MagdeburgApp erleichtert Parkscheinkauf

Via App wird der mobile Parkscheinkauf noch einfacher.
(Bildquelle: sunhill technologies)
In Magdeburg können seit dem Jahr 2013 Parkscheine via Handy bezahlt werden. Wie die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts jetzt mitteilt, hat sich dies als richtiger Weg erwiesen. Der Parkscheinkauf via Mobiltelefon sei vom Start weg sehr gut angenommen worden. Im Juni 2016 wurden nach Auskunft des Anbieters sunhill technologies bereits rund 44.000 Parkscheine digital bezahlt. Seit der Einführung steige die Nutzung des Angebots jährlich um rund 30 Prozent. Seit Kurzem bietet sunhill technologies für Smartphone-Nutzer zusätzlich die kostenlose App TraviPay an. Laut dem Unternehmen wird der digitale Ticketkauf damit noch einfacher als mit dem herkömmlichen SMS-Versand: Das Eintippen des Kfz-Kennzeichens entfalle und die App erkenne selbstständig die richtige Parkzone. Der Parkschein könne mit einem Klick bezahlt werden. Abgerechnet wird automatisch über die Handy-Rechnung, eine Vorab-Registrierung ist nicht notwendig. Alternativ können Nutzer auch die Bezahlung via Kreditkarte oder Bankeinzug aktivieren. Darüber hinaus verfügt TraviPay laut Anbieter über zahlreiche Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel eine Navigation „Zurück zum Auto“ für ortsfremde Besucher. Momentan nutzt in Magdeburg jeder Fünfte die App im Vergleich zu den SMS-Nutzern. Im gesamten Stadtgebiet werden momentan die Hinweisschilder auf den Parkscheinautomaten erneuert, um die Kunden auf die App hinzuweisen. Die Zwischenbilanz fürs Handy-Parken fällt demnach bei Bürgermeister und Finanzbeigeordneten Klaus Zimmermann positiv aus: „Allem voran steht der Komfort und die damit verbundene Bürgerfreundlichkeit. Durch das Schreiben einer SMS oder die Benutzung der App fällt die Suche nach passendem Bargeld weg und ein Handy hat inzwischen fast jeder. Es werden sicherlich auch mehr Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste unserer Stadt dazu angeregt, für ihren Parkplatz zu bezahlen, als ohne die Möglichkeit des digitalen Parkscheins.“
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...