WeiterstadtDigitaler Mängelmelder

Mit dem Anliegen-Management-System von wer denkt was können Mängel im öffentlichen Raum einfach an die Kommunen gemeldet werden.
(Bildquelle: wer denkt was GmbH)
Schlaglöcher, Müll auf Spielplätzen oder defekte Straßenlaternen können in Weiterstadt nun direkt vom Vorfindestandort aus mit wenigen Klicks an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Wie Anbieter wer denkt was mitteilt, nutzt die hessische Kommune dafür dessen Beteiligungsplattform und deutschlandweite Mängelmelder-App. Wer eine Beobachtung mitteilen möchte, öffnet App oder Website, markiert den aktuellen Standort, wählt eine Meldekategorie aus, kann Foto und Kurzbeschreibung ergänzen und sendet die Nachricht ab.
In der Verwaltung kommen die gemeldeten Mängel auf Knopfdruck an, mit allen relevanten Informationen, die das Fachamt zur Bearbeitung benötigt. Die Bearbeitung der Bürgeranliegen kann laut wer denkt was somit ohne Zeitverzug beginnen. Alle eingereichten Mängel können öffentlich auf einer digitalen Karte eingesehen werden. Auch der Status der Bearbeitung sei erkennbar. Jeder Meldende werde darüber hinaus per E-Mail über den Bearbeitungsfortschritt informiert. Auf diese Weise sorge der digitale Mängelmelder für Transparenz und unterstütze die Zusammenarbeit von Bürgerschaft und Verwaltung. Dank klarer Prozesse können Bürgeranliegen schneller und effizienter bearbeitet werden.
Das deutschlandweite Mängelmelder-Portal und die kostenfreien Smartphone-Apps für iOS- und Android-Betriebssysteme gingen vor gut zwölf Jahren an den Start. In einer kostenpflichtigen Version können sie laut wer denkt was individuell auf Kommunen zugeschnitten werden. Bei rund 90 Kommunen und Organisationen habe sich die Lösung als effizientes Anliegen-Management-System etabliert. Auch interkommunal könne das System eingesetzt werden und erleichtere die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Es biete hierfür nützliche Funktionen und könne auch organisationsübergreifend eingerichtet werden.
Über die Mängelmelder-App kann auf Mängel in ganz Deutschland hingewiesen werden. Meldungen in Kommunen mit individuell angepasstem Mängelmelder gehen automatisch an das zuständige Fachamt. Meldungen in anderen Kommunen erreichen per E-Mail eine zentrale Adresse dort. Insgesamt wurden über den Dienst laut wer denkt was bereits mehr als eine Million Meldungen eingereicht.
Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App
[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

















