DokumentationVorlagen für digitale Transformation

Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.
(Bildquelle: Lucid Software Inc. United States (2023))
Öffentliche Einrichtungen stehen vor einer wesentlichen Herausforderung: der digitalen Transformation. Dieser überfällige Schritt ist jedoch alles andere als einfach. Um einen solchen Wandel nicht nur anzustoßen, sondern auch effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Sie erstreckt sich von der Erfassung technischer Systeme über die Durchführung agiler Meeting Sprints bis hin zur Visualisierung der Organisationsstruktur. In der Regel kommen hier Tools zur digitalen Zusammenarbeit ins Spiel. Doch die vielfältigen Funktionen dieser Tools können Teams schnell überfordern, besonders da es während der Einarbeitungsphase eine steile Lernkurve geben kann. Hier sind Vorlagen, die häufig im öffentlichen Sektor verwendet werden, hilfreich: Sie vereinfachen den Prozess und geben eine klare Struktur vor, an der sich Teams orientieren können.
Vorlagen zur Dokumentation von Vision und strategischer Ausrichtung
Die Definition einer klaren Vision bildet das Fundament für eine erfolgreiche digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Sie ermöglicht es Teams, fokussiert zu bleiben – selbst, wenn die Umstände sich ändern. Doch unter den beteiligten Interessengruppen eine gemeinsame Vision und Ziele zu definieren, erfordert eine enge Zusammenarbeit. Vorlagen können hierbei ein nützliches Werkzeug sein, denn sie unterstützen Teams schrittweise dabei, die Ziele und Absichten ihres Projekts zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf einem gemeinsamen Nenner sind.
Öffentliche Einrichtungen können durch den Einsatz von Team-Visions-Boards individuelle Ziele und Motivationen für jedes Team, jede Abteilung oder auch für Einzelpersonen festhalten. Diese dienen als Grundlage, um eine kollektive Vision zu entwickeln. Sobald die Vision Boards ausgefüllt sind, können wiederkehrende Themen identifiziert und zusammengeführt werden, um die übergreifende Vision und strategische Ausrichtung für das Projekt zu formen.
Über ein Produkt-Visions-Board können Teams – sowohl asynchron als auch synchron – auf einem virtuellen Whiteboard zusammenarbeiten, um eine Produktvision zu entwickeln und eine Strategie herauszuarbeiten. Dabei werden alle relevanten Informationen zu Zielgruppen, Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden sowie Organisationszielen in einem visuell kollaborativen Raum gesammelt und übersichtlich zusammengefasst.
Um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden, müssen öffentliche Einrichtungen zunächst die Erfahrungen und Interaktionen der Zielgruppe mit der angebotenen Dienstleistung nachvollziehen. In einer Journey Map können diese Kontaktpunkte – sei es online, persönlich oder über andere Kommunikationswege – visuell erfasst und der Weg der Nutzerinnen und Nutzer von einem Servicepunkt zum nächsten veranschaulicht werden. Dadurch können öffentliche Einrichtungen potenzielle Chancen und Herausforderungen aufdecken und das Nutzungserlebnis der Zielgruppe kontinuierlich verbessern.
Vorlagen zur Dokumentation technischer Systeme
Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die Modernisierung des Technologie-Stacks mit Anwendungen und Tools, die Echtzeit-Kollaboration unterstützen, entscheidend. Die Ziele des öffentlichen Sektors – zu digitalisieren, zu innovieren und Erfahrungen zu verbessern – hängen von ihrem Systemdesign ab. Dabei ist die Visualisierung der erste Schritt.
Mithilfe eines Flussdiagramms für IT-Prozesse können öffentliche Einrichtungen ihre IT-Systeme systematisch bewerten und kontinuierlich optimieren. Denn durch eine detaillierte Visualisierung und Analyse der IT-Prozesse lassen sich Schwachstellen schneller identifizieren, Daten effektiver schützen und Bedrohungen proaktiver reduzieren. Das IT-Team erhält somit nicht nur einen klaren Überblick über die IT-Infrastruktur, sondern kann auch Verbesserungsmaßnahmen präzise planen und umsetzen.
Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Interessengruppen störungsfreie und verlässliche Dienste anbieten zu können, benötigen öffentliche Einrichtungen vor allem eine stabile und zuverlässige Internet-Verbindung. Mithilfe eines physischen Netzwerkdiagramms lassen sich Elemente wie die WLAN-Abdeckung detailliert abbilden. Somit kann ihre Anordnung kritisch geprüft und ein Ausbau der Netzwerkinfrastruktur sorgfältig geplant werden.
Vorlagen zur Dokumentation der Organisationsstruktur
Eine klare und gut dokumentierte Organisationsstruktur ist entscheidend für eine effektive Verwaltung und Zusammenarbeit. Doch die Dokumentation sollte dabei stets auf dem neuesten Stand sein. Das heißt: Öffentliche Einrichtungen sollten Vorlagen nutzen, die nicht nur eine übersichtliche Struktur vorgeben, sondern auch schnell und leicht zu aktualisieren sind. Mit einem standortbasierten Organigramm können öffentliche Einrichtungen die vielschichtigen Rollenbeziehungen innerhalb ihrer Einrichtung transparent machen und mit wenig Aufwand aktualisieren. Das unterstützt die Planung und Koordination von Projekten und macht es für die Teams leichter, die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an verschiedenen Standorten zu identifizieren und einzubeziehen.
Vorlagen zur Dokumentation von Zeitplänen
Eine erfolgreiche digitale Transformation setzt eine reibungslose Abstimmung und Team-Arbeit voraus. Dafür sollten Teams schnell und einfach wichtige Stakeholderinnen und Stakeholder identifizieren sowie stets den Überblick über den aktuellen Projektstatus, Deadlines, Aufgaben und Meilensteine behalten können.
Mithilfe einer Zeitleiste können Teams ihre Projekte und Aufgaben organisieren, wichtige Meilensteine und Ereignisse festhalten und sich einen Überblick über den aktuellen Projektfortschritt verschaffen. Durch den Einsatz einer Technologie-Roadmap können Teams zukünftige Produktveröffentlichungen und technologische Entwicklungen sorgfältig planen und ihren Zeitplan übersichtlich darstellen.
Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist ein facettenreicher Prozess, der präzise Dokumentation und strategische Planung verlangt. Moderne Tools und gut gestaltete Arbeitsvorlagen erleichtern diese Aufgabe erheblich – denn sie tragen dazu bei, dass Teams effektiver zusammenarbeiten und Projekte transparenter und übersichtlicher gestaltet werden.
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...
Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine
[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...