Mittwoch, 29. Oktober 2025

PortaleNOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird.
Logo KERN Projekt

NOLIS und KERN: Partnerschaft für Verwaltungsportale.

(Bildquelle: KERN Projekt)

Der E-Government-Spezialist NOLIS und das Projekt KERN der Freien und Hansestadt Hamburg sowie des Landes Schleswig-Holstein haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Kooperation ist es nach Angaben von NOLIS, den UX-Standard für digitale Verwaltungsangebote weiterzuentwickeln und so Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung zu stärken. 

Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams von NOLIS und KERN bereits eng zusammen. Mit der nun unterzeichneten Kooperationsvereinbarung werde diese Zusammenarbeit weiter vertieft. KERN hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen einheitlichen UX-Standard für digitale Verwaltungsangebote zu etablieren. Das zugehörige KERN Design-System bildet den gestalterischen und technischen Rahmen für standardisierte, barrierefreie und nutzerfreundliche Online-Angebote von Bund, Ländern und Kommunen. Es ist Bestandteil der Digitalen Dachmarke, ein modulares Kennzeichnungssystem für staatliche digitale Angebote. NOLIS begleitet seit über 25 Jahren Kommunen bei der digitalen Transformation. Mehr als 400 Städte, Gemeinden und Landkreise setzen laut Anbieter deutschlandweit auf Portale und Software von NOLIS. „Eine hohe Usability und Barrierefreiheit gehören seit jeher zu unseren Kernprinzipien“, erklärt David Jauch, Prokurist bei NOLIS. „Deshalb war für uns früh klar, dass wir KERN UX aktiv unterstützen und unsere Praxiserfahrung einbringen möchten.“

Feedback aus dem kommunalen Alltag

Bereits während der Beta-Phase und somit vor Veröffentlichung der Version 2.0 des KERN Design-Systems (wir berichteten) testete NOLIS eigenen Angaben zufolge intensiv und lieferte wertvolles Feedback aus dem kommunalen Alltag. „Die Anregungen von NOLIS haben dazu beigetragen, das Design-System praxisnäher zu gestalten“, betont Robin Pfaff, Projektleiter bei KERN. „Der Austausch mit erfahrenen IT-Dienstleistern wie NOLIS ist für uns entscheidend, um den UX-Standard kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen. Besonders die Verbindung zu Kommunen überall in Deutschland ist für uns sehr wertvoll. NOLIS zeigt, wie KERN in bestehende Produkte integriert werden kann.“

Modular und flexibel

NOLIS wird künftig laut eigenen Angaben beim Aufbau neuer Portale und der Modernisierung bestehender Onlineservices verstärkt auf das KERN Design-System setzen. „Durch den UX-Standard von KERN und die Digitale Dachmarke können Akzeptanz und Vertrauen in digitale Verwaltungsangebote weiter wachsen“, so David Jauch. Wichtig ist, dass die Nutzung von KERN UX nicht zu einer gestalterischen Vereinheitlichung führt, erklärt NOLIS. Das Design-System biete klare Standards, lasse aber Raum für individuelle CI-Vorgaben. Alle Elemente der Digitalen Dachmarke könnten modular und flexibel eingesetzt werden.

Mehr zu KERN UX und der Digitalen Dachmarke können Interessierte auch beim diesjährigen, von NOLIS veranstalteten Infotag E-Government und Digitalisierung am 4. November 2025 in Hannover (wir berichteten) erfahren. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich unter https://www.egov-infotag.de/hannover.



Stichwörter: CMS | Portale, NOLIS, Kern, Standards, UX


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...