Montag, 14. Juli 2025

SaarbrückenDank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess.
Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.

Der Umstieg auf das digitale Anliegenmanagement war in Saarbrücken mehr nur eine technische Implementierung.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken (AC))

Im April 2025 nahm Saarbrücken die Arbeit mit dem Anliegenmanagement Meldoo auf. Bis dahin hat die Landeshauptstadt des Saarlandes Bürgeranliegen noch per Telefon, E-Mail oder über herkömmliche Formulare abgewickelt – ein oft langsames, ineffizientes und schwer nachvollziehbares Vorgehen. Das wollten die Saarbrücker ändern und suchten nach einer benutzerfreundlichen Lösung, mit der einerseits die Bürgerinnen und Bürger festgestellte Mängel einfach an die Stadt melden können. Andererseits sollte eine strukturierte, effektive Bearbeitung der Hinweise in der Verwaltung möglich werden. Durch die Umstellung sollten intern klare Zuständigkeiten definiert, Prozesse gestrafft und Redundanzen vermieden werden. Bevor Meldoo an den Start gehen konnte waren also einige organisatorische und strukturelle Veränderungen in der Verwaltung vorzunehmen. Mitunter lieb gewonnene Abläufe, Denkmuster und Arbeitsweisen waren davon nicht ausgenommen. Dass das neue Anliegenmanagement dennoch erfolgreich implementiert werden konnte, ist einem strukturierten Change-Prozess zu verdanken.

Zu dem mehrstufigen Vorgehen zählte eine umfangreiche Marktanalyse: Es galt aus all den angebotenen Mängelmelder-Lösung jene herauszufiltern, die die Saarbrücker Kriterien bestmöglich erfüllt. In einem intensiven Austausch mit potenziellen Dienstleistern wurden Anforderungen, technische Möglichkeiten und Verwaltungsbedarfe abgeglichen. Hernach erfolgte die Projektausschreibung und Meldoo, die Mängelmelder-Lösung von Anbieter leanact, hat den Zuschlag erhalten.

Aus Betroffenen werden Beteiligte

Hinsichtlich der Nutzerakzeptanz spielten die Saarbrücker Fachbereiche eine wichtige Rolle. Damit das neue System deren spezifische Bedürfnisse berücksichtigt, wurde eine verwaltungsinterne Bedarfserhebung durchgeführt: In einem groß angelegten Ideen-Workshop analysierten rund 30 Teilnehmende aus verschiedenen Ämtern, Eigenbetrieben und städtischen Gesellschaften die bisherigen Abläufe und trugen relevante Anliegen und Anforderungen zusammen. Die Fachbereiche wurden also nicht lediglich informiert, sondern aktiv in den Änderungsprozess mit einbezogen.

Im nächsten Schritt mussten die gesammelten Themen strukturiert werden. Zu diesem Zweck wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden verschiedener Ämter gebildet. Sie haben die im Workshop herausgearbeiteten Anliegen auf Grundlage der bisherigen Arbeitsweise und möglicher Fallkonstellationen kategorisiert. Die Kategorien wurden dann als auswählbare Rubriken in Meldoo integriert.

Da die digitale Transformation fortlaufend Datenschutzrichtlinien und arbeitsrechtliche Vorgaben berücksichtigen muss, hat Saarbrücken auch den Datenschutzbeauftragten und Personalrat frühzeitig in das Projekt eingebunden. In dieser Konstellation konnte sowohl eine Dienstanweisung als auch eine Vorlage für die Personalratsanhörung erarbeitet werden.

Essenziell war für die Saarbrücker außerdem der Blick über den Tellerrand. Sie tauschten sich intensiv mit anderen Kommunen aus, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. Dadurch konnten sie für unterschiedliche Fragestellungen Best Practices identifizieren und potenzielle Herausforderungen bereits im Vorfeld antizipieren.

Nicht vergessen werden dürfen die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die mit der neuen Lösung arbeiten sollen. Denn mit ihnen steht und fällt letztlich der Projekterfolg. Es fanden deshalb Schulungen statt, in denen nicht nur die Vorteile der neuen Lösung gezeigt, sondern auch die Anliegen der Mitarbeitenden aufgenommen wurden.

In einer mehrmonatigen Testphase wurden zuletzt die internen Abläufe optimiert, bevor das neue System für die breite Öffentlichkeit an den Start ging.

Zeitaufwand zahlt sich aus

Ein wichtiger Aspekt des Saarbrücker Change-Managements war die Flexibilität im Entwicklungsprozess. Beispielsweise zeigte sich erst während der praktischen Anwendung, welche konkreten Anpassungen es zusätzlich brauchte und welche theoretischen Überlegungen nicht oder nicht wie geplant umgesetzt werden konnten. Das Anliegenmanagement ist außerdem kein statisches System. Es muss laufend an neue Anforderungen angepasst werden. Die Software wurde deshalb kontinuierlich weiterentwickelt.

Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor war die Transparenz und Kommunikation während des gesamten Prozesses. Durch die frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteure sowie regelmäßige Updates konnten mögliche Bedenken ausgeräumt und eine breite Akzeptanz für das neue System erreicht werden. Allerdings gestaltete dies die Meldoo-Einführung deutlich komplexer als gedacht. Ab der Beauftragung dauerte sie insgesamt über ein Jahr – Zeit, die es zu investieren lohnte. Denn nur durch die aktive Beteiligung sämtlicher betroffener Akteure konnte eine zukunftsfähige Arbeitsstruktur im Sinne aller entstehen. Da die Digitalisierung ein kontinuierlicher Prozess ist, wird das Projekt nicht auf dem Status quo stehen bleiben, sondern durch regelmäßige Optimierungen weiterentwickelt.

Tobias Raab ist Rechtsanwalt und Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung in der Landeshauptstadt Saarbrücken.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...