11/2025 (Novemberausgabe)Digitale Souveränität
Hoheit über die eigenen DatenDie öffentliche Hand muss sich aus den Abhängigkeiten von Hyperscalern lösen. Das ZenDiS unterstützt Kommunen dabei. Auf der SCCON stellten sich europäische Alternativen vor. Und die Stadt München zeigt, wie der Weg zur digitalen Souveränität gelingen kann.
Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 114.07 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 114.07 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Digitalisierung: Wir haben Wildwuchs entwickelt
- Open Data: Begeisterung wecken
- Smart City: Ganzheitlich digital
- Digitale Souveränität: Balance entscheidend
- Open-Source-Software: Potenziale heben
- Identitätsmanagement: Tor zur Sicherheit
- Smart Country Convention: Digitaler Zaun um Europa
- Zentrale KI-Schicht (Interview mit Ronny Kirchner, brainocons GmbH)
- Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
- Steuerverwaltung: Aus KONSENS lernen
- Onlineformulare: Gegenseitig unterstützen
- Onlineformulare: Dynamisch statt statisch
- Ratsinformationssysteme: Wertvolle Bereicherung
- Ratsinformationssysteme: LVR probt hybride Sitzungen
- Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung
- Friedhofswesen: Zeitgemäß verwalten
- Kreis Viersen: KI als Kulturaufgabe
- Kreis Lüneburg: Antrag ist der Renner
- Bayern: Täglich Vollgas geben (Interview mit Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring)
- AKDB: Den Wandel gestalten
- Neue Perspektiven eröffnet (Interview mit Ilona Nickel, Stadt Lohr a.Main)
- Weisendorf: Klein, aber fein



