MagdeburgModell für Sachsen-Anhalt

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der kommunalen Planung setzt.
Die Stadtplanung wird immer komplexer. Hinzu kommen der steigende Fachkräftemangel und begrenzte finanzielle Ressourcen. Die Einführung eines digitalen Planungstools war deshalb ein logischer Schritt für Magdeburg. Dass sich die Landeshauptstadt für HAL-Plan entschied, hat mehrere Gründe. Dazu zählt, dass die Software einen unmittelbaren Zugriff auf georeferenzierte (Planungs-) Daten bietet, diese mit ökologischen und städtebaulichen Informationen kombiniert und für verschiedene Fachabteilungen in der Verwaltung sowie die politischen Gremien verständlich nutzbar macht. Zudem hat sich die Lösung bereits in der Praxis bewährt. Auch die interkommunale Zusammenarbeit mit Halle (Saale) war für Magdeburg von Vorteil. Die Landeshauptstadt bekam so wertvolle Unterstützung rund um die Implementierung der Software. Nicht zuletzt erleichterte die MPSC-Bundesförderung Magdeburg den Einstieg in das HAL-Plan-System. Die Landeshauptstadt konnte zunächst kostenneutral partizipieren. Die Bereitstellung der erforderlichen Geodaten erfolgte über Geobasisdienste des Landes Sachsen-Anhalt, ebenfalls ohne Zusatzkosten für die Kommune.
Keine lokale Installation nötig
Die cloudbasierte Architektur von HAL-Plan erlaubt eine schnelle Einführung ohne aufwendige lokale Installationen. Die einzigen technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung und ausreichend leistungsfähige Arbeitsplätze in der Verwaltung. Diese Anforderungen erfüllt Magdeburg. Auch baut die Landeshauptstadt beide Bereiche weiter aus. Die Unterstützung durch die Stadt Halle bei Fragen zur Anwendung sowie bei der Durchführung von Schulungen erleichterte die Einführung zusätzlich.
HAL-Plan umfasst drei zentrale Module: die Visualisierung und Simulation von Bauvorhaben im Digitalen 3D-Zwilling, die Bewertung klimarelevanter Aspekte und ökologischer Auswirkungen sowie die Optimierung der Nutzung und Verwaltung kommunaler Flächen, Gewerbeflächen und Immobilien. Durch die modulare Struktur können komplexe Zusammenhänge frühzeitig erkannt werden. Es wird einfacher, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Nach kurzer Test- und Einführungsphase lassen sich bereits spürbare mittel- bis langfristige Verbesserungen erkennen. Planungsprozesse können künftig weiter beschleunigt und externe Vergaben reduziert werden – ein messbarer finanzieller Effekt. Die Verwaltung profitiert von höherer Transparenz und besserer Datenverfügbarkeit, was die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können selbst weniger versierte Anwender mit dem System arbeiten. Zudem wird die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik deutlich erhöht. Erste extern eingebundene Planungs- und Architekturbüros berichten, dass Entscheidungsgrundlagen besser nachvollziehbar sind. Die Bürger wiederum können sich dank der anschaulichen Visualisierungen frühzeitig in Prozesse einbringen. Das stärkt das Vertrauen und fördert die Akzeptanz geplanter Maßnahmen.
HAL-Plan soll erweitert werden
Der Einsatz digitaler Werkzeuge wie HAL-Plan unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung. Klimafaktoren werden von der Software per se berücksichtigt. Zudem können verschiedene Entwicklungsszenarien vorab analysiert werden, was ressourcenschonende Entscheidungen erleichtert. So wird beispielsweise verhindert, dass Flächen überplant oder ökologische Potenziale übersehen werden – ein Gewinn auch in finanzieller Hinsicht. Nicht zuletzt kann mit der Software aktiv dem Fachkräftemangel begegnet werden: Automatisierte Prozesse und eine bessere Datenverfügbarkeit reduzieren den Arbeitsaufwand und machen die kommunale Verwaltung als Arbeitgeberin attraktiver.
Damit der Nutzen von HAL-Plan über den Förderzeitraum hinaus gesichert bleibt, wurde unter Federführung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt ein Folgeprojekt angestoßen. Ziel ist es, den Digitalen Zwilling als sogenannten Basisdienst im Rahmen der landesweiten Digitalstrategie zu etablieren. Dadurch bekämen weitere Kommunen Zugang zu der innovativen Lösung. Mit dieser Aussicht leisten Magdeburg und Halle Pionierarbeit: Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für eine breite Nachnutzung und Weiterentwicklung des Systems. Perspektivisch ist die Integration externer digitaler Modelle, etwa von Investoren im BIM-Format, denkbar. HAL-Plan könnte dann nicht mehr nur in der Stadtplanung, sondern auch in Bereichen wie der Gewerbeflächenentwicklung, dem Gebäudemanagement oder dem Grünflächenerhalt eine zentrale Rolle spielen.
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...