Mittwoch, 13. August 2025

IntergeoAm Puls der Zeit

[27.09.2024] Mit Schwerpunktthemen wie Anpassung an den Klimawandel, Digitale Zwillinge oder BIM greift die Kongressmesse Intergeo auch in diesem Jahr drängende Themen der Kommunen auf und bewegt sich damit am Puls der Zeit.
Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

(Bildquelle: Nico Herzog/INTERGEO)

Die deutschen Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Bereitstellung von Wohnraum, Mobilität, Gesundheit und Soziales, Bildung sowie Finanzierungsfragen. Die Intergeo, als Leitmesse und führende Konferenz für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement, bietet vom 24. bis 26. September in Stuttgart eine Plattform, um sich an einem Ort über all diese drängenden und gesellschaftsrelevanten Themen zu informieren. Die rund 600 internationalen Aussteller und 300 Vorträge in der CONFERENCE und den Expo Stages bietet geballtes Fachwissen, innovative Lösungen und Best Practices. Die Intergeo bietet zahlreiche Vorträge, die sich mit der Nutzung von Geo-Informationen zur Überwachung und Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Vorträge wie etwa „Navigating Climate Challenge“ in der Intergeo Expo präsentieren Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement im Kontext des Klimawandels. In den Conference-Sessions „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala bis zur Klimaanpassung in Kommunen“ oder „Urbane Digitale Zwillinge für klimaneutrale Städte“ stehen Anwendungen und Lösungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von Kommunen im Fokus. Digitale Zwillinge und smarte Stadtentwicklung Die Digitalisierung und die Entwicklung smarter Städte sind für viele Kommunen von großer Bedeutung. Die Intergeo 2024 präsentiert Technologien wie Digitale Zwillinge und mobile Mapping-Lösungen, die die Stadtplanung und -verwaltung optimieren können. Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur ist ein weiteres zentrales Anliegen vieler Städte. Auf der Intergeo können sich kommunale Vertreter über neue Technologien und Lösungen informieren, die den Ausbau und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur unterstützen. Die CONFERENCE bietet am zweiten Kongresstag die Session „Verkehrswende oder Mobilitätsfrust?“ an. Am ersten Kongresstag stehen Erdbeobachtungen und Digitale Zwillinge im Mittelpunkt. Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Keynote unter dem Motto „Erdbeobachtung für die Erde im Wandel – globales Monitoring und lokales Handeln“ starten ab Mittag drei parallellaufende Sessions zu den Fokusthemen Digital Twins, Erdbeobachtung und Satellitendaten für Klima und mehr. Hierzu zählt ein Vortrag zum Thema „Urbane Digitale Zwillinge – Anwendung der gekoppelten physischen und virtuellen Welt in einer Stadt“. Gleichzeitig gibt es eine Präsentation über „Cop4all-DE – Lessons learnt?“. Außerdem wird über „Vom Klimawandel zur Klimaanpassung – Folgen und Maßnahmen des Klimawandels“ referiert. Der Tag endet mit dem Vortrag „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala zur Klimaanpassung in Kommunen“. BIM, Stadt-Land-Beziehungen und EXPO Stage Am zweiten Kongresstag richtet sich die Intergeo Conference ganztägig an Kommunen. In drei parallellaufenden Sessions werden Themen wie Wohnen, Energie und Verkehr intensiv diskutiert. Die Fokusthemen sind Building Information Modeling (BIM), Stadtplanung/Landentwicklung/Wertermittlung und der Deutsche Kartographie-Kongress. Die Vorträge an dem Tag widmen sich dem übergeordneten Thema „Stadt-Land-Beziehungen“ und beleuchten jeweils einzelne Themenfelder wie Energie, Wohnen und Verkehr. Der Tag endet mit einer Podiumsdiskussion. Sie stellt die Frage: „Wie lassen sich gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land realisieren?“ Auch die Vorträge am dritten Konferenztag werden in drei parallel laufenden Sessions abgehalten. Die Schwerpunktthemen sind die Zukunft der Geo-Informationsverwaltung, Digitale Zwillinge und Ingenieurgeodäsie. Der Tag beginnt mit einem Vortrag über „Die Geoinformationsverwaltung als Motor der digitalen Transformation!“ Am Nachmittag geht es um „Urbane digitale Zwillinge für Klimaneutrale Städte“ und um „Positionierung für das autonome Fahren“. Weitere Programm-Highlights finden auf der Intergeo EXPO Stage in den Messehallen statt. Ein Vortrag zu neuen Radschnellverbindungen für Berlin mit dem Titel „Efficient Urban Infrastructure Planning with Advanced AEC-Workflows“ präsentiert das Unternehmen ARC-Greenlab. Unter dem Titel „Unlocking the Potential of Digital Twins“ befassen sich die Unternehmen con terra und Fichtner IT Consulting mit der Anwendung und dem Nutzen Digitaler Zwillinge zur Prozessoptimierung sowie der Unterstützung der Energiewende. Im Netzwerk Herausforderungen meistern Ein Vortrag über die Integration von BIM und Geoinformation für städtische Projekte mit dem Titel „Advancing GIS: Innovations in Data Accuracy, Network Planning, and Smart Cities“ wird ebenfalls von ARC-Greenlab gehalten. Schließlich wird über innovative Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement unter dem Titel „Navigating Climate Challenges“ von Autodesk referiert. Die Intergeo 2024 bietet für kommunale Vertreter die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Energieplanung zu informieren. Durch die Teilnahme an Messe und Konferenz können sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Netzwerke knüpfen, die ihnen helfen, aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der HINTE Marketing & Media GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...