CeBIT 2011Impulse aus der Wolke
Heute startet die nach wie vor größte IT-Messe der Welt in Hannover. Sie hat sich für 2011 ein neues Konzept verordnet: Mit den vier anwenderorientierten Plattformen CeBIT pro, lab, life und gov für Wirtschaft, Hochschulen, Verbraucher und öffentliche Hand will die Deutsche Messe AG nach eigenen Angaben noch intensiver auf die Bedürfnisse von Ausstellern und Besuchern eingehen. Der Public Sector Parc in Halle 9, der neben der TeleHealth die CeBIT gov ausmacht, bildet ab, was die Modernisierung in den öffentlichen Verwaltungen vorantreibt. Erstmals findet dort in diesem Jahr die KOMmune INNovativ statt. Inhalte dieser Sonderschau, die sich an IT-Verantwortliche und Verwaltungschefs von Kommunen richtet, sind nach Angaben der Deutschen Messe IT-Lösungen zur Verbesserung von Abläufen und Prozessen, zur Effizienzsteigerung kommunaler Einrichtungen sowie zur Optimierung der Kundenansprache. Außerdem gehe es um Weiterbildung und Wissensvermittlung sowie Networking und den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Der Ausstellungsbereich besteht aus einem Gemeinschaftsstand sowie einzelnen Unternehmenspräsentationen. In dem speziellen Vortragsbereich Forum KOMmune INNovativ werden kommunale Themen präsentiert und diskutiert. Und noch etwas ist neu bei der Ansprache der Kommunen: Die Veranstalter bieten erstmals einen Shuttle-Service für Verwaltungsmitarbeiter an. In mehreren Bundesländern werden Busse eingesetzt, welche die Besucher zum Messegelände und wieder zurück bringen. „Der Busfahrplan orientiert sich an den Kommunaltagen verschiedener Bundesländer, die wieder im Public Sector Parc durchgeführt werden“, erläutert Bernd Heinold, Vice President CeBIT.
Zu dem diesjährigen Leitthema der Messe „Work and Life with the Cloud“ veranstaltet der Hightech-Verband BITKOM gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine Sonderschau: die Cloud Computing World in Halle 4, deren Konzept dem der Broadband World gleicht, die nach einer erfolgreichen Premiere 2010 in Halle 13 in die zweite Runde startet. Auch im Public Sector Parc liegt ein Fokus auf Anwendungen aus der Wolke. Bernd Heinold meint: „Cloud-Services ziehen sich mittlerweile durch alle Lebens- und Arbeitswelten – auch bei öffentlichen Einrichtungen. Das Thema wird auf den Ständen vieler Aussteller zu sehen und zu erleben sein, teilweise in sehr konkreten Anwendungsformen, und somit auch den Fachbesuchern und Entscheidern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene wertvolle Impulse liefern.“ Cloud-Computing-Angebote können nicht zuletzt vor dem Hintergrund knapper Kassen und steigender Anforderungen an die Effizienz der Verwaltung sinnvoll sein. Weitere Beispiele für eine schnellere, kostengünstigere und benutzerfreundliche Gestaltung von Verwaltungsabläufen kommen aus den Bereichen elektronische Beschaffung, Dokumenten- und Finanz-Management sowie Geografische Informationssysteme. Eines der wichtigsten Themen – nicht nur am Stand der Bundesbeauftragten für Informationstechnik – dürfte zweifelsohne der neue Personalausweis sein. War das Ausweisdokument bereits in der Vergangenheit Thema im Public Sector Parc und Publikumsmagnet am Gemeinschaftsstand der Bundesverwaltung, liegen in diesem Jahr erstmals Praxiserfahrungen vor. Als Erfolg lässt sich das ambitionierte IT-Projekt des Bundes angesichts fehlerhafter Software, defekter Terminals und langer Wartezeiten bislang eher nicht verbuchen. Vielleicht deshalb auch das Angebot von Bund und Deutscher Messe AG, Besuchern, die bereits einen neuen Personalausweis besitzen und die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet haben, freien Eintritt zur CeBIT zu gewähren. Geöffnet hat die Messe, die am Samstag endet, jeweils von 9 bis 18 Uhr.
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...