BurgdorfNeue Online-Beteiligungsplattform
Mit einer neuen Online-Plattform weitet Burgdorf die Partizipationsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger aus. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, können sich Interessierte ab dem 14. September 2022 über das Portal Burgdorf | MITgestalten einbringen. Die Stadt will auf diesem Weg die Bevölkerung mehr einbinden und bessere Erkenntnisse über das Meinungsbild gewinnen. Ideen, Hinweise und Anregungen konnten die Burgdorferinnen und Burgdorfer schon vor dem Start der neuen Plattform online an die Stadt richten. Nun gehe die Kommune aber noch einen Schritt weiter, indem die abgegebenen Vorschläge und ihr Bearbeitungsstatus in Form eines Ampelsystems angezeigt werden. Darüber hinaus erfolge eine Trennung nach Ideen und Hinweisen. Unter Hinweise fallen beispielsweise Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu einer defekten Straßenbeleuchtung oder zu Straßenschäden. Die Kategorie Ideen meine zum Beispiel Vorschläge zur Verbesserung des Stadtbildes. Weiterhin bestehe die Möglichkeit, an Bauleitplanverfahren, an den städtebaulichen Zielsetzungen und Planinhalten durch eine Stellungnahme mitzuwirken. Auch Befragungen und andere Beteiligungsmöglichkeiten seien künftig auf Burgdorf | MITgestalten zu finden. Informationen zu aktuellen Projekten runden das Portal ab.
Dokumentenaustausch möglich
Bürger, die bereits über ein Konto für das städtische Serviceportal (wir berichteten) verfügen, können dieses auch für die Registrierung bei der Abgabe von Hinweisen sowie einer Stellungnahme im Bauleitplanverfahren nutzen, heißt es vonseiten der Stadt. Umgekehrt sei es möglich, sich mit einem bestehenden Nutzerkonto für die Abgabe von Hinweisen sowie einer Stellungnahme im Bauleitplanverfahren beim Serviceportal anzumelden.
Für Nutzende, die noch schneller an den Beteiligungsmöglichkeiten teilnehmen möchten, empfiehlt die Stadt eine kostenlose Registrierung. Denn, wenn persönliche Daten wie Name oder Adresse einmal hinterlegt seien, müssen sie nicht bei jedem neuen Hinweis erneut eingegeben werden. Auch profitieren die Nutzenden dann von der Funktion, den aktuellen Verfahrensstand jederzeit in der Vorgangsübersicht einsehen zu können. Bei Bedarf können Nutzende und Stadtverwaltung über das integrierte Postfach kommunizieren. Rückmeldungen und -fragen erfolgen vorgangsbezogen, der Dokumentenaustausch sei ebenfalls möglich. Über neu eingegangene Nachrichten werden die Bürger per E-Mail informiert. Inhalte der Nachricht oder Informationen zum Vorgang werden dabei nicht preisgegeben.
Ort für eine lebendige Bürgergesellschaft
„Burgdorf ist eine liebens- und lebenswerte Stadt“, sagt Bürgermeister Armin Pollehn. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unser schönes Burgdorf weiterzuentwickeln. Dabei hat die Verwaltung stets ein offenes Ohr für alles, was unsere Stadt noch besser macht. Das Portal dient dabei als digitale Plattform für eine lebendige Bürgergesellschaft. Wir wollen das Portal dazu nutzen, um Verwaltungshandeln transparenter und bürgerfreundlicher zu machen sowie mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Burgdorferinnen und Burgdorfer zu schaffen. Gemeinsam mit den Burgdorferinnen und Burgdorfern wollen wir das Portal kontinuierlich ausbauen und verbessern. Wir freuen uns darauf, wenn möglichst viele sich beteiligen.“
Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand
[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...
Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert
[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...
Relaunch: Frankfurt fragt mich neu
[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...
Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz
[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...