Monheim am RheinInteraktiver Bürgerhaushalt 2023
Die Stadt Monheim am Rhein fordert ihre Bürger regelmäßig auf, Vorschläge für den städtischen Haushalt einzubringen (wir berichteten). Inzwischen findet der Beteiligungshaushalt in Monheim zum zwölften Mal statt. Die Durchführung wird wie in den Vorjahren von dem auf Bürgerbeteiligung und Anliegen-Management spezialisierten Unternehmen wer denkt was begleitet.
Erneut soll der Bürgerhaushalt 2023 in zwei Phasen stattfinden. Vom 26. September bis zum 9. Oktober 2022 können die Bürger zunächst ihre Ideen für den städtischen Haushalt 2023 abgeben. Im Anschluss prüft die Stadtverwaltung die Ideen und gibt Kostenschätzungen ab. Anschließend beginnt die zweite Phase des Bürgerhaushalts. Vom 24. Oktober bis zum 2. November 2022 können die Teilnehmenden die gültigen Ideen anhand von Feedback-Fragen bewerten. Auf Basis der Antworten will die Stadtverwaltung anschließend Stellungnahmen für die politischen Gremien und die Haushaltsberatungen erarbeiten. Den finalen Beschluss über den Haushalt wird der Rat dann in seiner letzten Sitzung des Jahres am 14. Dezember 2022 treffen.
Technische Neuerungen für mehr Usability
Erstmals wird die Beteiligung am Bürgerhaushalt in Monheim über ein von wer denkt was entwickeltes Widget in die Beteiligungsplattform eingebunden. Dadurch sollen eine interaktive Karte und die eingereichten Ideen besonders übersichtlich platziert sein. Auch die Eingabe von Ideen soll nun schneller und intuitiver erfolgen, denn die Nutzenden werden durch einen modernen Wizard (Assistent) begleitet. Darüber hinaus steht den Teilnehmenden eine Teilen-Funktion zur Verfügung. So können eingereichte Ideen ganz leicht weiterverbreitet und Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen werden.
Die Feedback-Fragenfunktion, die in der zweiten Phase der Beteiligung zum Einsatz kommt, erlaubt es der Stadt, Rückfragen zu den eingehenden Ideen zu stellen. Der Rückkopplungskanal wird dadurch gestärkt und die Teilnehmenden erhalten noch mehr Möglichkeiten, ein möglichst differenziertes und buntes Stimmungsbild abzugeben.
Großostheim: Mängelmelder gestartet
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...
Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert
[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...