Bad HomburgAusbau der Smart-City-Aktivitäten

Übergabe des Förderbescheids für das Projekt „Digitale Stadt und Infrastruktur“.
v.l.: MdL Holger Bellino; Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus; Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes; Gregor Sommer, Bürgermeister der Gemeinde Wehrheim
(Bildquelle: HMD)
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat sich in Bad Homburg über den Umsetzungsstand des Vorhabens „Digital und smart den Limes überwinden“ informiert. Das Projekt wird vom hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ mit Fördermitteln in Höhe von 1,9 Millionen unterstützt. Im Gepäck hatte die Ministerin zudem einen Förderbescheid über knapp 1,4 Millionen Euro, den sie an Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes für das Projekt „Digitale Stadt und Infrastruktur“ überreichte. Bad Homburg will damit nach eigenen Angaben seinen Weg zur Smart City fortsetzen.
Vergangenes lebendig werden lassen
Gemeinsam mit der Stadt Friedrichsdorf und der Gemeinde Wehrheim hatte Bad Homburg in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Programms „Digital und smart den Limes überwinden“ mehrere Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Dazu zählen unter anderem digitale Stadtrundgänge, generationenübergreifende Digitalisierungskurse sowie als Basis eine Datenplattform.
Beim Besuch der Ministerin demonstrierte Bad Homburgs Chief Digital Officer, Michaela Pfeifer unter anderem, wie das Kurhaus einst und heute aussah und wie das Leben zur Zeit des Baus ausgesehen hat. Das Kurhaus ist laut Stadtverwaltung eine von 44 Sehenswürdigkeiten, dessen Historie Besucherinnen und Besucher künftig mittels eines QR-Codes lebendig werden lassen können. Dabei seien jeweils interaktive Inhalte und weiterführende Informationen hinterlegt. Im Wehrheimer Wald wurde der Klimaerlebnispfad mit 15 QR-Codes an den Stationen ergänzt.
Um die digitale Teilhabe in der Bevölkerung zu fördern, haben die drei Kommunen zudem die Stadtteil- und Familienzentren mit neuer Hardware ausgestattet, sodass digitale Services besser vor Ort genutzt werden können. Ein weiteres in der Umsetzung befindliches Teilprojekt ist die Installation von Sensoren, unter anderem zur Hochwasserüberwachung, zur Baumbewässerung oder zur Messung der Passantenfrequenz. Basis dafür ist eine zentrale cloudbasierte Datenplattform zur Erfassung und Verarbeitung der Daten. Über ein Smart-City-Dashboard und themenspezifische Fachanwendungen sind diese Informationen für die städtische Verwaltung sowie interessierte Bürger einsehbar.
Stadtplanung auf neuem Niveau
Auch im neuen Förderprojekt „Digitale Stadt und Infrastruktur“ sollen Teilprozesse zusammengeführt und visualisiert werden. Bisher basierten zentrale Prozesse der Stadtplanung, Verkehrsmanagement und Informationsbereitstellung auf veralteten Technologien und isolierten Insellösungen, heißt es im Antrag der Stadt Bad Homburg. Ziel sei es daher, durch digitale Technologien die Stadtplanung, Mobilitätssteuerung und Bürgerinformation auf ein neues Niveau zu heben – etwa durch die Entwicklung eines Digitalen Zwillings. Es solle eine datengetriebene Plattform etabliert werden, die Echtzeitinformationen bereitstelle und zukunftsorientierte Planungen und Simulationen ermögliche. Zudem sollen Bürgerinnen und Bürger dank dieses Modells interaktiv mittels Augmented und Virtual Reality auf Informationen zu öffentlichen Einrichtungen, Parks und Veranstaltungen zugreifen können.
Zweites Teilprojekt ist ein Smart Parking System, um den Parksuchverkehr zu reduzieren und lokale Geschäfte zu fördern. Darüber hinaus sollen künftig digitale Anzeigetafeln an strategischen Punkten in Echtzeit über Verkehr, Parkplätze und Veranstaltungen informieren. Zu guter Letzt umfasst das Vorhaben die Entwicklung eines neuen digitalen Fahrgastinformationssystems, das gleichzeitig die bestehenden Lösungen erweitert und in eine einheitliche Informationsplattform integriert wird.
Mit dem Förderprojekt ‚Digitale Stadt und Infrastruktur‘ schlage Bad Homburg ein neues Kapitel auf, so Oberbürgermeister Alexander Hetjes: „Wir verbinden moderne Technologien mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort – sei es durch smarte Stadtplanung, digitale Bürgerinformationen oder intelligente Mobilitätslösungen. Ich danke dem Land Hessen für die Unterstützung und freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnerkommunen den Weg zur Smart City konsequent weitergehen.“
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...