Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[05.06.2015] Die einheitliche Behördennummer 115 steht in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) seit drei Jahren zur Verfügung und erfreut sich steigender Beliebtheit. Das Service-Center in Ludwigshafen übertrifft sogar das 115-Serviceversprechen. mehr...
[05.06.2015] Zwölf Kommunen der Metropole Ruhr haben einen Demografiemonitor für die Region erarbeitet. Die Datenbasis ist aus den Verwaltungsregistern der beteiligten Städte und Gemeinden entstanden. mehr...
[05.06.2015] Auf neue Technologien wird in Madrid bei der städtischen Straßenreinigung gesetzt. In einer digitalen Karte kann genau nachvollzogen werden, welches Fahrzeug welche Strecke abgefahren ist und welche Arbeiten ausgeführt wurden. mehr...
[04.06.2015] Auf Facebook ist jetzt das saarländische Ministerium für Inneres und Sport mit einer eigenen Seite vertreten. Vor allem junge Bürger sollen so über politische Ereignisse informiert werden. mehr...
[04.06.2015] Ein Generationenwechsel im Bereich Bauverwaltung steht beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) an. Mit der neuen Lösung kann der IT-Dienstleister neue Anwendungsbereiche wie das Gewässer- und Leitungskataster zur Verfügung stellen. mehr...
[04.06.2015] Die Stadt(teil)läden Hanaus arbeiten mit einem neuen Einwohnermelde- und Passverfahren. Die Umstellung auf das Programm von IT-Dienstleister ekom21 und der Firma HSH hat reibungslos funktioniert. mehr...
[04.06.2015] Mein Linz nennt sich eine neue Online-Plattform, über die die Bürger der österreichischen Landeshauptstadt regelmäßig ihre Ideen zu wichtigen Zukunftsthemen einbringen können. mehr...
[03.06.2015] Im Rahmen des Open-Data-Aktionsplans hat die Bundesregierung eine aktuelle Monitoring-Übersicht veröffentlicht. Ein Großteil der Behörden hat sich demnach mit dem Thema auseinandergesetzt. mehr...
[03.06.2015] Erneut wurde der dbb Innovationspreis verliehen. Der Award soll dazu beitragen, Neuerungen im öffentlichen Raum zu initiieren, zu fördern und bekannt zu machen. mehr...
[03.06.2015] Für den Breitband-Ausbau im ländlichen Raum macht der Deutsche Landkreistag auf aktuelle Studien und Hilfestellungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der EU-Kommission aufmerksam. mehr...
[03.06.2015] Im Rahmen einer neuen Reportage-Reihe stellen die Redakteure von Kommune21 ihre Heimatorte und deren E-Government-Aktivitäten vor. Den Auftakt bildet die Gemeinde Estenfeld, die im vergangenen Jahr erste Schritte ins Web 2.0 gewagt hat. mehr...
[02.06.2015] Ein Solardachkataster im Netz gibt Interessierten in Remscheid eine erste Einschätzung, ob ihr Hausdach für die Solarnutzung geeignet ist. mehr...
[02.06.2015] Die Stadt Löhne bietet neben ihrem klassischen Internet-Auftritt jetzt auch eine mobile Version ihrer Website an – Veranstaltungskalender, Mängelmelder und Müllerinnerung inklusive. mehr...
[02.06.2015] Für den kommunalen Gesamtabschluss setzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf die Software-Lösung von hallobtf!. Der IT-Dienstleister hat Doppik al dente! in das eigene Portfolio aufgenommen. mehr...
[02.06.2015] Im Zuge des Kommunikationsausbaus zwischen Gemeinderat, Verwaltung und Bürgern soll in Pfullingen eine elektronisch gestützte Ratsinformation eingeführt werden. mehr...