Sonntag, 2. November 2025

IntergeoAm Puls der Zeit

[27.09.2024] Mit Schwerpunktthemen wie Anpassung an den Klimawandel, Digitale Zwillinge oder BIM greift die Kongressmesse Intergeo auch in diesem Jahr drängende Themen der Kommunen auf und bewegt sich damit am Puls der Zeit.
Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

(Bildquelle: Nico Herzog/INTERGEO)

Die deutschen Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Bereitstellung von Wohnraum, Mobilität, Gesundheit und Soziales, Bildung sowie Finanzierungsfragen. Die Intergeo, als Leitmesse und führende Konferenz für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement, bietet vom 24. bis 26. September in Stuttgart eine Plattform, um sich an einem Ort über all diese drängenden und gesellschaftsrelevanten Themen zu informieren. Die rund 600 internationalen Aussteller und 300 Vorträge in der CONFERENCE und den Expo Stages bietet geballtes Fachwissen, innovative Lösungen und Best Practices. Die Intergeo bietet zahlreiche Vorträge, die sich mit der Nutzung von Geo-Informationen zur Überwachung und Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Vorträge wie etwa „Navigating Climate Challenge“ in der Intergeo Expo präsentieren Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement im Kontext des Klimawandels. In den Conference-Sessions „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala bis zur Klimaanpassung in Kommunen“ oder „Urbane Digitale Zwillinge für klimaneutrale Städte“ stehen Anwendungen und Lösungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von Kommunen im Fokus. Digitale Zwillinge und smarte Stadtentwicklung Die Digitalisierung und die Entwicklung smarter Städte sind für viele Kommunen von großer Bedeutung. Die Intergeo 2024 präsentiert Technologien wie Digitale Zwillinge und mobile Mapping-Lösungen, die die Stadtplanung und -verwaltung optimieren können. Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur ist ein weiteres zentrales Anliegen vieler Städte. Auf der Intergeo können sich kommunale Vertreter über neue Technologien und Lösungen informieren, die den Ausbau und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur unterstützen. Die CONFERENCE bietet am zweiten Kongresstag die Session „Verkehrswende oder Mobilitätsfrust?“ an. Am ersten Kongresstag stehen Erdbeobachtungen und Digitale Zwillinge im Mittelpunkt. Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Keynote unter dem Motto „Erdbeobachtung für die Erde im Wandel – globales Monitoring und lokales Handeln“ starten ab Mittag drei parallellaufende Sessions zu den Fokusthemen Digital Twins, Erdbeobachtung und Satellitendaten für Klima und mehr. Hierzu zählt ein Vortrag zum Thema „Urbane Digitale Zwillinge – Anwendung der gekoppelten physischen und virtuellen Welt in einer Stadt“. Gleichzeitig gibt es eine Präsentation über „Cop4all-DE – Lessons learnt?“. Außerdem wird über „Vom Klimawandel zur Klimaanpassung – Folgen und Maßnahmen des Klimawandels“ referiert. Der Tag endet mit dem Vortrag „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala zur Klimaanpassung in Kommunen“. BIM, Stadt-Land-Beziehungen und EXPO Stage Am zweiten Kongresstag richtet sich die Intergeo Conference ganztägig an Kommunen. In drei parallellaufenden Sessions werden Themen wie Wohnen, Energie und Verkehr intensiv diskutiert. Die Fokusthemen sind Building Information Modeling (BIM), Stadtplanung/Landentwicklung/Wertermittlung und der Deutsche Kartographie-Kongress. Die Vorträge an dem Tag widmen sich dem übergeordneten Thema „Stadt-Land-Beziehungen“ und beleuchten jeweils einzelne Themenfelder wie Energie, Wohnen und Verkehr. Der Tag endet mit einer Podiumsdiskussion. Sie stellt die Frage: „Wie lassen sich gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land realisieren?“ Auch die Vorträge am dritten Konferenztag werden in drei parallel laufenden Sessions abgehalten. Die Schwerpunktthemen sind die Zukunft der Geo-Informationsverwaltung, Digitale Zwillinge und Ingenieurgeodäsie. Der Tag beginnt mit einem Vortrag über „Die Geoinformationsverwaltung als Motor der digitalen Transformation!“ Am Nachmittag geht es um „Urbane digitale Zwillinge für Klimaneutrale Städte“ und um „Positionierung für das autonome Fahren“. Weitere Programm-Highlights finden auf der Intergeo EXPO Stage in den Messehallen statt. Ein Vortrag zu neuen Radschnellverbindungen für Berlin mit dem Titel „Efficient Urban Infrastructure Planning with Advanced AEC-Workflows“ präsentiert das Unternehmen ARC-Greenlab. Unter dem Titel „Unlocking the Potential of Digital Twins“ befassen sich die Unternehmen con terra und Fichtner IT Consulting mit der Anwendung und dem Nutzen Digitaler Zwillinge zur Prozessoptimierung sowie der Unterstützung der Energiewende. Im Netzwerk Herausforderungen meistern Ein Vortrag über die Integration von BIM und Geoinformation für städtische Projekte mit dem Titel „Advancing GIS: Innovations in Data Accuracy, Network Planning, and Smart Cities“ wird ebenfalls von ARC-Greenlab gehalten. Schließlich wird über innovative Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement unter dem Titel „Navigating Climate Challenges“ von Autodesk referiert. Die Intergeo 2024 bietet für kommunale Vertreter die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Energieplanung zu informieren. Durch die Teilnahme an Messe und Konferenz können sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Netzwerke knüpfen, die ihnen helfen, aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der HINTE Marketing & Media GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...