MainzAnmelden über den Kinder-Kompass

Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse blicken mit dem Kinder-Kompass Mainz zuversichtlich auf die künftigen Kita-Anmeldungen.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Mainz)
Mit dem Kinder-Kompass Mainz bietet die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt jetzt eine neue trägerübergreifende Anmeldeplattform für Betreuungsplätze in Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege an. Die Plattform soll nicht nur für mehr Übersicht und Transparenz bei den Eltern sorgen. Sie soll auch die Arbeit der Kindertagesstätten und Stadtverwaltung erleichtern.
Den Eltern stellt der Kinder-Kompass Mainz Informationen rund um das Betreuungsangebot in der Landeshauptstadt zur Verfügung. Sie können daraus ihre favorisierten Einrichtungen auswählen und eine persönliche Wunschliste anlegen. Alle persönlichen Angaben müssen sie nur einmal bei der Erstellung des Benutzerkontos eingeben. Eventuelle Änderungen der Daten werden automatisch an die ausgewählten Einrichtungen übermittelt, erklärt die Stadt. Mit Suchkriterien wie Stadtteil, Entfernung, Öffnungszeiten oder Altersgruppen könne die passende Betreuung schnell gefunden werden. Auch Tagespflegepersonen können sich künftig über die Plattform präsentieren und in die Suche einbezogen werden. Da der Kinder-Kompass webbasiert ist, lasse er sich auf allen Endgeräten verwenden. Eine zusätzliche App sei nicht erforderlich.
„Mit dem Kinder-Kompass machen wir die Kita-Anmeldung so einfach und transparent wie nie zuvor“, sagt Oberbürgermeister Nino Haase. „Familien erhalten einen schnellen Überblick über alle Betreuungsangebote unserer Stadt – unabhängig davon, ob sie in städtischer, kirchlicher oder freier Trägerschaft stehen. Das ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung, für bessere Dienstleitung und Familienfreundlichkeit in Mainz.“
Eine Lösung für die Familien und die Verwaltung
Mit dem Kinder-Kompass sollen Doppelanmeldungen der Vergangenheit angehören, was die Arbeit der Kindertagesstätten erleichtert, berichtet die Stadt. Auch werden Wartelisten automatisch bereinigt, in Summe behalten die Einrichtungen stets den Überblick über ihre Belegung. Die Stadtverwaltung selbst erhält über das neue System genauere Daten zum Bedarf, erklärt Sozialdezernentin Jana Schmöller. „Mit dem Kinder-Kompass können wir zukünftig auf einer verlässlichen Datenbasis planen. Damit werden wir noch effizienter den Bedarfen der Eltern und Kinder nachkommen können und wissen an welchen Stellen im Stadtgebiet ein besonderer Ausbaubedarf für Betreuungsplätze besteht. Ich freue mich, dass wir damit eine moderne, digitale Lösung für die Familien und die Verwaltung etablieren können.“ Der Kinder-Kompass erleichtert auch die Kommunikation mit den Einrichtungen, berichtet die Stadt. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr lasse sich somit effizienter umsetzen.
Im Kinder-Kompass seien zum Start alle Kindertagesstätten verfügbar. Die Betreuungsangebote der Kindertagespflege werden laut Mainz bis Ende des Jahres eingebunden. Mit der neuen Anmeldeplattform sei außerdem eine trägerübergreifende Verwaltungssoftware gestartet. Die nächsten Meilensteine einer Kita-App und eines Elternbeitragsmoduls werden derzeit vorbereitet und sollen 2026 implementiert werden.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
















