StandardisierungArbeiten mit dem BerlinPC

Berliner Behörden arbeiten künftig mit standardisiertem IT-Arbeitsplatz.
(Bildquelle: pressmaster/stock.adobe.com)
Arabische Zahlen, lateinische Buchstaben oder das metrische System – solche Standards vereinfachen unser Leben erheblich. Mit der Digitalisierung der Verwaltung verfolgt das Land Berlin dieses Ziel auch für den Austausch zwischen den Behörden und ihren Schnittstellen zu den Bürgerinnen und Bürgern. Wo lange Zeit unterschiedliche Ausstattungen die Datenübermittlung erschwerten, halten jetzt landesweite Standards Einzug. Digitale Daten können dann medienbruchfrei und ohne Schnittstellen-Schwierigkeiten übermittelt werden. Die Berliner Verwaltung und die Bürgerservices werden so schneller, moderner und benutzerfreundlicher. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine einheitliche Arbeitsplatzausstattung der Mitarbeitenden in den Berliner Behörden. Daher wird es künftig einen einheitlichen IT-Arbeitsplatz geben. Vom PC über das Telefon bis zum Drucker kommen landesweit die gleichen Komponenten zum Einsatz, sodass die Kommunikationsbasis und ihre Schnittstellen identisch sind. Damit schafft das Land die Grundlage für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen allen Behörden und Einrichtungen. Das Herzstück des IKT-Arbeitsplatzes bildet der standardisierte Computer, der BerlinPC.
Desktop as a Service
Dieser ist bereits jetzt beim zentralen IT-Dienstleister des Landes, dem IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin, und Teilen der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport erfolgreich im Einsatz. Die Neuerung besteht vor allem darin, dass der BerlinPC als zentraler, im Rechenzentrum des ITDZ Berlin verorteter Desktop betrieben wird – ein Desktop as a Service (DaaS). Damit erhalten zwar alle Mitarbeitenden ein festes Endgerät – zum Beispiel einen Desktop-PC oder Laptop –, dieses ist aber jederzeit austauschbar, da die wesentlichen Arbeitsschritte im Rechenzentrum des ITDZ Berlin erfolgen. Das Prinzip: Nach dem Hochfahren des Rechners wird eine verschlüsselte Verbindung zum Rechenzentrum des ITDZ Berlin hergestellt. Dort wird der zentrale Desktop des BerlinPC betrieben, eine eigene, vom Endgerät unabhängige, sichere Arbeitsumgebung. Hier arbeiten die Mitarbeitenden mit ihrem gewohnten Windows-Betriebssystem sowie täglichen Arbeitsprogrammen wie Word, Excel oder Outlook. Die nötige Rechenleistung wird ebenfalls im Rechenzentrum bereitgestellt und sorgt für flüssige Abläufe. Die Mitarbeitenden können ihre Arbeitsergebnisse jederzeit festhalten – mit dem Unterschied, dass diese jetzt zentral auf den Servern des ITDZ Berlin gespeichert werden und von überallher über eine gesicherte Verbindung abgerufen werden können.
Schlanke Prozesse, besserer Service
Durch Standardisierung und Zentralisierung erreicht das Land gleich mehrere Ziele: Es verschlankt Prozesse, verringert Kosten, spart Zeit, verbessert Services und erhöht Sicherheit und Datenschutz. Ganz praktisch heißt das: Wenn alle Mitarbeitenden im Land den gleichen PC mit den gleichen Basisprogrammen nutzen, sind Kompatibilitätsprobleme beim Datenaustausch so gut wie ausgeschlossen. Dass der BerlinPC für einen landesweiten Betrieb geeignet ist, wurde in einem Review untersucht und bestätigt. Es kommt zu dem Schluss, dass die im BerlinPC genutzten Technologien allesamt für große Umgebungen ausgelegt und entsprechend technisch gut skalierbar sind, und bescheinigt, dass die genutzten Technologien allen modernen Anforderungen entsprechen.
Der kommende Landesstandard BerlinPC ist neben allen technischen Features vor allem auf ein Kriterium ausgerichtet: Sicherheit. Die Entwickler hatten bei ihren Überlegungen besonders das Berliner Landesnetz – ein eigenes, über 1.100 Kilometer umfassendes Glasfasernetzwerk, das die Berliner Behörden verbindet –, die Rechenzentren des ITDZ Berlin und damit natürlich auch die sensiblen Daten der Bürgerinnen und Bürger im Blick. „Für uns ist wichtig, dass wir ein Kompromittieren unserer Systeme verhindern, sensible Daten schützen und gleichzeitig eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen“, sagt Rüdiger Sniehotta, Leiter des Fachbereichs Desktop BerlinPC im ITDZ Berlin.
Einfallstore für virtuelle Schädlinge versperren
Ein wichtiger Vorteil liegt in der Zentralisierung des Systems. Dadurch können Patches und Software-Aktualisierungen zentral und zeitnah eingespielt werden und sind sofort für alle Nutzenden verfügbar. Außerdem laufen auf den zentralen Systemen im Rechenzentrum des ITDZ Berlin verschiedene Schutz- und Antiviren-Anwendungen, die somit ebenfalls alle Nutzenden abdecken. Um darüber hinaus zu verhindern, dass Viren, Trojaner oder andere Schad-Software über den BerlinPC eindringen können, lag ein besonderes Augenmerk auf der Verbindung zum Internet. Natürlich können Mitarbeitende im Netz surfen, Informationen einholen und Daten hoch- oder runterladen – nur eben besonders geschützt. Dazu wird der BerlinPC mit zwei verschiedenen Browsern geliefert. Der eine stellt eine Verbindung zum Internet her, der andere eine zum Berliner Landesnetz. Der Internet-Browser liegt im Rechenzentrum des ITDZ Berlin in einer besonders isolierten Umgebung, sodass eine Kompromittierung nur diesen Bereich betreffen würde – andere Systeme bleiben geschützt. Der Up- oder Download von Daten im Internet erfolgt über eine spezielle Datenschleuse, die Dateien mehrfach überprüft, bevor sie eine Übertragung zulässt.
Ein weiteres potenzielles Einfallstor für virtuelle Schädlinge sind mobile Datenträger wie USB-Sticks oder Speicherkarten. Für Endgeräte, die für die Nutzung des BerlinPC konfiguriert sind, gilt: Eine Verbindung ist nicht möglich. Möchten Mitarbeitende mobile Datenträger nutzen, stehen ihnen dafür eigens eingerichtete Transfer-PCs im Haus zur Verfügung. Sie ermöglichen eine Übertragung von Daten, stellen aber sicher, dass diese nicht infiziert sind. Dass keine virtuellen Schädlinge eindringen können, ist aber nur eine Seite des Sicherheitskonzepts. Die andere besteht darin, unerlaubten Zugriff zu verhindern. Dazu erhalten Nutzende des BerlinPC ihre Benutzerkennung und das Passwort separat. Das Passwort muss regelmäßig nach bestimmten Kriterien erneuert werden. Außerdem werden die Rechte der Nutzenden vorab so streng limitiert, dass sie zwar problemlos arbeiten, dabei aber keinen Einfluss auf das System nehmen können.
Sicher arbeiten auch im Homeoffice
Auch der Zugang aus dem Homeoffice unterliegt besonderen Schutzbestimmungen. Die Verbindung erfolgt grundsätzlich über einen sicheren VPN-Tunnel. Sobald ein Rechner eine Verbindung zum zentralen Berlin-PC aufbauen möchte, wird er einer Compliance-Prüfung unterzogen. Dabei untersucht das System das Betriebssystem und die Antiviren-Software des Rechners. Sollten diese nicht auf dem neuesten Stand sein, wird automatisch eine Aktualisierung durchgeführt.
Der BerlinPC wird sukzessive in den Berliner Behörden ausgerollt und dort die alten Rechner ersetzen. Er ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung der Verwaltung und hilft, Abläufe zu standardisieren. Zentral ist und bleibt dabei der Schutz der Daten der Berlinerinnen und Berliner. Mit dem BerlinPC hat das Land ein geeignetes System entwickelt, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...