Sonntag, 23. November 2025

Chief Digital OfficerMädchen für alles

[09.04.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke.
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.

CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.

(Bildquelle: Ibad/stock.adobe.com)

Kommunen befinden sich, was die Digitalisierung anbelangt, zwischen Wollen und Müssen, intrinsischer Motivation und großen Anforderungen von außen. Einerseits wollen sie die im gesellschaftlichen Alltag verbreitete Nutzung digitaler Dienste auch ihren Bürgerinnen und Bürgern bei Verwaltungsservices ermöglichen. Andererseits werden sie von äußeren Faktoren wie Demografie, Fachkräftemangel und der Gesetzeslage zur Digitalisierung angehalten. Infolgedessen entwickeln immer mehr Kommunen eigene Digitalisierungsstrategien und schaffen finanzielle und personelle Ressourcen für deren Umsetzung. An zentraler Stelle rangiert der Chief Digital Officer (CDO), der oder die für die digitalen Belange einer Kommune zuständig ist. Ebenso gebräuchlich sind die Bezeichnungen Digitalisierungsbeauftragter, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, Organisationsentwickler, Smart City Manager oder Dezernent für Digitalisierung.

Kommunale Herausforderungen digital meistern

Ein gutes Drittel aller deutschen Kommunen hat bereits eine eigene Stelle für Digitalisierungsangelegenheiten eingerichtet. Das ergab die repräsentative Studie „Kommunale Herausforderungen digital meistern“, die 2022 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde. Oft sind das Stabsstellen direkt beim Bürgermeisteramt oder Leitungsstellen in einer Fachabteilung. CDOs fungieren als Initiatoren von Digitalprojekten und sind treibende Kraft bei der Strategie und Umsetzung. Einerseits vermitteln sie zwischen den Verwaltungseinheiten und fungieren andererseits als Schnittstellen zu Eigenbetrieben und weiteren kommunalen Unternehmen. Obendrein sind CDOs Ansprechpartner für lokale Akteure und Bürgerinnen und Bürger.
Die dauerhafte Einrichtung einer solchen Position ist mit entsprechenden Personal- und Projektkosten verbunden. Eine Kommune, die sich einen CDO leistet, meint es mit der Digitalisierung ernst. So erklärt sich auch, dass von den Kommunen, die keinen Digitalisierungsbeauftragten haben, nur 14 Prozent dies in naher Zukunft planen. Besonders kleinen Kommunen fehlen dafür die Mittel und Ressourcen.

Katalysator für den digitalen Wandel

Ein CDO kümmert sich um alle digitalen Themen, treibt die Transformation in der Organisation praktisch voran und ist fachlich auf dem neuesten Stand der Technik. CDOs müssen ein weites Feld überblicken. Der digitale Wandel betrifft nicht nur Verwaltungsverfahren und Bürgerdienste, sondern auch Themen wie Breitbandausbau, Katastrophenschutz, Datenplattformen, Cyber-Sicherheit, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheit und Umweltschutz. Je nach Zuschnitt ist das Aufgabengebiet eines CDO sehr umfänglich. „CDOs dienen als Katalysatoren für den digitalen Wandel, vor allem in zwei Funktionen, und das sind Koordination und Beschleunigung bei der Umsetzung von Projekten“, sagt Jakob Kühler, der an der Universität Potsdam das europäische Forschungsprojekt DIGILOG zur digitalen Transformation der Verwaltung mit Fokus auf Kommunen betreut.

Projekt-Manager mit Fachkompetenz

Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene ist ein CDO an erster Stelle ein digitaler Projekt-Manager. Ein CDO treibt strategische Digitalisierungsprojekte voran und organisiert die Umsetzung. Das beginnt oft mit einer Bestandsaufnahme dessen, was in einer Kommune vorhanden ist: Welche Software, Fachverfahren und digitalen Tools gibt es bereits, welche sollen angeschafft werden? Im nächsten Schritt erfolgt die Konzeption von Digitalprojekten gemäß einer Digitalisierungsstrategie. Dazu gehört oft auch die Beantragung von Fördergeldern und das Know-how über bereits im kommunalen Raum verfügbare Lösungen. Dann erfolgt die Koordination der Umsetzung, von der Beschaffung über die Implementierung bis zur Mitarbeiterqualifizierung. Gute Kommunikation in beide Richtungen ist gefragt: hin zur Steuerungs- und Leitungsebene und auf Augenhöhe mit den Praktikern. „Ein guter CDO versteht, wie seine Organisation tickt, und ist in der Lage, Alliierte zu finden. Zudem muss er über strategische Fähigkeiten verfügen und entscheiden können, was die Kommune braucht und was sie sich leisten kann und will“, erläutert Jakob Kühler.

Kommunikationsgeschick ist gefragt

Für Kühler ist ein CDO neben der Koordination und Steuerung von Digitalprojekten ebenso mit der Strategieentwicklung im Einklang mit der Gesetzeslage befasst. Nicht von ungefähr steht der anhaltende Trend zum kommunalen CDO in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz, das auf Kommunen großen Druck ausübt. Ressourcenbeschaffung und Wissensmanagement gehören ebenso zum Alltag eines CDO. Darüber hinaus fallen ihm weitere kommunikative Aufgaben zu. Er muss Netzwerke schaffen und betreuen, immer wieder den Nutzen und Mehrwert bestimmter Technologien erklären und herausstellen. Und er ist für „lokales Storytelling“ zuständig, das heißt, er muss seine Digitalstrategie in eine gute Geschichte verpacken, in der sich die Kommune wiederfindet.

CDO ist auf Rückendeckung angewiesen

„Die Erwartung ist oft, dass diese Person alles kann“, fasst Jakob Kühler die geforderte Allzuständigkeit eines CDO zusammen. Das kann zu Konflikten und Überforderung führen. Dann wird aus dem digitalen Treiber ein Getriebener, der sich in den vielen angeschobenen Projekten verzettelt. Gelegentlich kommt es auch zu Akzeptanz- und Zuständigkeitskonflikten, wenn etwa Unklarheiten bei der Budgetverantwortung existieren oder wenn Alt-Dienstleister, die sich übergangen fühlen, ihren Einfluss geltend machen. Im schlimmsten Fall, wenn Projekte schiefgehen, verstecken sich sogar Bürgermeister und Verantwortliche hinter dem CDO und wälzen die Verantwortung ab. Insofern ist es von großer Bedeutung, dass ein CDO guten Rückhalt von den kommunalen Entscheidern erfährt. „Ein CDO sollte nicht den ganzen Tag damit beschäftigt sein, Überzeugungsarbeit zu leisten. Er braucht die Unterstützung von Verwaltungsleitung und Politik“, sagt Jakob Kühler.

Wer CDO werden kann

Aber wie wird man eigentlich CDO? Verwaltungen besetzen die Position häufig intern mit Leuten, die sich eine Reputation durch erfolgreich umgesetzte Projekte und erwiesene Fachkenntnisse aufgebaut haben. Dazu gehören auch absolvierte Weiterbildungen im Bereich IT, Projekt-Management, Informationssicherheit, Controlling oder Datenschutz. Auf Stellenangebote bewerben sich zudem Quereinsteiger, die vergleichbare Positionen bereits in anderen öffentlichen Unternehmen oder der Privatwirtschaft bekleidet haben. Inzwischen werden auch spezielle Weiterbildungen, Zertifizierungen und Studiengänge zum CDO angeboten. Beispielsweise gibt es an der Munich Business School einen entsprechenden Zertifikatslehrgang, die Donau Universität Krems bildet zum Master of Science als CDO aus. Und der Digitalverband Bitkom in Berlin bietet einen berufsbegleitenden Online-Zertifikatslehrgang an. Den belegen größtenteils Anwärter aus Wirtschaftsunternehmen, doch auch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik oder die Städte Frankfurt und Mühlheim am Main haben bereits Mitarbeiter zur Weiterqualifizierung entsendet – bislang übrigens alles Männer.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Gruppenfoto vor Vitako-Logo

Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation

[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...

Hamburg-CIO Annika Busse

Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO

[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...