Mittwoch, 19. November 2025

Smart City Award 2025Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover (Aufsteiger des Jahres) sowie Ute König-Stemmler von Visa Europe. Sie sprachen über Strategien, Stolpersteine und die Rolle von Kultur und Teamgeist im digitalen Wandel. Bei der Podiumsdiskussion fehlte die Freie und Hansestadt Hamburg, die Platz 2 im Ranking belegte.

Hannover: Smarte Antworten auf den Klimawandel

Den Auftakt machte Tim Gerstenberger, Head of Smart City bei der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und beschrieb Hannovers Hitzewassermanagement als Schaufenster dafür, wie Daten und Technologien den öffentlichen Raum widerstandsfähiger und zugleich erlebbarer machen. Entscheidend sei, dass Digitalisierung nicht abstrakt bleibe, sondern spürbar dazu beitrage, die Stadt lebens- und liebenswert zu halten.

Ute König-Stemmler, Vice President Business Development bei Visa Europe, brachte die Außenperspektive der Wirtschaft ein und kommentierte die Ergebnisse des Smart City Index. Sie zeigte sich ermutigt, dass der Digitalisierungsgrad steigt, warnte aber vor großen Abständen zwischen Spitzenreitern und Schlusslichtern. Positiv sei der breite Durchbruch von E-Payment für Bürgerservices. Zugleich betonte sie, dass Platzierungen im Ranking nicht stabil seien und kontinuierliche Erneuerung nötig bleibe.

Stuttgart: Strategie, Daten und Teamarbeit

Stuttgart führte seinen Sprung aufs Podest auf konsequente Planung zurück. Sandra Baumholz, Leiterin der Stabsstelle Strategische Planung, digitale Transformation und Innovation schilderte, wie die Stadt Index-Ergebnisse systematisch in ein Dashboard überführt, Schwachstellen identifiziert und ressortübergreifend Maßnahmen eingefordert hat. Die enge Zusammenarbeit der Ämter und die Rückendeckung der Stadtspitze hätten geholfen, greifbare Verbesserungen zu erzielen. Für die kommenden Jahre kündigte sie Schwerpunkte bei digitalen Bürgerservices, Prozessarbeit und KI an. Zugleich machte sie keinen Hehl daraus, dass die finanzielle Lage angespannter geworden ist und die Bedeutung von Effizienzgewinnen zunimmt.

München: Titelverteidigerin mit Kulturfaktor

München verteidigte den ersten Platz. CDO und IT-Referentin Laura Dornheim zeigte sich stolz, blieb jedoch selbstkritisch und verwies auf Verbesserungsbedarf etwa beim Stadtportal. Im Fokus stehe eine sinnstiftende Nutzung von KI. Nicht die Finanzkraft sei ausschlaggebend, sondern eine Kultur, die Digitalisierung als Aufgabe mit Mehrwert versteht. Mit Geld ließen sich Technologien einkaufen, aber keine Haltung. Förderprojekte müssten verstetigt werden, damit aufgebautes Know-how nicht verpuffe (siehe auch Bericht über die Keynote von Dornheim).

Heidelberg: Agilität statt Masse

Philipp Lechleiter, Abteilungsleiter Digitale Stadt und stellvertretender Leiter des Amts für Digitales und Informationsverarbeitung bei der Stadt Heidelberg, beschrieb die Perspektive einer kleineren Großstadt. Kürzere Entscheidungswege und ein eingespieltes Team seien klare Vorteile. Gleichzeitig ringe man mit begrenzten Ressourcen und Indikatoren, die außerhalb der kommunalen Steuerung liegen, etwa beim Breitbandausbau. Heidelberg suche deshalb pragmatische Wege, zum Beispiel beim eigenständigen Glasfaseranschluss von Schulen. Sein Appell an Stadtspitzen lautete, den Smart-City-Teams den Rücken zu stärken, Erwartungen realistisch zu halten und Grundlagenarbeit bei Prozessen und Daten ernst zu nehmen. Nötig seien außerdem Bürokratieabbau und mehr Koordination über Ebenen hinweg.

Einigkeit herrschte, dass Förderprogramme wichtige Katalysatoren sind, aber Verstetigung brauchen. Wenn Stellen mit dem Ende der Förderung wegfielen, gehe nicht nur Geld, sondern auch Kompetenz verloren. Von der Wirtschaft wünschten sich die Kommunen Dialog auf Augenhöhe. Als Beispiel für spürbare Wirkung nannte Ute König-Stemmler die Social Card für Geflüchtete, die Abläufe vereinfacht und in Sozialämtern erhebliche Zeitgewinne freisetzt, wodurch wieder mehr Raum für Beratung entsteht.

Erwartungen an Politik und Wirtschaft

Zum Schluss richteten die Diskutierenden den Blick nach vorn. Laura Dornheim zeigte sich optimistisch, weil das Thema digitale Souveränität endlich breit und hochrangig diskutiert werde. Philipp Lechleiter verwies auf den Antrieb durch Lokalpatriotismus und die Innovationskraft, die auf der Messe sichtbar geworden sei. Tim Gerstenberger unterstrich, dass Digitalisierung kein linearer Verlauf sei, sondern ein Prozess mit Wellenbewegungen, der ohne motivierte Teams nicht gelingen könne. Sandra Baumholz hob den Teamgedanken hervor und die Möglichkeit, mit Sensorik, digitalen Zwillingen und Onlineleistungen konkreten Mehrwert für die Stadtgesellschaft zu schaffen. Ute König-Stemmler betonte, dass Akzeptanz dort entsteht, wo Bürgerinnen und Bürger einen direkten Nutzen spüren.

Positiver Trend

Die Diskussion machte deutlich, dass Smart City eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Erfolgsfaktoren sind klare Strategien, Mut zum Kulturwandel, verlässliche Ressourcen und Zusammenarbeit über Ressort- und Ebenengrenzen hinweg. Der Smart City Award 2025 zeigt einen insgesamt positiven Trend, auch wenn das Tempo stark variiert. Entscheidend wird sein, Wirkung zu messen, Erfolge zu verstetigen und die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Schwalm-Eder-Kreis: Verkehrsdaten in Echtzeit

[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Mehrere Personen sitzen an einem Projekttisch zusammen, hinter ihnen ist eine Deutschlandkarte mit Markierungen zu sehen.

Smart City: Interaktive Wissenschaftslandkarte

[17.11.2025] Eine interaktive Wissenschaftslandkarte macht nun sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrunde liegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben. mehr...

Das Scan-Fahrzeug steht auf einem Parkplatz in Mannheim.

Mannheim: Scan-Fahrzeug im Testbetrieb

[17.11.2025] Mannheim ist eine von vier Kommunen, in denen das vom Land Baden-Württemberg getragene Pilotvorhaben zu Scan-Fahrzeugen praktisch erprobt werden soll. Die Stadt ist nun als erste in den Testbetrieb gestartet. mehr...

Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb

[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...

regio iT: Bekenntnis zu Open Source

[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...

Eine mobile, solarbetriebene Zählstelle steht neben einem älteren Mauerwerk in Sonabrück.

Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung

[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...

Ein Mann installiert einen Smart-City-Sensor an einer Straßenlaterne in Grevenbroich.

Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN

[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...

Schriftzug Smart City Ilmenau, eingebettet in ein symbolische Netzwerk, im Hintergrund ist verschwommen eine beleuchtete Stadt von oben zu sehen.

Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft

[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...

Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...