Mittwoch, 10. September 2025

Modellprojekte Smart CitiesWerkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind.
Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Die Modellprojekte Smart City Bamberg, Smart City Hildesheim, Smart City Lübeck und KielRegion | SmarterLeben wollen als Entwicklergemeinschaft einen Werkzeugkasten für digitale Beteiligung erarbeiten.

(Bildquelle: Stadt Bamberg, Adele Wecker)

Die Modellprojekte Smart City Bamberg, Smart City Hildesheim, Smart City Lübeck und KielRegion | SmarterLeben wollen gemeinsam die digitale Beteiligung der Stadtgesellschaft optimieren. Wie die Hansestadt Lübeck berichtet, haben sie sich mit diesem Ziel zu einer Entwicklergemeinschaft zusammengeschlossen. Die gemeinsame Absichtserklärung sei jetzt von den Bürgermeistern der beteiligten Städte und der Geschäftsführerin der KielRegion unterschrieben worden. Damit bekräftigen die Unterzeichner, dass sie gemeinsam einen Werkzeugkasten für digitale Beteiligung erarbeiten wollen.

„Wir sind überzeugt, dass wir mehr erreichen können, wenn wir in diesem Bereich unsere Kräfte bündeln und uns gegenseitig unterstützen“, sagt Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck. Bamberg, Hildesheim, Kiel und Lübeck tauschen sich bereits seit Langem intensiv zum Thema Beteiligung aus, teilt die Hansestadt weiter mit. Nun kooperieren sie offiziell im Rahmen des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities. Mit Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen, bereits existierenden Beteiligungstools wollen sie langfristig ein Beteiligungsökosystem entwickeln, in dem die Nutzerinnen und Nutzer mit nur einer Anmeldung alle Lösungen verwenden können.

Darüber hinaus soll der Marktplatz Deutschland.Digital um die Kategorie Beteiligung ergänzt werden. In ihr sollen alle Tools und Schnittstellen gelistet und umfangreiche Informationen über Funktionen, Kosten und den Schulungsaufwand angeboten werden. Auch eine Matching-Funktion ist angedacht: Verwaltungen können ihre Anforderungen an das Beteiligungstool eingeben und bekommen die passende Software vorgeschlagen.

Barcamp gab den Anstoß

Wie bei allen Smart-City-Projekten wird auch das Beteiligungsökosystem Open Source entwickelt und die Informationen zu Schnittstellen entsprechend öffentlich gemacht. „So profitieren nicht nur die übrigen Modellprojekte von diesen Entwicklungen, sondern alle Kommunen in Deutschland, die auf der Suche nach besseren Formen der Beteiligung sind“, erklärt CDO Ivens.

In einem liftähnlichen Raum sitzen mehrere Personen an unterschiedlichen Gruppentischen ins Gespräch vertieft.
Ein Barcamp bestärkte Bamberg, Hildesheim, Kiel und Lübeck darin, ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Beteiligungsökosystems zu intensivieren. (Bildquelle: Smart City Hildesheim, Vivian Hein)

Den Impuls zur Entwicklergemeinschaft bekamen Bamberg, Hildesheim, Kiel und Lübeck im März 2024 im Rahmen eines gemeinsam ausgerichteten Barcamps, berichtet die Hansestadt des Weiteren. Anbieter stellten den Kommunen ihre Beteiligungssoftware vor und loteten gemeinsam Möglichkeiten aus, besser integrierbare Werkzeuge zu entwickeln. Gleichzeitig präsentierten mehrere Modellprojekte anhand von Anwendungsfällen ihre Anforderungen an die digitale Beteiligung. Schnell sei deutlich geworden, dass eine große Kollaborationsplattform aller Tools schwierig zu gestalten ist. Im Laufe der beiden Barcamp-Tage entdeckten Anbieter und Dienstleister jedoch auch einige Überschneidungen ihrer Tools, sodass ein Austausch über Schnittstellen möglich erschien. Vor Ort seien bereits erste Schritte skizziert worden, um eine einheitliche Benutzeransicht der Tools zu ermöglichen. Entscheidende Punkte seien unter anderem Benutzerkonten, standardisierte Datensätze und die Authentifizierung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder gestartet

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...