Freitag, 7. November 2025

NeussAmbitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat.
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.

Die ITK Rheinland verwaltet 42.000 iPads für Schulen in der Region.

(Bildquelle: ITK Rheinland)

Die Digitalisierung der Schulen in Neuss hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wegweisenden Projekt in der Region entwickelt. Die ITK Rheinland hat als kommunaler IT-Dienstleister und strategischer Partner gemeinsam mit der Stadt zur Realisierung dieser ambitionierten Bildungsstrategie beigetragen. Die Stadt Neuss verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Schaffung einer digitalen Bildungslandschaft, die den Anforderungen eines modernen Unterrichts gerecht wird und Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte auf die digitale Zukunft vorbereitet. Um dies zu erreichen, stellt die ITK Rheinland sowohl die technische Infrastruktur als auch die digitalen Werkzeuge zur Verfügung und sorgt dafür, dass alle Komponenten reibungslos ineinandergreifen.

Eine der zentralen Maßnahmen ist die Umsetzung der Glasfaserversorgung. Seit Sommer 2024 sind alle Schulen in Neuss an das Glasfasernetz angebunden. Die symmetrische Glasfaseranbindung, die bei den weiterführenden Schulen implementiert wurde, gewährleistet eine stabile und performante Internetverbindung, die den wachsenden Anforderungen der digitalen Bildungslandschaft entspricht. In Schulen, die täglich von bis zu 1.800 Endgeräten genutzt werden, ist eine robuste Netzwerkanbindung unabdingbar. Dank der Anbindung an das Glasfasernetz sind die Neusser Schulen nun in der Lage, digitale Tools und Plattformen, wie die von der ITK Rheinland betriebene Schul-Cloud, optimal zu nutzen.

Neue Netzwerktechnik und Präsentationsmedien

Parallel zur Glasfaseranbindung hat die Stadt Neuss die Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur an den Schulen vorangetrieben. Dabei standen insbesondere der Austausch und die Erweiterung der Netzwerkkomponenten wie Switches und Access Points im Fokus. Durch diese Maßnahmen wird eine flächendeckende und stabile WLAN-Abdeckung in allen Schulgebäuden ermöglicht. Mithilfe von Fördermitteln aus dem DigitalPakt NRW konnten bereits mehrere weiterführende Schulen mit dieser Netzwerktechnik ausgestattet werden, die Planungen für weitere Standorte laufen. Die leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur ist nicht nur eine Voraussetzung für eine breite Nutzung digitaler Geräte, sondern unterstützt auch die Performance anspruchsvoller Anwendungen, die in einer zeitgemäßen Lernumgebung unverzichtbar sind.

Um die Integration digitaler Technologien in den Unterricht weiter voranzutreiben, hat die ITK Rheinland die Ausstattung der Neusser Klassenzimmer mit modernen Präsentationsmedien begleitet. Die neuen interaktiven Tafeln und Displays wurden im Rahmen des DigitalPakts in den Unterrichtsräumen installiert. Sie fördern das kollaborative Lernen und ermöglichen es den Lehrkräften, multimediale Inhalte effektiv und zielgerichtet in den Unterricht einzubinden. Die ITK Rheinland übernahm die Installation und technische Integration dieser Geräte.

Mobile-Device-Management und Schul-Cloud

Ein weiterer Kernbereich des Digitalisierungsprojekts ist die flächendeckende Bereitstellung mobiler Endgeräte. Im Rahmen eines Eins-zu-eins-Ausstattungsmodells erhalten alle Schülerinnen und Schüler in Neuss ein eigenes iPad, das ihnen den Zugang zu digitalen Lernmaterialien und -inhalten ermöglicht. Zwischen Dezember 2022 und Juli 2023 wurden rund 11.300 neue iPads ausgegeben, ergänzt durch 7.000 Bestandsgeräte. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurden weitere iPads bereitgestellt, welche die ITK Rheinland zentral über das Mobile-Device-Management (MDM) verwaltet. Das MDM-System erlaubt es, die Geräte bedarfsgerecht zu konfigurieren, Anwendungen zentral zu steuern und Sicherheitsupdates zu verwalten. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Möglichkeit, die Geräte bei Diebstahl oder Verlust zu sperren, um Missbrauch zu verhindern. Diese umfassende Verwaltungsin­frastruktur erleichtert die Nutzung mobiler Endgeräte im Schulalltag und stellt sicher, dass die technischen Anforderungen für einen reibungslosen Betrieb erfüllt sind.

Die Schul-Cloud ITaS ID, welche die ITK Rheinland speziell für die Bedürfnisse der Neusser Schulen entwickelt hat, ist ein weiteres wichtiges Element der Digitalisierung. Diese Cloudlösung unterstützt die Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung des Unterrichts und vereinfacht die Verwaltung und den Austausch von Lernmaterialien. Die ITK Rheinland gewährleistet dabei den sicheren und datenschutzkonformen Betrieb der Cloudinfrastruktur und sorgt dafür, dass alle Beteiligten, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das Schulverwaltungspersonal, jederzeit auf die notwendigen Daten und Anwendungen zugreifen können. Die Einführung für die Schülerinnen und Schüler erfolgt schrittweise seit August 2024.

Digitale Office-Lösung und umfassender Support

Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Anwendungen und der Zusammenarbeit wurde Office 365 als zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie eingeführt. Die ITK Rheinland übernahm hier die Beschaffung und Verwaltung der Lizenzen, die es sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf eine breite Palette an Office-Tools zuzugreifen. Von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Kommunikation mit dem Kollegium sowie den Schülerinnen und Schülern stehen den Lehrkräften durch Office 365 sämtliche Anwendungen zur Verfügung, die für einen modernen und vernetzten Bildungsalltag erforderlich sind.

Der nachhaltige Betrieb der digitalen Geräte und Anwendungen wird durch ein umfassendes Supportkonzept sichergestellt, das die ITK Rheinland gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt in Neuss entwickelt und kontinuierlich optimiert hat. Ein dedizierter Supportservice steht bereit, um technische Probleme schnell und effizient zu beheben und die Nutzung der digitalen Geräte im Schulalltag sicherzustellen. Um den steigenden Supportbedarf zu decken, wurden in den vergangenen Jahren mehrere zusätzliche Servicetechniker eingestellt, die sich um die Instandhaltung und technische Betreuung kümmern. Dieses Supportkonzept stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte die Geräte optimal nutzen können und jederzeit auf kompetente Unterstützung zurückgreifen können.

Ausbau und Verbesserungen sind geplant

Im Zuge der Digitalisierung plant die ITK Rheinland in enger Abstimmung mit der Stadt Neuss die Einführung einer neuen pädagogischen Oberfläche an den weiterführenden Schulen, um den Informatikunterricht und die Verwaltung der eingesetzten Computer und Notebooks weiter zu verbessern. Die neue Oberfläche bietet eine intuitivere Handhabung und benutzerfreundliche Tools.

Die Maßnahmen zur Digitalisierung der Neusser Schulen unterstreichen die Rolle der ITK Rheinland als verlässlicher Partner in der Bildungsdigitalisierung und treibende Kraft hinter dem technologischen Wandel. Durch den Aufbau einer leistungsfähigen In­frastruktur, die Bereitstellung moderner Präsentationstechnologien, die flächendeckende Ausstattung mit mobilen Endgeräten und die Einführung cloudbasierter Plattformen hat die ITK Rheinland maßgeblich dazu beigetragen, dass die Stadt Neuss eine Vorreiterrolle in der Schul-IT einnehmen kann. Für die kommenden Jahre ist geplant, die digitale Infrastruktur weiter auszubauen und kontinuierlich zu verbessern.

Robert Wiese ist Servicebereichsleiter IT an Schulen bei der ITK Rheinland.


Stichwörter: Schul-IT, ITK Rheinland, Neuss


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...