SachsenElektronische Meldebescheinigung eingeführt
In enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Sächsische Staatsministerium des Innern die elektronische Meldebescheinigung eingeführt. Nach Angaben des Ministeriums stellt dies einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienten und bürgerfreundlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen dar.
„Die Einführung der elektronischen Meldebescheinigung bringt uns auf unserem Weg zu einer digitalen und serviceorientierten Verwaltung im Freistaat Sachsen einen deutlichen Schritt voran“, betont der Amtschef des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Ulf Bandiko. „Unsere Bürgerinnen und Bürger erhalten damit einen schnellen und sicheren Zugang zu wichtigen Nachweisen. Sie können zudem sicher sein, dass ihre Daten nach höchsten Standards geschützt werden. Dieses Projekt ist eine gut angelegte Investition in digitale Infrastruktur, die Lebensqualität verbessert und die Kommunen entlastet.“ Die elektronische Meldebescheinigung spare Zeit, reduziere Behördengänge und leiste durch die Verringerung des Papierverbrauchs einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
„Die Einführung ist ein Musterbeispiel dafür, wie die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kommunen zu schnellen, bürgernahen und sicheren Digitalisierungserfolgen führt“, ergänzt Sachsens CIO Daniela Dylakiewicz. Die technische Umsetzung durch die SAKD garantiere eine sichere und stabile Infrastruktur.
Onlinezugangsgesetz: OZG-Erfahrungsaustausch in neuem Gewand
[18.11.2025] Das OZG-Programm-Management lud Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen erneut zum OZG-Erfahrungsaustausch. Im Zentrum des Treffens, das erstmals unter einem neuen Namen stattfand, stand der Austausch von Praxiswissen. mehr...
Brandenburg: Förderung für Digitalisierung im Kulturbereich
[22.10.2025] Die Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Für neue Projekte stehen rund 400.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 30. Oktober können sich beispielsweise Gemeinden und Gemeindeverbände darum bewerben. mehr...
Bauwesen: BIM-gestütztes Genehmigungsverfahren
[14.04.2025] Soll das Baugenehmigungsfahren effizient digitalisiert werden, müssen in der Kommunikation mit den Verfahrensbeteiligten durchgängig maschinenlesbare Daten verwendet werden. Das gilt auch für die Bauvorlagen. Building Information Modeling (BIM) macht dies möglich. mehr...
Bocholt: Digitales Fundbüro für analoge Fundsachen
[19.03.2025] Bocholter Bürgerinnen und Bürger können verlorene Gegenstände jetzt einfacher wiederfinden: Die Stadt ist an die Plattform fundbürodeutschland.de angeschlossen. So lassen sich Fundsachen online suchen und melden – auch überregional, was die Chancen auf Wiederauffinden erhöht. mehr...
Kreis Kassel: Grundstücksteilung digital beantragen
[12.02.2025] Beim Landkreis Kassel kann der Antrag auf Grundstücksteilung jetzt digital gestellt werden. Die dortige Bauaufsicht ist die erste Behörde in Hessen, die den neuen Onlineservice anbietet. mehr...
E-Learning: Wie funktioniert FIM?
[21.01.2025] Ein neues Lernangebot zum Föderalen Informationsmanagement (FIM) auf dem eGov-Campus vermittelt Basiswissen zu den drei FIM-Bausteinen Leistungen, Prozesse und Datenfelder. FIM entlastet Kommunen bei der redaktionellen und organisatorischen Umsetzung von Verwaltungsverfahren. mehr...
Oldenburg: Umsetzungsplan für Digitalstrategie
[07.01.2025] Seit gut einem Jahr verfügt die Stadt Oldenburg über eine Digitalstrategie. Mitte Dezember 2024 wurde der Umsetzungsplan für Maßnahmen bis 2027 verabschiedet. Darunter finden sich temporäre und dauerhafte Aufgaben. mehr...
Deutscher Städtetag: Schuchardt wird neuer Hauptgeschäftsführer
[02.12.2024] Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, die Hauptgeschäftsführung des Deutschen Städtetags. Seine Stellvertreterin wird Christine Wilcken, bislang Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz. mehr...
Kreis Freising: Ideenkarte lädt zur Mitgestaltung ein
[29.10.2024] In das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Freising sollen die Erfahrungen, Beobachtungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Auf einer neuen interaktiven Karte können sie diese in verschiedenen Kategorien verorten. mehr...
Hessen: eGovSAD im Finale des DIGITAL-Awards
[15.10.2024] Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar sind im Finale des diesjährigen DIGITAL-Awards. Nominiert wurden die Kommunen für das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt „eGovSAD – eGovernment Service- und Analyse-Dashboard“. Das Online-Voting, bei dem das Publikum über die Preisträger des Awards entscheidet, ist jetzt gestartet. mehr...












