Montag, 15. September 2025

Schul-ITApp unterstützt mobiles Lernen

[15.07.2014] Dank einer neuen App können Schulen ihren Lernenden eine sichere, werbefreie und funktional gleichwertige Alternative zu Anwendungen wie WhatsApp oder Dropbox anbieten.

Die Lernplattform WebWeaver School lässt sich dank der nativen App WebWeaver für Tablets und Smartphones jetzt gut auf mobilen Geräten nutzen. Laut Anbieter DigiOnline soll der Version für iOS-Geräte in Kürze die Anwendung für Android-Betriebssysteme folgen. Als erster Betreiber werde der Schweizerische Bildungsserver Educa die neue App allen Schulen zur Verfügung stellen, welche die landesweite Lernplattform educanet² nutzen. „Viele Schweizer Schulen schaffen derzeit die Voraussetzungen für den Einsatz mobiler Geräte“, erläutert Paolo Pollini, Verantwortlicher für educanet². „Mit der App können Lernende und Lehrende mit diesen Geräten auf Funktionen und Inhalte ihrer Lernplattform zugreifen und mit ihnen arbeiten – in der Schule, von zu Hause aus oder unterwegs.“ Mit dem mobilen Zugriff komme der Schweizerische Bildungsserver insbesondere den jugendlichen Nutzern entgegen. „Die Möglichkeit, ubiquitär zu lernen und zu kommunizieren entspricht den Mediennutzungsgewohnheiten der Jugendlichen und motiviert sie in besonderer Weise. Aber auch der Datenschutz spielte bei der Entscheidung für die App eine bedeutende Rolle: Mit ihr erhalten die Schüler für schulische Belange eine sichere, werbefreie und funktional gleichwertige Alternative zu datenschutzrechtlich bedenklichen Angeboten wie WhatsApp für Kurznachrichten oder Dropbox für das Verwalten und Teilen von Dateien“, erklärt Pollini. Die App WebWeaver erlaubt den Mitgliedern einer WebWeaver-Plattform die mobile Nutzung ausgewählter Funktionen. Über den Messenger lassen sich Textnachrichten, Fotos und Dokumente versenden oder empfangen. Eine Funktion ermöglicht das Lesen und Verfassen von Mitteilungen in der Schule, in Klassen oder Gruppen. Persönliche Notizen können mobil angelegt und bearbeitet werden. Über eine weitere Funktion können sich die Nutzer an Forendiskussionen in ihrer Schule, ihren Klassen und Gruppen beteiligen. Dank der Dateiablage sei zudem ein umfassendes Datei-Management mit mobilen Geräten möglich. Auf alle weiteren Funktionen können die Nutzer mobiler Geräte über die Browser-Funktion zugreifen, die sie direkt in ihrem Standard-Browser auf der Plattform einloggt. „Bei der Entwicklung der App standen wir vor der Entscheidung zwischen einer Web App und einer nativen App“, sagt Werner Grafenhain, Geschäftsführer von DigiOnline. „Die aufwendigere native Variante haben wir realisiert, zum einen, um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, die sich durch die mobilen Geräte auf den jeweiligen Betriebssystemen ergeben, zum anderen, um Kernfunktionen der Plattform optimal mit diesen Geräten nutzbar zu machen. So ermöglichen wir neben dem umfassenden Verwalten und Bearbeiten von Dateien die Nutzung von Geräteeigenschaften wie Push-Nachrichten oder der Kamera mit anschließendem direkten Foto-Upload.“ Auch die Datensicherheit war laut DigiOnline besonders wichtig. Deshalb stehen bei schulischen Geräten die Login-Speicherung sowie Push-Nachrichten nicht zur Verfügung. Der Login lässt sich zudem über die Plattform selbst verhindern – ein Vorteil, wenn beispielsweise ein privates Gerät, auf dem die Zugangsdaten gespeichert sind, verloren geht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...