TEK-Service/SUSTAYNRZusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Der ESG-Score sorgt für mehr Transparenz beim nachhaltigen, digitalen Einkauf der öffentlichen Hand.
(Bildquelle: chivasimo/123rf.com)
Um der öffentlichen Hand die nachhaltige Beschaffung zu erleichtern, arbeiten jetzt die Unternehmen TEK-Service und SUSTAYNR zusammen. Die zentrale, verwaltungsweit integrierte, webbasierte Einkaufslösung von TEK-Service sorgt bereits für hohe Wirtschaftlichkeit, indem sie alle Einkaufsvorgänge von Verwaltungen und Organisationen transparent steuert, bündelt und obendrein Daten konsolidiert. Seit über einem Jahrzehnt bietet sie laut Anbieter auch rudimentäre Möglichkeiten der Qualifizierung von Katalogen unter Aspekten der Nachhaltigkeit. Allerdings sei eine stetige Zunahme von Nachhaltigkeitslabeln zu verzeichnen, was die Qualifikation von Artikeln und Sortimenten für den Einkauf erschwere. „Wir haben lange nach Wegen gesucht, um Massen von Artikelstammdaten automatisiert so verarbeiten zu können, dass Transparenz, Steuerung und Vergleichbarkeit, unter Berücksichtigung der Vielfalt von Nachhaltigkeitslabels, einfach und belastbar möglich werden“, sagt Monika Schmidt Aufsichtsratsvorsitzende von TEK-Service. „In Zusammenarbeit mit den Experten von SUSTAYNR integrieren wir deshalb ab sofort den ESG Score in unsere Einkaufslösung. Der Begriff ESG Score steht für Environment, Social und Governance. Es handelt sich gewissermaßen um ein nominiertes Maß, um die Nachhaltigkeit von Produkten labelübergreifend zu vergleichen und zu kennzeichnen.“
SUSTAYNR-Geschäftsführer Jan Bussiek ergänzt: „Wer nachhaltig beschaffen möchte, muss sich vor der Kaufentscheidung Transparenz zur Nachhaltigkeit der unterschiedlichen Angebote verschaffen“, erklärt er. Das wiederum bringe einen enorm hohen Bürokratieaufwand mit sich. Denn für jede Markterkundung müssen nicht nur zur Warengruppe passende Bewertungskriterien ausgewählt werden. Es seien gleichzeitig zu jedem Produkt entsprechende Nachhaltigkeitsdaten zu erheben.
Transparente Bewertungskriterien mit wenigen Klicks
„Wir vom Fachverlag SUSTAYNR haben uns dieser Aufgabe angenommen und bereits für über eine Million Standardprodukte von Büromaterialien und ITK-Produkten ESG Scores berechnet.“ Indem TEK-Service den ESG Score in die eigene Einkaufslösung integriere, können Einkaufende die Produkte in den digitalen Katalogen nicht nur unter Aspekten der Nachhaltigkeit sortieren, so Bussiek weiter. „Sie haben gleichzeitig mit wenigen Klicks Zugriff auf die voll transparenten Bewertungskriterien. Mehr noch; ist ein relevantes Produkt noch nicht vom ESG Score abgedeckt, kann der Anbieter eingeladen werden, über einen für ihn kostenlosen Webzugang per Eigenerklärung die für das Scoring notwendigen Daten zu hinterlegen – produktneutral und diskriminierungsfrei.“
Wie sich die Zusammenarbeit auf die Praxis auswirkt, beschreibt wiederum Monika Schmidt: „Tatsächlich wirkt es nahezu magisch, wenn Massen von Katalogdaten, automatisiert, im Rahmen wöchentlicher Updates, gescored werden. Bestellern fällt es damit leicht, die richtige, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. Einkauf und Vergabe können via ESG Score die Vergleichbarkeit von Angeboten unter Nachhaltigkeitsaspekten treffen. In der Zusammenarbeit mit SUSTAYNR betreten wir tatsächlich, wie so oft, Neuland. Indem wir das Projekt gemeinsam vorantreiben, dürfen wir Erfahrungen sammeln, lernen und vor allem, Innovation erleben.“
Jan Bussiek fasst zusammen: „In unserer Zusammenarbeit schaffen wir einen entscheidenden Beitrag zum Upgrade auf eine nachhaltige soziale Marktwirtschaft. Interessant zu wissen: Alle unsere bisherigen Auswertungen zeigen, dass die nachhaltig besseren Produkte nicht einmal teurer in der Anschaffung sind.“
Nordrhein-Westfalen: Schneller beschaffen mit KI
[23.04.2025] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können jetzt auf einen neuen Rahmenvertrag des Landes mit dem Start-up GovRadar zugreifen. Die GovRadar-Software soll helfen, öffentliche Beschaffungsprozesse mittels Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen. mehr...
TEK Service / B_I Medien: Gute Kombination
[27.03.2025] Das Unternehmen TEK Service kooperiert jetzt mit B_I Medien und kann so die beiden Themenfelder E-Einkauf und E-Vergabe in Kombination anbieten. Im Interview erläutert Monika Schmidt von TEK-Service die Hintergründe und Vorteile dieser Partnerschaft. mehr...
TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt
[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...
Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft
[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...
25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber
[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...
AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren
[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich
[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
E-Beschaffung: Meilenstein erreicht
[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...
Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox
[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen
[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...
Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen
[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...
Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport
[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...
Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert
[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...
Hamburg: Vereinfachte Vergabe
[08.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...