Mit TRAS werden die Serviceprozesse im Umfeld der kommunalen Abfallentsorgung von der Anfrage bis zur Durchführung digitalisiert. Damit ist die Basis für die kommunale Auftragsverwaltung (KAV) online erstellt, die wiederum mit dem OZG zur gesetzlichen Pflicht wird. Mithilfe von TRAS können im Rahmen der kommunalen Auftragsverwaltung Einzelaufträge erfasst, durchgeführt und verfolgt werden. Diese Art der Auftragserledigung sowie die Verfolgung und Abrechnung erfolgen in der gewohnten Umgebung in einer datenbankgestützten Abwicklung.
In Mönchengladbach im Einsatz
Bereits erfolgreich im Einsatz ist die Lösung TRAS bei den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (MAGS). Bevor die Prozesse digitalisiert wurden, gingen Aufträge dort auf verschiedenen Kommunikationswegen ein: Per Telefon, E-Mail, Brief oder gar Fax. „Problem der ganzen Zugangswege waren der hohe Verwaltungsaufwand und die naturgemäß intransparente Datenqualität“, berichtet Matthias Otten, der das Einführungsprojekt koordiniert hat. „Was am Telefon besprochen wurde, kann falsch verstanden werden, Briefe gingen in Ablagen verloren. Es hat schon viel Aufwand und Akribie benötigt, da einen guten Job zu machen.“
Nun können sich die Bürgerinnen und Bürger einfach digital und rund um die Uhr bei dem Mönchengladbacher Entsorger melden – direkt von ihrem Smartphone aus oder über das Bürgerportal. Je nach Antrag startet die Software dann automatisiert den entsprechenden Vorgang.
Inzwischen lasse sich fast alles digital erledigen, so Otten: „Einige Verwaltungsprozesse laufen bereits komplett automatisiert, so zum Beispiel die Änderung der Personenzahl im Haushalt, Meldungen rund um die Tonne wie ‚Tonne defekt‘ oder ‚Tonne gestohlen‘, die Erteilung eines SEPA-Mandats oder die Bestellung der Sperrmüllabholung.“ Auch Prozesse wie der Eigentümerwechsel, die Bestellung einer Tonne oder die Beantragung von Eigenkompostierung wurden digitalisiert.
Alle profitieren
Der Einsatz der Sensis-Software hat für die Verwaltung und die Bürger Mönchengladbachs Vorteile. Für die Bürger sind die Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe nun jederzeit erreichbar und sie können ihre Anliegen auf elektronischem Wege leichter und schneller lösen.
Der Entsorger selbst spart durch den Einsatz von TRAS Zeit und kann auf die manuelle Datenerfassung verzichten. „Wir haben unsere Fehlerquote dramatisch reduziert und hatten schon nach drei Monaten eine Automatisierungsrate von 40 Prozent im Sperrmüllprozess“, berichtet Matthias Otten. „Das Wichtigste ist aber, dass wir nun vollständig die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes erfüllen.“
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...
AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht
[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...
Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie
[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...
Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung
[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...