Freitag, 11. Juli 2025

Rhein-Kreis NeussBelehrung online buchen

[07.03.2018] Um die Anmeldung für eine Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz für alle Seiten einfacher zu gestalten, hat der Rhein-Kreis Neuss eine Terminbuchungssoftware speziell für das Gesundheitsamt mitentwickelt.
Belehrung beim Gesundheitsamt im Rhein-Kreis Neuss einfach online buchen.

Belehrung beim Gesundheitsamt im Rhein-Kreis Neuss einfach online buchen.

(Bildquelle: TeamWFP)

Wer im Bereich der Lebensmittelzubereitung, des Lebensmittelverkaufs oder in der Gastronomie tätig werden will, benötigt eine Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG), umgangssprachlich häufig noch als Gesundheitszeugnis bezeichnet. Wer eine solche Belehrung benötigt, muss beim Gesundheitsamt einen Termin vereinbaren und an einer rund einstündigen Belehrungsveranstaltung teilnehmen. In der Theorie sieht dieser Ablauf für Bürger und Gesundheitsamt erst einmal recht einfach aus. Als die Agenturgruppe TeamWFP im Jahr 2010 das erste Mal mit dem Rhein-Kreis Neuss sprach, wurde aber schnell klar, welchen immensen Aufwand die Mitarbeiter des örtlichen Gesundheitsamts täglich zu bewältigen hatten. Es galt, den praktizierten Ablauf für die Mitarbeiter effizienter und für die Bürger unkomplizierter zu gestalten.
Vor der Einführung der Lösung BOB (Belehrung Online Buchen) musste der Teilnehmer persönlich im Gesundheitsamt erscheinen, um seine Anmeldung durchzuführen und die entsprechende Gebühr zu entrichten. Eine neue Lösung sollte es den Interessenten fortan erlauben, verbindlich und komfortabel einen Belehrungstermin zu reservieren sowie die Teilnahmegebühr zu begleichen. Zum einen sollte dies via Internet möglich sein. Zum anderen sollte über das gleiche System aber auch eine persönliche Anmeldung beim ServiceCenter der Kreisverwaltung vor Ort oder beim Gesundheitsamt durch die jeweiligen Mitarbeiter realisierbar sein.

In gängige CMS integrierbar

Gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss startete TeamWFP im Jahr 2011 das Pilotprojekt BOB und entwickelte eine Terminbuchungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse der Gesundheitsämter zugeschnitten ist. Bei dem Planungsassistenten für Seminare und Belehrungen handelt es sich um eine lizenzfreie Web-Lösung, basierend auf PHP und MySQL.
BOB wurde auf Basis des Open-Source-Redaktionssystems TYPO3 (aktuelle Version 8.7 LTS) entwickelt. „Das Besondere an dieser Lösung ist, dass BOB über Schnittstellen in gängige Content-Management-Systeme wie beispielsweise Drupal, Joomla und iKISS integrierbar ist, da nicht alle Städte, Gemeinden oder Landkreise über eine TYPO3-Instanz verfügen“, erklärt TeamWFP-Geschäftsführer Tom Rose. Andrea Becher, Mitarbeiterin im Bereich Zentrale Steuerung, Informations- und Kommunikationstechnologie beim Rhein-Kreis Neuss, fügt hinzu: „Natürlich ist es unser Hauptziel, den Bürgerinnen und Bürgern im Rhein-Kreis Neuss einen noch besseren Service bieten zu können. Der Einsatz von BOB hat aber auch die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den ServiceCentern und im Gesundheitsamt wesentlich vereinfacht. Ich denke, technisch und auch optisch ist es uns sehr gut gelungen, die Anwendung BOB/TOB in unser Online-Serviceangebot einzubinden.“

Unkompliziert verwalten

Was vor einigen Jahren als Pilotprojekt begann, ist mittlerweile ein solides Produkt und kommt in Nordrhein-Westfalen bei vielen Gesundheitsämtern erfolgreich zum Einsatz. In seiner Basisausstattung ermöglicht es BOB, Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Gebühren und Materialien gebündelt und unkompliziert zu veröffentlichen. Anmeldungen lassen sich elektronisch erfassen und zuordnen, während die Teilnehmer automatisiert per E-Mail benachrichtigt werden können. Die Minderjährigkeitsprüfung des zu Belehrenden zum Zeitpunkt der Online-Anmeldung erfolgt automatisiert. Ein weiteres Feature der Lösung ist der berechtigungsgebundene Nutzerzugriff für Sammelanmeldungen, etwa von Schulen. Ferner zeichnet sich BOB durch eine einfache Bedienbarkeit und selbsterklärende Symbolik aus. Einen weiteren Vorteil bietet das Filtern und Suchen von Teilnehmerdaten. Daten und Zustände werden übersichtlich dargestellt, Teilnehmerlisten, -bescheinigungen und dergleichen können automatisch erstellt werden. Außerdem bietet die Lösung ein individuell einstellbares und erweiterbares Reporting.
Beim Anmeldeprozedere erhält der Nutzer in BOB alle Veranstaltungen auf einen Blick – von den Terminen über Informationen zur Veranstaltung bis hin zu freien Plätzen. Anmelden lassen sich Einzelpersonen und Gruppen, die Buchung erfolgt in drei oder vier Schritten inklusive der Online-Zahlung. Optional ist die Einbindung einer Online-Zahlungsmechanik möglich. Darüber hinaus können registrierte Nutzer die eigenen Daten in BOB verwalten, und es steht ihnen zusätzlich die Zahlungsmethode per Rechnung zur Verfügung. Die Datenübertragung und -verwaltung erfolgt in BOB sicher per SSL. Für alle bei Start der Software bekannten Anwender kann ein Passwortschutz eingerichtet werden. Ferner ist eine Zugriffsverwaltung (Rechtevergabe) für die Administration und die Sachbearbeiter möglich.

BOB auch in Düsseldorf

Die Eigenschaften von BOB haben auch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt überzeugt und so hat Düsseldorf im Jahr 2017 zusammen mit IT-Dienstleister ITK Rheinland und dem TeamWFP sein E-Government-Angebot um die Lösung erweitert. „Die Belehrung zum Gesundheitszeugnis wird in Düsseldorf täglich für 30 bis 50 Personen durchgeführt“, erklärt ITK-Verbandsvorsteher Andreas Meyer-Falcke. „Mit der Unterstützung durch BOB bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einen neuen Service, der sich nicht nur auf eine bessere Erreichbarkeit durch Online-Buchungen beschränkt. Mit den in BOB integrierten Funktionen wird unseren Beschäftigten auch die Arbeit erleichtert und die Effizienz gesteigert.

Michael Eichholz ist Prokurist bei TeamWFP in Mönchengladbach.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...