kommune21_bildarchiv_titel_2018_03.jpg
				Heft 3/2018 (Märzausgabe)Elektronische Rechnungsstellung
E-Rechnung verändert AbläufeAn der E-Rechnung führt kein Weg vorbei. Bis Ende 2019 ist auf kommunaler Ebene der Empfang elektronischer Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen verbindlich vorgeschrieben. Die Chance dabei: Wer die E-Rechnung erfolgreich umsetzt, ist auch für andere Digitalisierungsthemen gut gerüstet.
				Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 84.52 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
			
			
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 84.52 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
				Inhalt:
				
- Thüringen: Aufholjagd gestartet
 - Interview: CDO für Düsseldorf (Interview mit Peter Adelskamp)
 - E-Rechnung: Umsetzung meistern
 - Einführung: Mit Herz und Verstand
 - XRechnung: In Kooperation
 - Gießen: Potenziale ausschöpfen
 - Olpe: Flächendeckend papierlos
 - IT-Infrastruktur: Frankfurt organisiert neu
 - Interview: Kein Zugriff für Unbefugte (Interview mit Marco Hauprich)
 - Portale: Flickenteppich vermeiden
 - Portale: Dreh- und Angelpunkt
 - Portale: Marketing für Mühlenkreis
 - Portale: Smart mit Add-on
 - Wahlen: Unter einer Oberfläche
 - Wahlen: Unterlagen online ordern
 - Ganderkesee: Bürger im Fokus
 - Rhein-Kreis Neuss: Belehrung online buchen
 - Smart City: Im Licht der Daten
 - Digitale Dörfer: Smart auf dem Land
 - Dortmund: Stadt als Innovationslabor
 - Monheim am Rhein: Vorreiter des Wandels
 - Karlsruhe: Motor der Digitalisierung
 - Hamburg: Sensoren melden Parkplätze
 


