Dienstag, 20. Mai 2025

Innovatives ManagementMachen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Innovatives Management: Podiumsdiskussion im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn.

(Bildquelle: MACH AG)

Der Staat wirkt auf viele Menschen überfordert. Laut der Bürgerbefragung 2024 des dbb beamtenbund und tarifunion teilen 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger diese Einschätzung. Der Kongress Innovatives Management (IMA) suchte am 13. Mai 2025 in Bonn nach Lösungen. In ihrer Begrüßungsrede vor den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Plenum des ehemaligen Bundestags sagte Bonns Bürgermeisterin Gabi Mayer: „Die Stadtgesellschaft, die Verwaltung, die Wirtschaft und die Bürgerschaft müssen eng zusammenarbeiten, um Vertrauen wiederherzustellen.“

Chancen durch den Wandel

Christine Serrette vom Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) beschreibt die Digitalisierung als „Sturm, der vieles verändert“. Dieser Wandel bringe Risiken mit sich, biete aber auch neue Chancen. „Dieser Sturm kann vieles zerstören, er bringt aber auch frische Energie“, sagte Serrette. Da die Digitalisierung im Kopf beginne, müsse mehr in Fortbildung investiert und ein Changemanagement aufgebaut werden. „Alle müssen sich bewegen, egal welchen Alters“, so Serrette. Sie plädierte dafür, den Fokus stärker auf die Umsetzung zu legen: „Jetzt müssen wir unsere Energie statt ins Meckern ins Machen stecken.“ Die technische Vizedirektorin des ITZBund nannte konkrete Projekte wie das KIPITZ-Portal für Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, den Bundesclient oder das neue Gesetz zur digitalen Pflegeunterstützung.

Der Bonner Philosoph Markus Gabriel forderte in seinem Vortrag eine „wertebasierte Gesellschaft und Verwaltung“. Öffentliche Institutionen müssten seiner Meinung nach nicht nur technisch, sondern auch ethisch innovativ sein. Er sprach von „moralischer Innovation“, die alle gesellschaftlichen Bereiche wie Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft miteinander verbinden solle. Gabriel sagte: „Die öffentliche Verwaltung ist der objektive Geist des Gemeinwesens.“ (wir berichteten auf move-online.de)

Bedeutung digitaler Beteiligung

In einer Podiumsdiskussion sprachen Experten aus Kommunen, Hochschulen, Stiftungen und der Wirtschaft über Hürden und Lösungen. Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden betonte die Bedeutung digitaler Beteiligung: „Wir haben ein digitales Labor gegründet, an dem viele teilnehmen konnten.“ Dirk Maass vom IBB Business Team forderte mehr Mut zu Transparenz und Freiräumen. Auch Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung betonte: „Weniger Regulierung, mehr Schnelligkeit und kurze Entscheidungswege motivieren Menschen.“

Margit Reiberg von der Fachhochschule Dortmund betonte, dass digitale Verwaltungsprozesse benutzerfreundlich und nachvollziehbar sein müssten. Lars Esterhaus von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau betonte hingegen: „Es geht um mehr als Effizienz, nämlich um Empathie.“ Zum Abschluss der von MACH ausgerichteten Veranstaltung sagte Matthias Kohlhardt, Vorstand des auf Verwaltungssoftware spezialisierte Unternehmens: „Wir müssen Verwaltung effizient gestalten, damit Raum für das bleibt, was unsere Gesellschaft ausmacht: Empathie, Miteinander und Teilhabe.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Kongressteilnehmer informieren sich an einer Infotafel über mögliche Barcamp-Themensessions.

Kongress: Digitale Städte – Digitale Regionen

[20.05.2025] Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ bietet Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum, um sich zum Thema Smart City/Region zu informieren und zu vernetzen. Die diesjährige Ausgabe findet am 26. Mai in Marburg statt. mehr...

Schriftzug Digitalstadt Live, im Hintergrund sind die Umrisse eines Festivalpublikums zu sehen.

Ahaus: Smart City Festival im September

[19.05.2025] In Ahaus findet vom 4. bis 6. September das Smart-City-Festival Digitalstadt.Live statt. Während musikalische Liveacts in der Stadt für Festivalstimmung sorgen, richten sich Konferenz und Ausstellung an Stadtentwickler und andere Smart-City-Begeisterte, die an praxisnahen Lösungen etwa von ausgezeichneten Smart-City-Kommunen interessiert sind. mehr...

Learntec: KI im Vordergrund

[13.05.2025] Künstliche Intelligenz war eines der prägenden Themen auf der Learntec 2025, die rund 13.000 Fachbesuchende aus 40 Ländern nach Karlsruhe führte. Die internationale Fachmesse bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen digitaler Bildung und stellte Fragen zum strategischen Umgang mit neuen Technologien. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...