StädteRegion AachenOnline-Servicebüro gestartet

Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.
v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)
Die StädteRegion Aachen hat gemeinsam mit der Firma Purpleview und dem Dienstleister regio iT im Ausländeramt ein Online-Servicebüro eingeführt. Die innovative Lösung ermöglicht es nach Angaben der StädteRegion Aachen, Verwaltungsprozesse digital, medienbruchfrei und in Echtzeit per Videoberatung von zu Hause aus abzuwickeln. Der erste Prozess sei die Verpflichtungserklärung. Im Testbetrieb können dafür ab sofort erste Onlinetermine gebucht werden.
„Der Einsatz digitaler Werkzeuge wie das Online-Servicebüro ist Teil unseres strategischen Wegs hin zu einer modernen, anpassungsfähigen Verwaltung. Unsere Verwaltungskundinnen und -kunden können so ihre Angelegenheiten bequem und sicher online erledigen, ohne auf persönliche Beratung verzichten zu müssen. Das spart nicht nur Wege, sondern bringt den Service direkt nach Hause“, berichtet Städteregionsrat Tim Grüttemeier.
Mit dieser digitalen Lösung bietet die StädteRegion Aachen eigenen Angaben zufolge ihren Kunden nicht nur mehr Komfort, sondern auch ein neues Maß an Flexibilität, Zugänglichkeit und Effizienz im unmittelbaren Verwaltungskontakt. „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein – sie muss echten Mehrwert für die Menschen bringen“, erklärt Michael Ziemons, Dezernent für Soziales, Gesundheit und Digitalisierung. „Mit dem Online-Servicebüro ermöglichen wir es insbesondere jenen, die aus beruflichen, gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht persönlich erscheinen können, ihre Anliegen trotzdem unkompliziert und rechtssicher zu klären. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung gleichberechtigter Teilhabe“, so Ziemons.
Lösungen, die Vertrauen schaffen
Kreisdirektorin Birgit Nolte ergänzt: „In Zeiten wachsender Komplexität braucht es Lösungen, die Vertrauen schaffen. Das Online-Servicebüro zeigt, dass Verwaltung auch digital verständlich, zuverlässig und menschlich sein kann. Wir investieren damit nicht nur in Technik, sondern in die Zukunftsfähigkeit unseres Verwaltungshandelns und in das Vertrauen der Menschen in ihre Institutionen, wie dem Ausländeramt der StädteRegion Aachen.“
Im Mittelpunkt steht eine datenschutzkonforme, browserbasierte Videoberatung, welche die Einwohner ohne Installation zusätzlicher Software nutzen können, so die StädteRegion. Während eines individuell buchbaren Termins können Anträge gemeinsam mit der Sachbearbeitung ausgefüllt, Dokumente eingereicht, rechtsgültig unterschrieben und anschließend von der Verwaltung weiterverarbeitet werden. Die Identitätsprüfung erfolge sicher und digital. Zudem stünden KI-basierte Übersetzungsfunktionen des innerhalb der Anwendung eingebundenen Textchats in 76 Sprachen zur Verfügung, was eine barrierearme Kommunikation ermöglicht.
Ausweitung bereits geplant
Der neue digitale Zugang reduziert Wartezeiten, Anreisewege und organisatorischen Aufwand. Gleichzeitig profitieren Mitarbeitende von einer effizienten Gesprächsdokumentation, flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und einer nahtlosen Anbindung an bestehende Fachverfahren und das Dokumentenmanagementsystem der Verwaltung, heißt es in der Pressemeldung weiter. Ein besonderer Mehrwert ergebe sich aus dem fallabschließenden Charakter der Beratung. So könnten viele Anliegen bereits in einem einzigen Termin vollständig abgewickelt werden, inklusive Bezahlung etwaiger Gebühren im gemeinsamen Gesprächsverlauf.
Der erfolgreiche Start des Testbetriebs im Ausländeramt soll nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten sein. Eine schrittweise Ausweitung, auch auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist nach Angaben der StädteRegion Aachen bereits geplant.
Dortmund: Digitalisierungsprojekt wird fortgeführt
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen. mehr...
Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only
[02.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen
[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...
Hamburg: Bürgerservice, der ankommt
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt
[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen
[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...
Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...
Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde
[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...
Würzburg: Sperrmüll online beantragen
[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...
Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck
[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...
Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet
[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...
Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper
[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...