mantauZusammenarbeit erleichtern

Die Kollaborationslösung mantau unterstützt die Zusammenarbeit in Kommunen.
(Bildquelle: EXEC IT Solutions GmbH)
Überall dort, wo sich innerhalb einer Kommunalverwaltung Beschäftigte zusammenfinden, um gemeinsam an Vorgängen, Projekten und Zielen zu arbeiten, bietet sich eine professionelle Kollaborationslösung an, anstelle der Zusammenarbeit per E-Mail oder einfachen Messengern. Dabei wählen Verwaltungen immer häufiger deutsche oder europäische Lösungen. Das teilt das Unternehmen EXEC mit, Hersteller von mantau, einem Collaboration Tool Made in Germany.
mantau ist laut Anbieter eine Kombination aus Messenger, gemeinsamem Cloudspeicher, Terminplaner sowie universellem Formular- und Digitalisierungstool. Nutzer könnten mantau geräteunabhängig verwenden. Die App biete sich in Kommunalverwaltungen für abteilungsübergreifende Projekte, wie Bau-, Energie-, Klimaschutz oder Infrastrukturprojekte an, für Gremienarbeit, für die Vernetzung mit mobilen Mitarbeitenden, Eigenbetrieben und anderen Einheiten wie Bauhof, Feuerwehr, Grundschulen und Kitas – sowie für die Zusammenarbeit und Sitzungskoordination im Rat. Die genannten kommunalen Einrichtungen können mantau wiederum für ihre Teamkommunikation, digitalen Abläufe, Datenerfassung und Dokumentationen verwenden. Die Strukturierung in Gruppen und Untergruppen ermöglicht die exakte Abbildung jeglicher Organisationsformen.
Zusätzlich könne mantau als Bürger-App dienen. So ließe sich mit mantau ein direkter Draht zu Bürgerinnen und Bürgern aufbauen, die Community beleben, Ortsansässige informieren, Bürgerinitiativen, Vereine und Nachbarschaftshilfen fördern und Einwohner beteiligen, um damit Engagement und Zusammenhalt zu fördern.
EXEC IT Solutions bietet mit mantau eigenen Angaben zufolge eine App für Kommunen, die mit DSGVO-Konformität, sicherer Verschlüsselung und dem CO2-neutralen Betrieb in zertifizierten deutschen Rechenzentren sowie einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber ausländischen Kollaborationslösungen punktet. Auf der Kommunale (22. bis 23. Oktober 2025, Nürnberg) zeigt das Unternehmen die Lösung in Halle 9 auf Stand 130.
Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben
[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
Lübeck: Zeit und Kosten sparen mit iKfz
[23.09.2025] Onlinevorgänge zur Fahrzeugzulassung werden in Lübeck zunehmend genutzt: Seit Einführung von iKfz im Juli 2025 steigen die Antragszahlen. Digitale Verfahren sparen Wartezeit und Kosten, etwa bei der günstigen und schnellen Online-Außerbetriebsetzung. mehr...
Stuttgart: Amtsblatt als ePaper
[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden. mehr...
Potsdam: Service weiter verbessert
[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Pass- oder Ausweisanträge sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital vorgenommen worden. mehr...
StädteRegion Aachen: Online-Servicebüro gestartet
[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant. mehr...
Dortmund: Digitalisierungsprojekt wird fortgeführt
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen. mehr...
Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only
[02.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen
[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...
Hamburg: Bürgerservice, der ankommt
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt
[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen
[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...
Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...