Samstag, 25. Oktober 2025

Mönchengladbach4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit.
Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Impulsvorträge auf der Bühne gehören ebenso zum SmartCity-Summit Niederrhein wie vertiefende Workshops, Raum für das Netzwerken und ein 5.000 Quadratmeter großer Expo-Bereich.

(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)

Am 13. März 2025 findet in Mönchengladbach die vierte Auflage des SmartCity-Summit Niederrhein statt. Wie die nordrhein-westfälische Stadt ankündigt, werden hier erneut kommunale Entscheiderinnen und Entscheider auf smarte Unternehmen, Forscherinnen und Forscher sowie geballte Fachexpertise rund um die digitale Transformation der Städte treffen.

Für den Vormittag sind diverse Impulsvorträge geplant. Chris Demmer, Smart-City-Koordinator der Stadt Mönchengladbach und Andreas Freund, Projektleiter Smart City bei der Stadt Solingen, sprechen beispielsweise darüber, wie die beiden Kommunen mit anderen Städten die StadtApp voranbringen. Leonie Schiermeyer von Haselhorst Associates stellt konkrete KI-Lösungen für smarte Städte der Zukunft vor. Später wird André Caffier, Referent Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Innern, „Technologie und Daten als Löschwasser der Zukunft“ präsentieren, bevor Anja Lüttmann vom CityLAB Berlin erläutert, wie Smart-City-Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.

Am Nachmittag finden unterschiedliche Workshops statt. Beispielsweise wird ein interaktiver Einführungsworkshop in die Zukunft der Verwaltung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ein weiterer zur KI in der Verwaltung für Fortgeschrittene angeboten. Ein anderer Workshop richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, die eine fundierte Anleitung im Umgang mit der Onlineausweisfunktion erhalten. Ein vierter Workshop soll zeigen, wie sich die Potenziale der Smart City erlebbar machen lassen – die Teilnehmer bauen gemeinsam ein Smart-City-Legomodell. 

Schüler präsentiert eigens entwickelte KI

Im Anschluss an die Workshops wird Andrei Costiniuc, Schüler des Mönchengladbacher Gymnasiums am Geroweiher und Entwickler der schuleigenen KI ChatGaG eben diese den Summit-Teilnehmern vorstellen. Programmiert hat Costiniuc die Anwendung unter Anwendung von Open-Source-Modellen. Das System laufe auf schulinternen Servern, um Datenschutz und Jugendschutz zu gewährleisten. Die KI biete speziell angepasste Lernhilfen wie einen Vokabeltrainer und Mathematikunterstützung und ermögliche Lehrkräften eine Analyse der Schülerfragen. 

Die Vorträge und Workshops des Summit ergänzend zeigt die Expo Area auf über 5.000 Quadratmetern digitale Lösungen zum Anfassen. Kommunale und internationale Aussteller sind hier laut der Stadt vertreten. Nicht zu kurz kommen soll außerdem das Networking, heißt es vonseiten der Veranstalter. 

Der SmartCity-Summit Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt Mönchengladbach als geförderte Smart-City-Modellkommune, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG), der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach (MGMG), der NEW und der mags ausgerichtet. Bereits einen Tag zuvor ist Mönchengladbach Austragungsort der Regionalkonferenz Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB, wir berichteten). Der SmartCity-Summit Niederrhein ermögliche es, die Inhalte des Vortags gemeinsam mit Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vertiefen und auszuweiten. Beide Veranstaltungen seien aber unabhängig voneinander und erfordern eine getrennte Anmeldung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...