Donnerstag, 11. September 2025

Kommunale GeoportaleAnspruch und Wirklichkeit

[24.09.2015] Kommunale Geoportale können die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern unterstützen. Die mit einem solchen Portal einhergehenden Herausforderungen enden allerdings nicht mit seiner Inbetriebnahme.
Kartenanwendungen erfordern Bedacht.

Kartenanwendungen erfordern Bedacht.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Zahlreiche Kommunen haben in den vergangenen Jahren eigene Geoportale aufgebaut, andere planen ein solches zu entwickeln. Ziel ist es, mit modernen Anwendungen relevante Informationen für Bürger, Touristen und andere Interessierte auf der Grundlage von Karten bereitzustellen. Wie gut das gelingt, lässt sich an der Nutzerzahl ablesen. So finden sich im Netz sowohl Angebote, die täglich Tausende von Bürgern nutzen, als auch solche, die ein Schattendasein fristen und offensichtlich nicht mehr aktualisiert werden. Vielfach entstehen Geoportale im Rahmen von Förderkontexten. Unterschätzt werden dabei oft die mit dem Betrieb verbundenen personellen und finanziellen Aufwendungen.
Damit kommunale Kartenanwendungen Erfolg haben, müssen sie neuartige Informationen zur Verfügung stellen. Der Versuch, eine eigene Stadtplananwendung mit einem Verzeichnis interessanter Orte neben den existierenden Publikumsanwendungen zu etablieren, scheitert in der Regel. Stattdessen braucht es unikale Informationen aus der jeweiligen Verwaltung, die eine hohe Relevanz für die Zielgruppen haben und die in anderen Portalen in dieser Form nicht angeboten werden. Als Beispiele seien kommunale Planungen, Informationen zur kommunalen Infrastruktur oder zur Gefahrenabwehr genannt.

Verschiedene Anforderungen an Kartenanwendungen

Eine Karte kann eine wesentliche Hilfe sein, wenn es darum geht, Lagebeziehungen zwischen Objekten oder räumliche Verteilungen von Parametern zu präsentieren. Allerdings stellt eine Karte nicht nur für Menschen mit Behinderung eine zusätzliche Barriere dar. Bereits die Navigation in der Karte via vergrößern, verkleinern oder verschieben ist für viele Anwender nicht trivial. Ferner sollte stets hinterfragt werden, ob für die jeweilige Informationsbereitstellung tatsächlich eine Karte erforderlich ist. Ist eine Information beispielsweise mit einer postalischen Adresse assoziiert, ist es unnötig, wenn der Nutzer erst mühevoll auf der Karte zur Adresse navigieren muss, um dann ein Objekt für die Sekundärinformationen zu selektieren. Einfacher ist es, wenn er diese Informationen, beispielsweise die Öffnungszeiten einer Einrichtung, über die Adresssuche erhält. Nutzer erwarten außerdem, dass sie die in anderen Portalen wie Google oder Bing erlernten Bediengewohnheiten auch beim Umgang mit der kommunalen Karte anwenden können. Neue komplexe Karteninteraktionen oder verschachtelte Abfragemöglichkeiten sind deshalb eher kontraproduktiv. Es empfehlen sich stattdessen intelligente Suchfunktionen mit Trefferpräsentationen, die sich an weit verbreiteten Suchmaschinen orientieren.

Hochwertige Informationen als Herausforderung

Neben den technischen Anforderungen an moderne Geoportale ist die Qualität der Informationen eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz. Diese Qualität basiert auf der Relevanz, Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Verständlichkeit oder Widerspruchsfreiheit des Angebots. Um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer auskömmlichen personellen und robusten technischen Ausstattung für den Portalbetrieb. Eine zum Intranetsystem der Kommune redundante Pflege des Informationsangebots im Geoportal ist in der Praxis nicht leistbar. Vielmehr müssen technische Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Informationen für das Geoportal unmittelbar aus den Fachsystemen der Verwaltung generiert werden können. Dazu bedarf es geeigneter Publikations- und Freigabeverfahren. Zudem sind die Informationen immer so aufzubereiten, dass sie für die Veröffentlichung in einem Publikumsportal geeignet sind. Das lässt sich beispielsweise durch zusätzliche Beschreibungen in den Metadaten realisieren. Die Qualität stellt die eigentliche Herausforderung beim Betrieb kommunaler Geoportale dar. Diesem Aspekt sollte bereits in der Konzeptionsphase mindestens so viel Aufmerksamkeit gewidmet werden, wie den Anforderungen an Funktionalität und Performance der Anwendung. Wenn eine Kommune nicht die Ressourcen für die Pflege der Anwendung aufbringen kann, wird die Gesamtinvestition in das Geoportal in Frage gestellt.

Ressourcen entscheiden über Angebotsumfang

Eine weitere große Herausforderung entsteht, wenn die Mehrsprachigkeit von Geoportalen unterstützt werden soll. Eine Sprachunterstützung allein für die Oberfläche der Anwendung reicht nicht aus. Auch die Metadaten und die Daten selbst müssen mehrsprachig gepflegt werden – eine Anforderung, die bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Portalkonzeption zu berücksichtigen ist. Wenn konsequent mehrsprachige Auswahllisten für die Objektattribute hinterlegt werden, lässt sich der Aufwand für Übersetzungsleistungen deutlich reduzieren. Die Verantwortlichen müssen aber hinterfragen, ob die mehrsprachige Datenpflege nachhaltig möglich ist. Katastrophensituationen können die Zugriffszahlen auf ein Geoportal drastisch erhöhen. Auch dann muss die Verfügbarkeit und Performance der Anwendung gewährleistet sein – vor allem, wenn der Anspruch an die Datenqualität im Geoportal umgesetzt und das System als Kommunikationsplattform zwischen Verwaltung und Bürgern etabliert ist. Wenn die Bürger bei Hochwasserereignissen beispielsweise potenziell überschwemmte Gebiete wegen der Server-Überlastung nicht abfragen können, wird das Angebot generell in Frage gestellt. Um solche Situationen zu vermeiden, sind im Vorfeld umfangreiche technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen. Kommunale Geoportale sind ein leistungsfähiges Werkzeug, um die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgern zu unterstützen. Über Art und Umfang des Angebots sollten aber die personellen und finanziellen Ressourcen entscheiden – denn die Herausforderungen, die mit solch einem Angebot einhergehen, reichen weit über dessen bloße Inbetriebnahme hinaus.

Dr. Dietmar Bothmer ist Leiter des Kompetenzzentrums Geoinformatik am Institut für Ökologie und Umweltschutz der Hochschule Zittau/Görlitz und Geschäftsführer der IDU Ingenieurgesellschaft für Datenverarbeitung und Umweltschutz mbH.


Stichwörter: Geodaten-Management, IDU


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadtansicht Hanau

BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau

[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...

Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.
bericht

Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt

[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...

Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...