Mittwoch, 1. Oktober 2025

Smart City Award 2025Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover (Aufsteiger des Jahres) sowie Ute König-Stemmler von Visa Europe. Sie sprachen über Strategien, Stolpersteine und die Rolle von Kultur und Teamgeist im digitalen Wandel. Bei der Podiumsdiskussion fehlte die Freie und Hansestadt Hamburg, die Platz 2 im Ranking belegte.

Hannover: Smarte Antworten auf den Klimawandel

Den Auftakt machte Tim Gerstenberger, Head of Smart City bei der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und beschrieb Hannovers Hitzewassermanagement als Schaufenster dafür, wie Daten und Technologien den öffentlichen Raum widerstandsfähiger und zugleich erlebbarer machen. Entscheidend sei, dass Digitalisierung nicht abstrakt bleibe, sondern spürbar dazu beitrage, die Stadt lebens- und liebenswert zu halten.

Ute König-Stemmler, Vice President Business Development bei Visa Europe, brachte die Außenperspektive der Wirtschaft ein und kommentierte die Ergebnisse des Smart City Index. Sie zeigte sich ermutigt, dass der Digitalisierungsgrad steigt, warnte aber vor großen Abständen zwischen Spitzenreitern und Schlusslichtern. Positiv sei der breite Durchbruch von E-Payment für Bürgerservices. Zugleich betonte sie, dass Platzierungen im Ranking nicht stabil seien und kontinuierliche Erneuerung nötig bleibe.

Stuttgart: Strategie, Daten und Teamarbeit

Stuttgart führte seinen Sprung aufs Podest auf konsequente Planung zurück. Sandra Baumholz, Leiterin der Stabsstelle Strategische Planung, digitale Transformation und Innovation schilderte, wie die Stadt Index-Ergebnisse systematisch in ein Dashboard überführt, Schwachstellen identifiziert und ressortübergreifend Maßnahmen eingefordert hat. Die enge Zusammenarbeit der Ämter und die Rückendeckung der Stadtspitze hätten geholfen, greifbare Verbesserungen zu erzielen. Für die kommenden Jahre kündigte sie Schwerpunkte bei digitalen Bürgerservices, Prozessarbeit und KI an. Zugleich machte sie keinen Hehl daraus, dass die finanzielle Lage angespannter geworden ist und die Bedeutung von Effizienzgewinnen zunimmt.

München: Titelverteidigerin mit Kulturfaktor

München verteidigte den ersten Platz. CDO und IT-Referentin Laura Dornheim zeigte sich stolz, blieb jedoch selbstkritisch und verwies auf Verbesserungsbedarf etwa beim Stadtportal. Im Fokus stehe eine sinnstiftende Nutzung von KI. Nicht die Finanzkraft sei ausschlaggebend, sondern eine Kultur, die Digitalisierung als Aufgabe mit Mehrwert versteht. Mit Geld ließen sich Technologien einkaufen, aber keine Haltung. Förderprojekte müssten verstetigt werden, damit aufgebautes Know-how nicht verpuffe (siehe auch Bericht über die Keynote von Dornheim).

Heidelberg: Agilität statt Masse

Philipp Lechleiter, Abteilungsleiter Digitale Stadt und stellvertretender Leiter des Amts für Digitales und Informationsverarbeitung bei der Stadt Heidelberg, beschrieb die Perspektive einer kleineren Großstadt. Kürzere Entscheidungswege und ein eingespieltes Team seien klare Vorteile. Gleichzeitig ringe man mit begrenzten Ressourcen und Indikatoren, die außerhalb der kommunalen Steuerung liegen, etwa beim Breitbandausbau. Heidelberg suche deshalb pragmatische Wege, zum Beispiel beim eigenständigen Glasfaseranschluss von Schulen. Sein Appell an Stadtspitzen lautete, den Smart-City-Teams den Rücken zu stärken, Erwartungen realistisch zu halten und Grundlagenarbeit bei Prozessen und Daten ernst zu nehmen. Nötig seien außerdem Bürokratieabbau und mehr Koordination über Ebenen hinweg.

Einigkeit herrschte, dass Förderprogramme wichtige Katalysatoren sind, aber Verstetigung brauchen. Wenn Stellen mit dem Ende der Förderung wegfielen, gehe nicht nur Geld, sondern auch Kompetenz verloren. Von der Wirtschaft wünschten sich die Kommunen Dialog auf Augenhöhe. Als Beispiel für spürbare Wirkung nannte Ute König-Stemmler die Social Card für Geflüchtete, die Abläufe vereinfacht und in Sozialämtern erhebliche Zeitgewinne freisetzt, wodurch wieder mehr Raum für Beratung entsteht.

Erwartungen an Politik und Wirtschaft

Zum Schluss richteten die Diskutierenden den Blick nach vorn. Laura Dornheim zeigte sich optimistisch, weil das Thema digitale Souveränität endlich breit und hochrangig diskutiert werde. Philipp Lechleiter verwies auf den Antrieb durch Lokalpatriotismus und die Innovationskraft, die auf der Messe sichtbar geworden sei. Tim Gerstenberger unterstrich, dass Digitalisierung kein linearer Verlauf sei, sondern ein Prozess mit Wellenbewegungen, der ohne motivierte Teams nicht gelingen könne. Sandra Baumholz hob den Teamgedanken hervor und die Möglichkeit, mit Sensorik, digitalen Zwillingen und Onlineleistungen konkreten Mehrwert für die Stadtgesellschaft zu schaffen. Ute König-Stemmler betonte, dass Akzeptanz dort entsteht, wo Bürgerinnen und Bürger einen direkten Nutzen spüren.

Positiver Trend

Die Diskussion machte deutlich, dass Smart City eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Erfolgsfaktoren sind klare Strategien, Mut zum Kulturwandel, verlässliche Ressourcen und Zusammenarbeit über Ressort- und Ebenengrenzen hinweg. Der Smart City Award 2025 zeigt einen insgesamt positiven Trend, auch wenn das Tempo stark variiert. Entscheidend wird sein, Wirkung zu messen, Erfolge zu verstetigen und die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...

Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub

[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Förderbescheide in den Händen.

Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte

[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...