Dienstag, 22. Juli 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert das Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune – Der Weg von der Theorie zur Praxis“. Wissenschaftler von zwei Fraunhofer-Instituten bieten darin einen Einblick in reale KI-Anwendungsbeispiele in Städten und Landkreisen, erläutern die zugrunde liegenden Technologien und gehen auf die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen ein.

Mehr über das Whitepaper erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie auch, wie die Stadt München für digitale Souveränität sorgt.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


  Inhalt  
     
  Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung  
  Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis  
  Dataport: Red Team für Cybersicherheit  
  Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik  
  ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen  
  Cloud-Lösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion  
  Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze  
  Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten  
  Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm   
  Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung  
  Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand  
  Digitalstrategie: Vier Layer für digitale Souveränität  
  Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt  
  Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Ayunis
Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung
Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich.
» Zur Meldung
Whitepaper/Webinar
KI-Nutzung in der kommunalen Praxis
Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt.
» Zur Meldung
Dataport
Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen. Red Team für Cybersicherheit
Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen.
» Zur Meldung
Halle (Saale)
Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale) Wassersensibel dank Sensorik
Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel.
» Zur Meldung
ÖFIT-Impulspapier
Cover des Impulspapiers zu KI- Kompetenzen KI braucht Kompetenzen
Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst.
» Zur Meldung
Cloud-Lösungen
Die Deutsche Verwaltungscloud ist zwingend souverän aufzubauen. Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloud-Lösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren.
» Zur Meldung
Mönchengladbach
Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind. Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen.
» Zur Meldung
Bad Homburg
Ministerin Kristina Sinemus bei der Übergabe des Förderbescheids an Bad Homburgs Oberbürgermeister Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert.
» Zur Meldung
Kommunale Prozessmanager
Picture startet Ausbildungsprogramm 
Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand.
» Zur Meldung
Wiesbaden
Es ist ein Bildschirm mit einem 3D-Modell von Wiesbaden zu sehen. Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden.
» Zur Meldung
Dortmund
Mehere Personen stehen unter einer Brücke versammelt. Sensoren erfassen Brückenzustand
Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt.
» Zur Meldung
Digitalstrategie
Vier Layer für digitale Souveränität
Die Münchner CDO Laura Dornheim erklärt im ZDF-Interview, worauf es bei digitaler Souveränität ankommt. Die Stadt setzt auf eigene IT-Infrastruktur, Open Source und digitale Teilhabe. Doch es bleiben Herausforderungen – etwa bei offenen Daten.
» Zur Meldung
Brandenburg
Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht.
» Zur Meldung
Rheinland-Pfalz
Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

22.07.2025, Online
SDS.Control Finanzen/Einwohner

24.07.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27.08.2025 - 28.08.2025, Merseburg
Merseburger Digitaltage 2025

04.09.2025, Wuppertal
CIVI/CON

04.09.2025 - 05.09.2025, Ahaus
Digitalstadt.Live

16.09.2025, Ingolstadt
Regionalforum Bayern

18.09.2025, Essen
Bürgerservices unter Druck

23.09.2025, Marburg
Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

24.09.2025, Hanau
13. Kommunaler Datenschutztag

24.09.2025, Konstanz
23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

 
  IT Guide  
  Logo Materna Information & Communications SE   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Ceyoniq   Ceyoniq
33613 Bielefeld

Die Ceyoniq Technology GmbH ist innovativer Partner der öffentlichen Verwaltung für...
» Zum vollständigen Eintrag