Montag, 6. Oktober 2025

Innovatives ManagementMachen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Innovatives Management: Podiumsdiskussion im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn.

(Bildquelle: MACH AG)

Der Staat wirkt auf viele Menschen überfordert. Laut der Bürgerbefragung 2024 des dbb beamtenbund und tarifunion teilen 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger diese Einschätzung. Der Kongress Innovatives Management (IMA) suchte am 13. Mai 2025 in Bonn nach Lösungen. In ihrer Begrüßungsrede vor den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Plenum des ehemaligen Bundestags sagte Bonns Bürgermeisterin Gabi Mayer: „Die Stadtgesellschaft, die Verwaltung, die Wirtschaft und die Bürgerschaft müssen eng zusammenarbeiten, um Vertrauen wiederherzustellen.“

Chancen durch den Wandel

Christine Serrette vom Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) beschreibt die Digitalisierung als „Sturm, der vieles verändert“. Dieser Wandel bringe Risiken mit sich, biete aber auch neue Chancen. „Dieser Sturm kann vieles zerstören, er bringt aber auch frische Energie“, sagte Serrette. Da die Digitalisierung im Kopf beginne, müsse mehr in Fortbildung investiert und ein Changemanagement aufgebaut werden. „Alle müssen sich bewegen, egal welchen Alters“, so Serrette. Sie plädierte dafür, den Fokus stärker auf die Umsetzung zu legen: „Jetzt müssen wir unsere Energie statt ins Meckern ins Machen stecken.“ Die technische Vizedirektorin des ITZBund nannte konkrete Projekte wie das KIPITZ-Portal für Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, den Bundesclient oder das neue Gesetz zur digitalen Pflegeunterstützung.

Der Bonner Philosoph Markus Gabriel forderte in seinem Vortrag eine „wertebasierte Gesellschaft und Verwaltung“. Öffentliche Institutionen müssten seiner Meinung nach nicht nur technisch, sondern auch ethisch innovativ sein. Er sprach von „moralischer Innovation“, die alle gesellschaftlichen Bereiche wie Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft miteinander verbinden solle. Gabriel sagte: „Die öffentliche Verwaltung ist der objektive Geist des Gemeinwesens.“ (wir berichteten auf move-online.de)

Bedeutung digitaler Beteiligung

In einer Podiumsdiskussion sprachen Experten aus Kommunen, Hochschulen, Stiftungen und der Wirtschaft über Hürden und Lösungen. Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden betonte die Bedeutung digitaler Beteiligung: „Wir haben ein digitales Labor gegründet, an dem viele teilnehmen konnten.“ Dirk Maass vom IBB Business Team forderte mehr Mut zu Transparenz und Freiräumen. Auch Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung betonte: „Weniger Regulierung, mehr Schnelligkeit und kurze Entscheidungswege motivieren Menschen.“

Margit Reiberg von der Fachhochschule Dortmund betonte, dass digitale Verwaltungsprozesse benutzerfreundlich und nachvollziehbar sein müssten. Lars Esterhaus von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau betonte hingegen: „Es geht um mehr als Effizienz, nämlich um Empathie.“ Zum Abschluss der von MACH ausgerichteten Veranstaltung sagte Matthias Kohlhardt, Vorstand des auf Verwaltungssoftware spezialisierte Unternehmens: „Wir müssen Verwaltung effizient gestalten, damit Raum für das bleibt, was unsere Gesellschaft ausmacht: Empathie, Miteinander und Teilhabe.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...